Weinlese in Schleswig-Holstein gestartet - gute Qualität erwartet

| Industrie Industrie

Die Winzer in Schleswig-Holstein haben mit der Weinlese begonnen. Die Weinbauern erwarten eine gute Qualität ihrer Weine. «In den Sommermonaten war es warm, aber nicht zu heiß, sodass die Reben keinen Hitzestress erlitten haben», sagt Melanie Engel vom Wein- und Obstgut Ingenhof in Malente-Malkwitz (Kreis Ostholstein). Der Regen zwischendurch habe zudem die Reben optimal mit Wasser versorgt. Hinzu kommen die sommerlichen Temperaturen der vergangenen Tage. Das sei hervorragend für die Entwicklung und Reife der Trauben und das Einlagern des Zuckers in die Beeren. Auf dem Ingenhof rechne man daher mit einer sehr guten Qualität. Allerdings sei das Wetter zum Zeitpunkt der Blüte regnerisch und etwas windig, was zu einem nicht ganz optimalen Blühverlauf geführt hat. «Dadurch erwarten wir einen etwas niedrigeren Ertrag als im Jahr zuvor.»

Insgesamt liegen in Schleswig-Holstein für rund 40 Hektar Pflanzgenehmigungen vor, wie ein Sprecher der zuständigen Verbraucherschutzministeriums sagte. Auf etwa 28 Hektar davon wird aktuell bereits Wein gepflanzt. Pflanzrechte wurden in Schleswig-Holstein nach Ministeriumsangaben an 18 Firmen und Privatpersonen erteilt. Formal ist dabei jeder Weinanbau, der mit einem Pflanzrecht ausgeübt wird, ein gewerblicher Weinanbau.

Als «gewerblich» im Gegensatz zu einem Nebenerwerb- oder Hobbyanbau ist den Angaben zufolge jedoch nur bei zehn der 18 Unternehmungen auszugehen, die zum Beispiel eine vermarktungsfähige Weinmenge erzeugt haben. Zum Vergleich: 2019 wurden in Deutschland auf 103 079 Hektar Wein angebaut, wie das Deutsche Weininstitut mitteilte.

Der Ingenhof baut auf etwa 7,8 Hektar Wein an. Vergrößert werden soll die Fläche aktuell nicht, «da wir 2018 und 2019 insgesamt von drei Hektar Rebfläche auf 7,8 Hektar aufgestockt haben», sagt Engel. Der Ertrag sei «sehr schwankend je nach Witterung, Rebsorte und Jahr», belaufe sich aber auf etwa 4 000 Liter pro Hektar.

Diese Größenordnung beim Ertrag erwarten auch andere Winzer in Schleswig-Holstein. «Wir hatten das Glück im Norden, dass de Wettermix gut war», sagt der rheinland-pfälzische Winzer Steffen Montigny, der nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch in Grebin (Kreis Plön) Wein anbaut. Er rechnet mit 4000 bis 5000 Liter pro Hektar. In Grebin baut er auf zwei Hektar Reben für seine «So mookt wi dat»-Weine an. Gekeltert und ausgebaut werden die Weine in Montignys Weingut an der Nahe. «Wein ist wie ein kleines Kind», sagt Montigny. «Den können Sie nicht alleine lassen.»

Als «Schleswig-Holsteinischen Landwein» darf Montigny daher seine Weine nicht vermarkten. Um die geschützte geografische Angabe verwenden zu dürfen muss die maßgebliche Weinherstellung in dem genannten Gebiet oder ausnahmsweise auch in einer angrenzenden Verwaltungseinheit stattfinden muss, wie das Verbraucherschutzministerium mitteilte. Entsprechende Möglichkeiten zur Weinherstellung haben den Angaben zufolge der Ingenhof, die Sylter Weinbau GbR und Fa. Ress sowie das Weingut Waalem auf Föhr geschaffen. «Insofern können auch nur diese vier Betriebe aktuell Schleswig-Holsteinischen Landwein vermarkten.»

