Wein in Mehrwegflaschen?

| Industrie Industrie

Wein in Bierflaschen! Mit Kronkorken, aber nicht als Massenware in großen Bierkästen. Auf der Fachmesse ProWein in Düsseldorf (19. bis 21. März) präsentiert das Weingut Galler aus der Pfalz einen Weißwein in Bierflaschen. Die neu gegründete Genossenschaft Wein-Mehrweg eG aus Baden-Württemberg stellt eine Mehrwegflasche für Wein vor. Mit den Themen Klimawandel und Energiekrise rückt die Frage nach Nachhaltigkeit in den Blickpunkt. Andere Ansätze sind Leichtglas-Weinflaschen, Kartons und Papierflaschen.

Mehr als eine Milliarde Weinflaschen werden pro Jahr in Deutschland gekauft, wie das Deutsche Weininstitut schätzt. Allerdings landen die allermeisten leeren Flaschen in der Altglastonne. Ein Grund dafür ist die große Vielfalt: «Derzeit sind allein in Deutschland weit über 100 verschiedene Weinflaschentypen im Einsatz», sagt Institutssprecher Ernst Büscher.

Ein weiterer Grund ist das fehlende Rücknahmenetz: Ein solches System müsste nicht nur von der deutschen Weinbranche sondern auch vom Lebensmitteleinzelhandel angenommen werden. Das setze voraus, dass sich die Weinerzeuger auf wenige Flaschenformen verständigen. Zudem überwiegen die Weinimporte, die zum Großteil in abgefüllten Flaschen nach Deutschland kämen. Laut Verpackungsverordnung besteht keine Pfandpflicht für Weinflaschen.

«Über mehrere Jahrzehnte hinweg gab es diverse Überlegungen zu Wein im Mehrweg, aber bislang keine Einigung in der Branche - und aus unserer Sicht bis heute eher emotional geführte Diskussionen», sagt die Geschäftsführende Gesellschafterin des Kölner Start-ups Abgefüllt, Leonie Berents.

Erst mit dem Ukraine-Krieg, der Energie-Krise und deren Folgen für die Glasindustrie, die in Fertigung hohen Gasbedarf hat, rücke das Mehrweg-Thema stärker in den Fokus. Studien zeigten, welchen Beitrag die Weinwirtschaft zu Klimazielen leisten müsste - und die Mehrwegflasche sei mit Abstand der größte Hebel. Berents sieht Bierflaschen als eine nahe liegende Lösung - die am leichtesten zugängliche und am weitesten verbreitete Flaschenform, wie sie sagt.

Das Deutsche Weininstitut beobachtet sehr viel Dynamik bei dem Thema. Die Weinflasche besitze einen Anteil von 45 Prozent am CO2-Fußabdruck der Weinproduktion. Angesichts der gestiegenen Glaspreise werde auch für kleinere Weinerzeuger die Rücknahme und das Spülen lassen von gebrauchten Weinflaschen wieder attraktiver, sagt Büscher.

Letztlich müsse der Verbraucher mitziehen. Büscher verweist auf das bestehende Mehrwegsystem für 1-Literflaschen in Baden-Württemberg, durch das jährlich 24 Millionen Weinflaschen gespült würden. Die Genossenschaft Wein-Mehrweg setzt nun auf eine 0,75-Literflasche, will noch in diesem Jahr erste Weine in die Pfandflaschen abfüllen.

«Wenn man dann mal sieht, dass in der deutschen Weinbranche 1,1 Milliarden Weinflaschen weggeworfen werden, wie schnell eine Weinflasche ausgegossen ist, dann sieht man das Riesen-Potenzial, dass da irgendwas passieren muss», sagt Ansgar Galler vom Bio-Weingut Galler in Kirchheim an der Weinstraße. Es gebe in der Weinbranche einige Ideen. «Wir schließen uns einem System an, dass dann wirklich deutschlandweit funktioniert», sagt er.

