Weinlese in Hessen in vollem Gang

| Industrie Industrie

In den hessischen Weinbauregionen laufen die Erntearbeiten für den Jahrgang 2021. Im Rheingau sei die Lese der frühen bis mittelfrühen Rebsorten bereits abgeschlossen, teilte die Rheingauer Weinwerbung GmbH am Dienstag in Oestrich-Winkel mit. Derzeit würden die Burgundersorten in den Keller gebracht. Anfang der Woche habe auch die Hauptlese des Rieslings begonnen, der wichtigsten Rebsorte der Region.

«Je nach Gemarkung sind sowohl die Erntemengen als auch der Reifegrad der Trauben sehr unterschiedlich», hieß es. Die aktuellen Erträge reichten beispielsweise beim Riesling von 20 Hektolitern pro Hektar bis zu 100 Hektolitern pro Hektar. «Je nach Reifestadium und Niederschlagsmenge der einzelnen Gemarkungen unterscheiden sich die Weinberge im Rheingau erheblich.» Unter anderem im Rückblick auf das kühle Frühjahr erklärte Weinbaupräsident Peter Seyffardt: «Es war ein anspruchsvolles Jahr.»

Auch bei den Winzern an der Bergstraße laufen die Erntearbeiten noch. «Wir sind wegen des kühlen Frühjahrs später in die Saison gestartet», sagte der geschäftsführende Vorstand der Bergsträsser Winzer eG, Patrick Staub. «Das sieht stabil aus und ordentlich.»

Die Erntemengen seien uneinheitlich: Einige Winzer würden weit unter ihrem Durchschnitt liegen, andere hätten ein gute Ausbeute. Mit den Wetterbedingungen sei es ein typisch deutsches Weinjahr, erklärte Staub. «Es ist ein Weißweinjahr. Der wird leichter und fruchtiger mit mehr Säure. Es ist nicht das optimale Rotweinjahr.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.