Christian Roeloffs vom Weingut Waalem baut mittlerweile auf rund fünf Hektar Wein an, davon sind 2,8 Hektar im Ertrag. Die restlichen Hektar sind Jungfelder. Die Föhrer wollen die Fläche auf acht bis zehn Hektar vergrößern. Sie rechnen mit etwa 12 000
bis 15 000 Liter im Jahr 2020. Vergangenes Jahr waren es von zwei Hektar etwa 11 600 Liter. «Wenn das Wetter in den letzten Tagen mitspielt, werden wir sowohl einen hohen Ertrag für unsere Verhältnisse, als auch eine gute Qualität ernten können», sagte Roeloffs. Im Vergleich zu den Anbaugebieten im Süden Deutschlands sei ein solcher Ertrag allerdings eher gering.

Aufgrund des Klimawandels sind die Voraussetzungen für den Weinanbau auch im Norden Deutschlands besser geworden. Die Rebsorten, die im Norden angebaut werden sind oft pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die weniger Pflanzenschutz benötigen und dadurch einen geringeren Aufwand in der Bewirtschaftung bedeuten. Dazu gehören unter anderem die rote Rebsorte «Regent» und die Weißweinrebsorte «Solaris». (dpa)

Weingüter in Schleswig-Holstein


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Landesagrarminister Peter Hauk hat angesichts einer schwierigen Branchenlage dazu aufgerufen, mehr Wein aus den heimischen Anbaugebieten Baden und Württemberg zu exportieren. «Da müssen wir mehr tun», sagte der CDU-Politiker. 

Die Kunden nerve der Papierstrohhalm, sagt das Unternehmen - und will eine Ausnahmegenehmigung vom EU-Verbot von Einweg-Kunststoffartikel. Doch Experten halten die Aktion für aussichtslos.

Die Kälte hat im Frühjahr Teile der Traubenernte vernichtet. Dann kämpfen die Winzer mit der anhaltenden Feuchtigkeit. Was heißt das für die diesjährige Weinernte?

In der Weinszene gibt es eine Neuerung, die erstmals bei den Federweißen umgesetzt wird. Es gibt mehr Pflichtinformationen, die auf jeder Flasche zu stehen haben. Nach einer neuen EU-Verordnung müssen Weine & Co., die nach dem vergangenen Dezember hergestellt werden, Nährwertangaben auf dem Etikett aufweisen.

Anzeige

Bis zu 90 Minuten Arbeitszeit spart das Team des RIVA by Tristan Brandt jeden Tag ein, denn das Besteck für das Restaurant muss nicht mehr manuell poliert werden. Dank der neuen HOBART Spülmaschine mit BESTECK PREMIUM gehört manuelles Polieren der Vergangenheit an: Messer, Gabeln und Löffel kommen sauber und glänzend direkt aus der Spülmaschine.

Pressemitteilung

Die Highlight Talks des FCSI gehen in die nächste Runde: Am 20. September 2024 um 9 Uhr schalten wir live nach Dubai zu unserem Professionellen Mitglied, Will Odwarka. Er wird seine externe Sicht auf den deutschen und österreichischen Hospitality-Markt präsentieren. Wie immer sind alle Interessierten zu der kostenlosen Online-Veranstaltung herzlich eingeladen.

Fruchtige Aromen, gepaart mit mehr oder weniger starken Bitternoten: Craft Biere bringen Abwechslung. Die Stiftung Warentest hat Pale Ales und Indian Pale Ales verkostet. Ein Bier der Rügener Insel-Brauerei gewinnt.

Pressemitteilung

Swissfeel bietet mit seinen voll waschbaren sowie recycelbaren Bettwaren nicht nur sichtbare Kosteneinsparungen von bis zu 60.000 Euro, sondern sorgt darüber hinaus für eine gute CO2-Bilanz.

Ab sofort wird in den Restaurants im Hotel Zugspitze mit dem Brauhaus Garmisch eine besondere Biermarke ausgeschenkt. Rund 300 Jahre gab es sie, 1970 wurde die Brauerei geschlossen. Jetzt, unter der Führung eines jungen, örtlichen Start-ups, gibt es sie wieder.

Für eine ausgewogene Ernährung kommt es auch auf Getränke an. Doch Limos und Co. für Kinder seien oft überzuckert, monieren Verbraucherschützer - und trommeln erneut für eine umstrittene Maßnahme.