The Cultivated B. – Heidelberger Unternehmen beantragt Zulassung von Laborfleisch

| Industrie Industrie

The Cultivated B, eine Tochtergesellschaft des deutschen Lebensmittelherstellers Infamily Foods, bekannt für seine Bärchen-Wurst hat als erstes Unternehmen, ein zellkultiviertes Fleischprodukt bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) registriert.

Das Unternehmen aus Heidelberg hat Gespräche mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) aufgenommen und ist offiziell in den Vorantragsprozess für die Zulassung eines neuartigen Lebensmittels für ein neuartiges oder nicht landwirtschaftlich erzeugtes Wurstprodukt eingetreten. Nach der offiziellen Einreichung ist das Unternehmen das weltweit erste Biotech-Unternehmen sein, das eine EFSA-Zertifizierung für kultiviertes Fleisch beantragt.

"Das Zulassungsverfahren der EFSA für neuartige Lebensmittel gehört zu den solidesten der Welt und umfasst eine gründliche und evidenzbasierte Bewertung der Lebensmittelsicherheit und des Nährwerts. Die Verfügbarkeit von kultiviertem Fleisch in Europa, wo dieses Lebensmittel geboren wurde, würde einen Paradigmenwechsel für den Sektor bedeuten", so Seth Roberts, Policy Manager beim Good Food Institute Europe.

Eine der größten Herausforderungen im Bereich des kultivierten Fleisches ist es, die enormen Produktionsmengen zu erreichen, die die Lebensmittelindustrie benötigt. Darüber hinaus erschweren Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und der Einhaltung von Vorschriften den Weg von Zuchtfleisch zum Verbraucher. Das frühzeitige Engagement von TCB bei der EFSA seien ein Beweis dafür, dass diese Hindernisse beseitigt werden und die Branche die Demokratisierung von Zuchtfleisch für die breite Masse vorantreibt, ohne dabei Kompromisse bei Qualität oder Nachhaltigkeit einzugehen, sagt das Unternehmen.

"Dies ist mehr als nur ein Zertifizierungsverfahren; es ist ein Beweis für unsere fortschrittliche, großtechnische zelluläre Landwirtschaftstechnologie und spiegelt auch unser unermüdliches Engagement wider, eine neue Ära der Lebensmittelproduktion einzuläuten - eine Ära, in der Gesundheit, Geschmack, Ethik und Nachhaltigkeit nahtlos ineinander übergehen", so Dr. Hamid Noori, CEO von TCB. "Der europäische Sektor für kultiviertes Fleisch verfügt über ein enormes Potenzial und erhebliche Wachstumschancen. In dem Maße, wie dieser Markt an Bedeutung gewinnt, ist es unser Ziel, den Zugang zu hochwertigem, nachhaltigem Fleisch für jedermann zu gewährleisten. Die EFSA-Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung."

Das zellbasierte Wurstprodukt, für das TCB die EFSA-Zertifizierung anstrebt, ähnelt den in Hot Dogs verwendeten Brühwürsten und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem TCB-Schwesterunternehmen The Family Butchers entwickelt. Es handelt sich um ein hybrides Wurstprodukt, das aus veganen Zutaten besteht, einschließlich erheblicher Mengen an kultiviertem Fleisch. Durch die Nutzung des kombinierten Fachwissens beider Unternehmen werde sichergestellt, dass die Verbraucher einen vertrauten Geschmack erhielten und gleichzeitig von einem nachhaltigen und ethisch erzeugten Produkt profitieren würden.

Die EFSA-Zertifizierung unterliegt einem strengen Regelwerk, das den Schwerpunkt auf Lebensmittelsicherheitsstandards legt. Die EFSA-Zertifizierung der TCB-Kulturwurst ist ein Zeichen für die Sicherheit der TCB-Kulturfleischprodukte, gemessen an den höchsten europäischen Standards. Außerdem werden damit die Weichen gestellt und die Grundlage für weltweite Zulassungen gelegt. Dieser strategische Fahrplan unterstreicht die Entschlossenheit des Unternehmens, eine führende Rolle in der globalen Kulturfleischindustrie einzunehmen und Hunderten von Start-ups in diesem Bereich einen Weg zu einer tragfähigen und skalierbaren Kommerzialisierung zu eröffnen, der neue Maßstäbe in Sachen Lebensmittelsicherheit, Innovation und Zugänglichkeit setzt.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.