Jeder kenne die 0,5-Literflasche als Bierflasche, letztlich sei sie aber auch nur ein Glasbehälter. Nicht nur das Nachhaltigkeitsprinzip finde bei Kunden Anklang, sondern auch die Flaschengröße, weil in der klassischen Weinflasche mitunter etwas übrig bleibe. Galler nutze künftig einen Flaschenmix.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Holger Eichele, stellt fest: «Immer mehr Hersteller nehmen sich das umweltfreundliche Mehrwegsystem der Brauereien zum Vorbild.» Bundesweit seien bis zu vier Milliarden wiederbefüllbare Glasflaschen im Umlauf, davon etwa 80 Prozent Gemeinschaftsflaschen, die von jeder Brauerei genutzt werden könnten. Der Bier-Mehrweganteil betrage rund 80 Prozent, inklusive Fassbier über 90 Prozent. Aus Sicht von Niklas Other, Herausgeber des Getränkemarktmagazin «Inside», müssten sich die Winzer von Anfang an auf eine Poolflasche einigen. Auf der anderen Seite versuchten die Brauer gegenwärtig verzweifelt, Einheitspoolflaschen voranzubringen.

«Insbesondere im Hinblick auf die sich abzeichnenden gesetzlichen europäischen Rahmenbedingungen wird die Weinbranche sich bewegen müssen, um den Mehrweganteil weiter zu erhöhen», meint Dirk Reinsberg. Den Ansatz, für Bier bekannte Mehrweg-Flaschenformen auch für Wein zu nutzen, findet der Geschäftsführende Vorstand im Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels «pfiffig».

Dafür gebe es einen Trend. Die 0,33-Literflasche mit langem Hals, die als Bierflasche «geboren» geworden sei, werde heute in Klarglas breit genutzt. Sie diene als Mehrweg-Flasche für Bier, Cola, Erfrischungsgetränke, Eistee und Mineralwasser. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2024 eine weit unterdurchschnittliche Apfelernte. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden damit voraussichtlich 26,3 Prozent weniger Äpfel geerntet als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Draußen herrschen hochsommerliche Temperaturen, doch in Annaberg verlassen bereits die ersten Stollen den Ofen. Bis Weihnachten sollen es 200 Tonnen werden.

Der Großküchenausrüster Rational wächst dank eines starken Geschäfts in Asien und Amerika weiter und sieht sich auf bestem Weg zu seinen Jahreszielen. Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz des bayerischen MDax-Konzerns um vier Prozent auf 581 Millionen Euro.

Vom 12. bis 15. September 2024 geht es wieder los: Die Hamburg Beer Week #HHBW24 steht vor der Tür. Mit über 40 Events und 25 Locations bringt das Festival zum fünften Mal Hamburger Brauer, Erzeuger und Manufakturen zusammen.

Eigentlich ist der Schraubverschluss eine runde Sache. Sitzt, passt, hält dicht. Vor 135 Jahren hat ein Brite diese Erfindung patentieren lassen. Heute sorgt der Alltagsheld bei einigen für Ärger.

Der wirtschaftliche Druck vor allem auf viele mittelständische Brauereien nimmt laut Bayerischem Brauerbund weiter zu. Der Verbandspräsident findet deshalb: Bier sollte teurer sein.

Seit mehreren Wochen rutscht der Bitcoin Kurs unaufhaltsam in den Keller – am 23.06. sank er sogar unterhalb der wichtigen 60.000 € Marke. Es klingt vielleicht etwas skurril, aber als einer der Hauptverdächtigen rückt das Bundeskriminalamt (BKA) in den Fokus! Tatsächlich soll der Staat Anfang des Jahres in den Besitz von mehr als 50.000 Bitcoins gekommen sein, die sie seit Juni schrittweise liquidieren.

Ab sofort sind Eintrittskarten zur Premiere der Independent Hotel Show Munich erhältlich, die vom 20. bis 21. November 2024 in München stattfindet. Diese sind für Hoteliers und Innenarchitekten kostenfrei.

Das erste Halbjahr lief gut für die bayerischen Brauer. Entgegen dem bundesweiten Trend konnten sie ihren Absatz von Bier steigern. Es sei aber ein insgesamt unbefriedigendes Niveau, so der bayerische Brauerbund.

Die französische Unternehmen Gourmey hat den ersten Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der Europäischen Union gestellt. Bei dem Produkt handelt es sich um künstlich hergestellte Gänsestopfleber. Die Franzosen hatten ihre Stopfleber bereits im Oktober 2022 vorgestellt, nun steht das Produkt kurz vor der Zulassung und könnte schon bald auf den Tellern landen.