Veganuary - Stiftung Warentest in nahm 150 Veggie-Produkte unter die Lupe

| Industrie Industrie

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.

Seit 2016 testet die Stiftung Warentest vegetarische und vegane Ersatzprodukte für Fleisch, Wurst, Fisch und Milch. Mit dabei waren Bratwürste auf Pflanzenbasis, Burger-Patties und veganes Hack, Aufschnitt, Schnitzel und Drinks aus Soja oder Hafer. Zeit für eine Analyse: „45 Prozent der vegetarischen und veganen Produkte waren in ihrer Nährstoffzusammensetzung gut oder sehr gut. Zum Teil schnitten sie deutlich besser ab als das tierische Original“, erklärt Dennis Stieler, Ernährungsexperte bei der Stiftung Warentest.

Und was ist mit dem Geschmack? „Zwei Drittel der Veggies waren sensorisch gut oder sehr gut. Bei ihnen fanden wir in Geruch, Geschmack und Aussehen keine Fehler“, erklärt Stieler. Nur rosig fällt die Bilanz dennoch nicht aus: Jedes fünfte Veggie-Produkt war stark oder sehr stark mit Schadstoffen belastet.

Eine «sehr gute» Gesamtnote vergaben die Tester kein einziges Mal. Aber fast die Hälfte der getesteten Veggies (48 Prozent) bekam ein «Gut». Das sind die drei wesentlichen Test-Aspekte:

Stiftung Warentest Veggie-Produkte - Geschmack

Sollte der pflanzliche Ersatz wie das tierische Vorbild schmecken? Laut der entsprechenden Leitsätze umso mehr, je näher die Bezeichnung am Original ist. So muss ein vegetarisches Schnitzel dem Vorbild sensorisch nur hinreichend ähneln, steht etwa «Steak» oder «Filet» im Namen, muss das Fleischaroma schon weitgehend ähnlich sein.

Das Fazit der Prüfer: Rund zwei Drittel der Veggies waren bisher sensorisch «gut» oder «sehr gut». Allerdings seien die pflanzlichen Zutaten oft deutlich herauszuschmecken.

Stiftung Warentest Veggie-Produkte - Nährwerte

Fleisch, Wurst und Fisch auf Pflanzenbasis sind industriell hoch verarbeitete Lebensmittel. Und diese strotzen oft vor Fett oder Salz. Das gilt laut Stiftung Warentest auch für manche Veggie-Varianten. Tipp für weniger Kalorien: Finger weg vor allem von panierten Fleischalternativen wie Veggie-Schnitzeln, Nuggets und veganen Fischstäbchen.

So enthielten die 2023 untersuchten vegetarischen Schnitzel im Schnitt mehr Fett und Kohlenhydrate als panierte Schweineschnitzel. Besser sah es bei vegetarischen Bratwürsten aus: Sie hatten im Nährwert-Check ein Drittel weniger Kalorien, nur halb so viel Fett und vier Fünftel weniger gesättigte Fettsäuren. Gute ernährungsphysiologische Noten bekam dieses Jahr auch veganes Hack.

Stiftung Warentest Veggie-Produkte -  Schadstoffe

Leider stießen die Tester immer wieder auf Schadstoffe in Veggie-Produkten, etwa gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (Mosh). Sechs der seit 2016 getesteten 147 Produkte waren sehr stark belastet und damit «mangelhaft». 24 erhielten bei den Schadstoffen ein «Ausreichend». Allerdings moniert die Stiftung Warentest Schadstoffe auch regelmäßig in tierischen Lebensmitteln.

Zwölf Tests und 147 Produkte: Welche Veggie-Alternativen liegen vorn? Die große Testbilanz gibt es unter www.test.de/veggie-fleischersatz und in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Der Hospitality HR Award geht in die nächste Runde. Auch in 2025 zeichnet die Deutsche Hotelakademie wieder herausragende HR-Strategien in der Hospitality Branche aus. Unternehmen können sich bis zum 31. August 2025 unter www.hospitality-award.de bewerben.  

Durch die Herstellung von Pflanzenkohle lassen sich im Weinbau Kreisläufe schließen. In der Fürstlich Castell´schen Domäne hat man bereits begonnen, altes Rebholz zu Pflanzenkohle zu recyceln und in das Bodenpflegesystem zu integrieren.

Der Spezi-Hersteller hatte sich vor dem Landgericht München vor allem gegen Farben und Formen auf den Flaschen und Dosen der «Brauerlimo» gewandt - mit Erfolg. Karlsberg ist nicht der einzige Konkurrent, mit dem Paulaner um das Spezi-Design streitet.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit seiner bisher größten Präsenz auf der Branchenleitmesse INTERNORGA in Hamburg setzt der FCSI Deutschland-Österreich ein klares Ausrufezeichen hinter seinen Anspruch, die Zukunft der Hospitality mit Kompetenz und Leidenschaft zu gestalten. Geboten wurden u.a. Innovation Walks, die Open Stage und eine eigene Lounge.

Die in wirtschaftliche Schieflage geratene Rosenbrauerei in Pößneck soll saniert werden. Das kündigte der vorläufige Erfurter Insolvenzverwalter Rolf Rombach an. Damit soll ein Neustart für eine der Traditionsbrauereien in Thüringen versucht werden.

In einigen Regionen kommt an diesem Wochenende der erste Spargel aus Deutschland in den Handel. Der großflächige Verkauf mit Straßenständen beginnt jedoch erst Anfang April.

Steigende Preise, wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Kaufkraft: Die Menschen in Deutschland trinken weniger Champagner. Bei hochwertigem Crémant gibt es hingegen Zuwächse.

Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern. Andere Bundesländer sind im Plus.

Kurz vor Ostern fragen sich viele Menschen: Gibt es zum Fest genügend Eier? Denn die Vogelgrippe sorgt für Probleme bei den Produzenten. Verunsicherung löst aber auch eine Anfrage aus den USA aus.

Im Jahr 2024 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag diese Menge 841 800 Hektoliter oder 9,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Gut zwei Drittel (69,4 Prozent) der im Jahr 2024 erzeugten Weine waren Weißweine.