Vandemoortele kauft Délifrance

| Industrie Industrie

Der belgische Lebensmittelkonzern Vandemoortele übernimmt Délifrance von der französischen Vivescia Group. Délifrance ist einer der führenden Hersteller von Tiefkühlbackwaren in Europa mit mehr als 3.200 Beschäftigten, einem Netz von 14 Produktionsstätten und einem Jahresumsatz von rund 930 Mio. Euro. 

Délifrance ist vor allem in Europa und Asien vertreten und beliefert dort Einzelhändler, Foodservice-Betreiber und Handwerksbäcker. Der Sitz der Délifrance Deutschland GmbH ist in Mühlheim/Ruhr.

Der Geschäftsbereich Tiefkühlbackwaren von Vandemoortele ist seit fast 50 Jahren aktiv und beschäftigt 3.500 Mitarbeiter an 28 Produktionsstandorten. Er hat einen geschätzten Umsatz von 1,4 Milliarden Euro und bietet eine breite Palette von Tiefkühlbackwaren unter verschiedenen Marken und als Eigenmarke an und ist in Europa und den USA vertreten.

Durch den Zusammenschluss soll ein weltweit tätiger Player mit einem geschätzten Umsatz von 2,4 Mrd. Euro entstehen, der die Zukunft des Tiefkühlbäckwarengeschäftes durch internationale Expansion, Innovation und Mehrwertdienste bzw. -lösungen für Einzelhandels- und Foodservice-Partner gestaltet. Den Kunden wird ein komplettes Sortiment an Viennoiserien, Plundergebäck, handwerklich hergestelltem Brot, Donuts, italienischem Salzgebäck und Patisserieprodukten unter Marken wie Délifrance, Banquet d'Or, Doony's, Lanterna, Acquaviva und Lizzi angeboten.

„Wir respektieren das Erbe und das Know-how, das Délifrance repräsentiert“, kommentiert Yvon Guerin, CEO von Vandemoortele, den Deal. „Diese neue Kombination wird es uns ermöglichen, starke Synergien in Bezug auf beschleunigtes Wachstum, Kundenservice, Produktpalette, Innovation und Markenbildung zu schaffen.“

Robert O'Boyle, CEO von Délifrance, ergänzt: „Der spannende Zusammenschluss mit Vandemoortele, den wir heute ankündigen, wird es uns ermöglichen, gemeinsam in unsere erstklassigen Teams zu investieren und auf unseren gemeinsamen Werten der Produktinnovation und des hervorragenden Kundendienstes aufzubauen, um das Wachstum all unserer Kundenpartnerschaften in ganz Europa, Asien und Nordamerika zu unterstützen und zu beschleunigen.“ Die Transaktion soll, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden, bis Ende 2025 abgeschlossen werden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.