Verleger Ralf Frenzel steigt bei Weingütern Wegeler und Krone Assmannshausen ein

| Industrie Industrie

Der Verleger Ralf Frenzel steigt strategisch und operativ in die Führung der renommierten Weingüter Wegeler und Krone Assmannshausen ein. Dazu hat sich der Herausgeber des Weinmagazins „Fine“ an den Weingütern beteiligt. Frenzel gehört auch der Kochbuchverlag „Tre Torri“.

Frenzel war Deutschlands erster und dann lange Jahre jüngster Sommelier in der seinerzeit aufkeimenden deutschen Sterneküche, verdiente sich später als Weinhändler und nun schon viele Jahre als Verleger.

In einer persönlichen Mail schreibt Frenzel jetzt: „Umso mehr freue ich mich nun, meiner durchaus vielseitigen persönlichen Weingeschichte ein neues Kapitel hinzufügen zu können. Ich habe mir einen langjährigen Traum erfüllt und werde meine Expertise und Erfahrung strategisch und operativ in die Führung der renommierten Weingüter Wegeler und des Weingut Krone Assmannshausen, an denen ich mich beteiligt habe, einbringen.“

Gemeinsam mit der Familie Wegeler-Drieseberg und den Teams vor Ort will Frenzel „die Zukunft dieses einzigartigen Lagenportfolios an Rhein und Mosel sicher gestalten und international erfolgreich zu machen“.

Bestehend aus zwei Gutshöfen, ist das Weingut Wegeler sowohl im Rheingau als auch an der Mosel vertreten. Heute wird das Weingut von Anja Wegeler-Drieseberg und Dr. Tom Drieseberg geleitet. Wie ihre Vorfahren verfolgen sie die Philosophie Weingenießer weltweit durch die Qualität ihrer Weine überzeugen zu wollen. Deshalb wird die Produktion von der Lese bis zum Ausbau nicht aus der Hand gegeben und es entstehen Rieslingweine, die in Bezug auf Komplexität und Vielfalt ihresgleichen suchen. Die Anbauflächen gehen über 60 Hektar. Die Jahresproduktion liegt bei 460.000 Flaschen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das erste Halbjahr lief gut für die bayerischen Brauer. Entgegen dem bundesweiten Trend konnten sie ihren Absatz von Bier steigern. Es sei aber ein insgesamt unbefriedigendes Niveau, so der bayerische Brauerbund.

Die französische Unternehmen Gourmey hat den ersten Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der Europäischen Union gestellt. Bei dem Produkt handelt es sich um künstlich hergestellte Gänsestopfleber. Die Franzosen hatten ihre Stopfleber bereits im Oktober 2022 vorgestellt, nun steht das Produkt kurz vor der Zulassung und könnte schon bald auf den Tellern landen.

Der Bierdurst in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2024 weiter zurückgegangen. Selbst die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land konnte daran wenig ändern. Der Deutsche Brauer-Bund nennt das wechselhafte Wetter als entscheidenden Faktor.

Der Lufthansa-Konzern ist im zweiten Quartal vom Gewinnkurs abgekommen. Das Unternehmen sieht sich belastet durch Streiks und kann wegen wachsender Konkurrenz höhere Ticketpreise nicht durchsetzen.

Biergenuss ganz ohne Alkohol – das wird in Deutschland zunehmend beliebter. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich die zum Absatz bestimmte Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Er ist keine offizielle Weinkategorie und steht auf keinem Etikett. Und doch kennt ihn die Weinbranche - den Frühstückswein. Eine kleine Umfrage, welcher Tropfen zu Lachs, Eggs Benedict und Co. passt.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit EasyAccess von Winterhalter wird die Verwaltung und Wartung der Spülmaschine noch einfacher. Durch einfaches Scannen des QR-Codes auf der Maschine erhalten Kunden sofortigen Zugang zum digitalen Servicebereich. Kostenlos, rund um die Uhr und in der Landessprache.

Die weltweite Bierproduktion ist gefallen. Insgesamt wurden vergangenes Jahr 188 Milliarden Liter Bier hergestellt. Das waren 0,9 Prozent - oder 1,7 Milliarden Maß Bier weniger als vor einem Jahr. Der Rückgang kam überraschend.

Die tschechische Staatsbrauerei Budweiser Budvar hat im vorigen Jahr mehr als 1,8 Millionen Hektoliter Bier gebraut - so viel wie noch nie zuvor in einem Jahr seit der Gründung 1895. Davon gingen mehr als 70 Prozent in den Export.

Feiernde Fußballfans sind für Brauereien ja eigentlich gern gesehene Kunden, entsprechend hoch waren die Erwartungen an die aktuelle Fußball-Europameisterschaft. Doch nun gibt es lange Gesichter.