Winterhalter ist Exzellenz-Partner der JRE Genuss-Akademie: Engagement für den gastronomischen Nachwuchs

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

„Nachwuchsförderung ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit“, betont Rudi Seubert, Geschäftsführer der Winterhalter Deutschland GmbH. „Mit qualifiziertem Nachwuchs sichern wir nicht nur die Qualität und Innovationskraft der Branche, sondern auch das Fortbestehen einer lebendigen Esskultur.“

Als Exzellenz-Partner ist die Förderung junger Talente in der Gastronomie ein zentrales Anliegen von Winterhalter. Denn nur mit hervorra­gend ausgebildeten Fachkräften in Küche und Service kön­nen Gastronomiebetriebe Spitzenleistungen erbringen und eine herausragende Ess- und Trinkkultur bewahren. Ziel ist es, praxisnahe und zukunftsorientierte Weiterbildungsangebote zu schaffen, die den Ansprüchen einer modernen Gastronomie gerecht werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der gezielten Unterstützung von Nachwuchskräften und deren individueller Entwicklung – sowohl im fachlichen als auch im persönlichen Bereich.

Zwei zentrale Beweggründe für das Engagement: Zum einen stehen viele Betriebe bereits heute vor dem Problem des Fachkräftemangels – dem kann nur durch langfristige Nachwuchsförderung wirksam begegnet werden. Zum anderen verändert sich die Gastronomie kontinuierlich durch neue Technologien, Konzepte und Gästeerwartungen. Nachwuchskräfte, die frühzeitig gefördert und begleitet werden, sind besser gerüstet, um diesen Wandel mitzugestalten. „Wir sind von dem Konzept der JRE Genuss-Akademie überzeugt und möchten dabei unterstützen, dass junge Talente nicht nur ausgebildet, sondern auch inspiriert werden. Die Zusammenarbeit ist für uns eine Herzensangelegenheit – weil sie den Grundstein für Exzellenz in der Gastronomie von morgen legt“, führt Seubert aus.

Mit dieser Partnerschaft leistet Winterhalter einen aktiven Beitrag zur Sicherung des Qualitätsstandards in der Branche – und zur Zukunft einer Gastronomie, die durch Leidenschaft, Können und Innovation geprägt ist.

Über Winterhalter

Die Winterhalter Gastronom GmbH wurde 1947 von Karl Winterhalter in Friedrichshafen am Bodensee gegründet. Heute führen Jürgen und Ralph Winterhalter, Sohn und Enkel des Firmengründers, das Familienunternehmen. Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern weltweit zählt die inhabergeführte Firmengruppe zu den Global-Playern der Großküchenbranche.

Winterhalter ist Spezialist für gewerbliche Spülsysteme. Mit Spülmaschinen, Spülchemie, Wasseraufbereitungsgeräten und Spülkörben bietet Winterhalter ein Gesamtsystem, das perfekte Spülergebnisse garantiert. Darüber hinaus zeichnen sich Winterhalter Produkte durch höchste Wirtschaftlichkeit und Bedienfreundlichkeit aus und stehen seit Jahrzehnten für Innovation und Zuverlässigkeit in der Spülküche. Weltweit vertrauen Kunden aus Gastronomie, Systemgastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung sowie Bäckereien und Metzgereien auf die hohe Qualität der Winterhalter Spülprodukte. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Meckenbeuren am Bodensee. Weitere Produktionsstandorte wurden in Endingen (Deutschland) und in Rüthi (Schweiz) sowie für den asiatischen Markt in Rayong (Thailand) eröffnet. Weltweit ist Winterhalter in mehr als 70 Ländern mit 41 Niederlassungen oder Partnern vertreten.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der extrem aufwendige und riskante Steillagen-Weinbau ist in der Krise. Für die Winzer ist die Herstellung dort besonders teuer - und es gibt immer wieder schwere Unfälle. Hightech könnte helfen, aber es gibt Hürden.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet sieht sich mit Herausforderungen wie US-Zöllen, Klimawandel und Folgen von Kriegen konfrontiert. Was sind die Trends bei der deutsch-spanischen Sektkellerei?

Für ihre neueste Sonderedition hat die Berliner Popkornditorei Knalle gemeinsame Sache mit Tim Raue gemacht und die limitierte Knalle x Tim Raue Edition „Extrakaramell – Chipotle Chili –  Zitrone" entwickelt.

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.