Winzer in Franken und Mitteldeutschland fürchten nach Frost starke Verluste beim Wein 

| Industrie Industrie

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Nach Frost starke Verluste bei Obst und Wein in Franken

Die fränkischen Obst- und Weinbauern erwarten nach den kalten Tagen und Nächten deutliche Ernteeinbußen. «Es wird starke Verluste bei allen Obstkulturen geben», sagte Thomas Riehl vom Fränkische Obstbauernverein in Kitzingen am Freitag. Wie stark, werde man erst in zwei bis drei Wochen sagen können. Dann zeige sich, wie viele Früchte hängen geblieben sind. Besonders bei Kirschen sei damit zu rechnen, dass viele Früchte geschädigt sind und abgestoßen werden. Die Kirschfrüchte hängen bereits an den Bäumen; die Apfelbäume hat der Frost hingegen in der Blüte erwischt.

Auch im Weinbau drohen Verluste. «Wir gehen davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind», sagte der Geschäftsführer des in Würzburg ansässigen Fränkischen Weinbauverbandes Herrmann Schmitt. Das bedeute allerdings nicht, dass auf jeder zweiten Fläche alles kaputt sei. Die Schäden reichten von kleinen Schäden bis zu Totalverlust. «Dass wir wegen des Klimawandels eher mehr denn weniger extreme Wetterereignisse erwarten müssen, ist eine Entwicklung, auf die wir sehr gerne verzichtet hätten», sagte ein anderer Sprecher des Weinbauverbandes.

Die Winzerinnen und Winzer hoffen nun auf den sogenannten zweiten Austrieb. Selbst bei völlig erfrorenen Trieben, könnten sich nach einigen Tagen aus den sogenannten Beiaugen wieder grüne Triebe entwickelten, die dann auch Trauben tragen, wenn auch nur wenige, heißt es vom Verband. Aussagen zur Erntemenge und Weinqualität könnten frühestens nach der Rebblüte im Juni gewagt werden. 
Die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim bestätigt die Einschätzungen von Obst- und Weinbauverband.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.