Österreich - Aus Hoteliervereinigung wird Hotelvereinigung

| Marketing Marketing

„Die ÖHV versteht sich schon seit langem als Interessenvertretung und Service-Organisation für ihre Mitgliedsbetriebe. Wir haben ein umfassendes Angebot für das komplette Unternehmen“, erklärt Präsident Walter Veit die Umbenennung von „Österreichische Hoteliervereinigung“ auf „Österreichische Hotelvereinigung“. Auf den ersten Blick ändern sich nur drei Buchstaben, doch dahinter stecke weit mehr: „Es ist eine komplette Neuausrichtung, die wir schon lange leben. Die Umbenennung ist der letzte von sehr vielen Schritten, die wir aus Überzeugung gehen.“

So bietet die ÖHV bereits seit 2003 - um nur das offensichtlichste Beispiel zu nennen - mit ihrer Abteilungsleiter-Akademie ein Aus- und Weiterbildungsangebot an, das sich ausschließlich an Beschäftigte und nicht die Eigentümer:innen der Mitgliedsbetriebe richtet: „Das wird auch gut nachgefragt. Wir gehen diesen erfolgreichen Weg entschlossen weiter und richten unseren vollen Fokus auf die Zukunft unserer Mitgliedsbetriebe“, bekräftigt Veit.

Neben dem Aus- und Weiterbildungsangebot haben auch die ÖHV-Partner und -Berater die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zum Ziel, die Interessenvertretung sei seit eh und je darauf ausgerichtet - und werde es auch in Zukunft sein, bekräftigt Veit: „Dafür ist die Österreichische Hotelvereinigung ganz hervorragend aufgestellt!“

Die Umbenennung von Österreichische Hoteliervereinigung auf Österreichische Hotelvereinigung wurde bei der Generalversammlung beim ÖHV-Kongress am 22. Januar in Innsbruck einstimmig beschlossen, in der Zwischenzeit vom ÖHV-Team vorbereitet und von der Vereinsbehörde genehmigt. Leichte Adaptierungen im Design - etwa von Drucksorten - werden laufend und ökologisch nachhaltig vorgenommen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DSR Hotel Holding erweitert ihre A-ROSA Collection: Das Grand Hotel Straubinger in Bad Gastein wird ab sofort unter der Marke A-ROSA Collection geführt. Nach dem Hotel Ceres am Meer auf Rügen und dem Thurnher’s Alpenhof in Zürs ist es das dritte Haus der Submarke.

Google hat sein provisionsbasiertes Modell für Hotelanzeigen eingestellt. Diese Entscheidung stellt insbesondere für unabhängige Hotels eine Herausforderung dar, da sie nun auf ein Pay-per-Click (PPC)-System umsteigen müssen.

Die Hotelkooperation CPH Hotels gibt ihrem Akronym eine zusätzliche Bedeutung: Die drei Schriftzeichen CPH buchstabieren sich künftig als Collection Privater Hotels. „Partner Hotels“ will man trotzdem weiter heißen.

Hyatt hat eine neue Hotelmarke vorgestellt: Hyatt Select, ein Upper-Midscale-Hotelkonzept, das speziell für  Geschäfts- und Freizeitreisende entwickelt wurde. Zudem verspricht die Marke Hotelbesitzern eine flexible und wirtschaftliche Lösung für Neubauten und Umwandlungen.

Die Nobelherberge an der Elbchaussee in Hamburg will offenbar Teil der „Autograph Collection“ von Marriott werden. Das gab die Direktorin Judith Fuchs-Eckhoff auf LinkedIn bekannt. Inzwischen ist der Post allerdings wieder gelöscht. Einer lokalen Zeitung gegenüber wollte sich das Hotel nicht äußern.

Burger King Deutschland bietet seinen Gästen neue Dessertkreationen – und das im Baklava-Style. Inspiration holt sich die Schnellrestaurant-Kette von Sally Özcan, Deutschlands bekanntester Back-Creatorin.

Die The Chocolate on the Pillow Group baut ihre Zusammenarbeit mit Marriott weiter aus und will damit den Grundstein für zukünftiges Wachstum legen. In diesem Zusammenhang werden sechs Häuser der Eigenmarke „GHOTEL hotel & living“ nun zu „Four Points Flex by Sheraton". 

Die türkische Hotelgruppe Megasaray Hotels startet eine bundesweite Kampagne in Zusammenarbeit mit Ströer Media. Seit dem 1. Januar sind Busse und Straßenbahnen unter dem Motto „Erlebe Deine Mega-Momente“ als mobile Werbeträger unterwegs.

Mit einer neuen Markenkampagne verjüngt Krombacher ab Februar seinen Markenauftritt. Dazu gehören unter anderem die Umstellung des gesamten Produktdesigns sowie die Neugestaltung der Werbemittel für den Handel und die Gastronomie.

Die Schwarzwald Tourismus GmbH hat die „Schwarzwald Marie“ als KI-generierte Markenbotschafterin der Ferienregion vorgestellt. Die digitale Marie soll künftig eine zentrale Rolle in der Kommunikation einnehmen und bestehende sowie potentielle Urlauber rund um die Uhr mit personalisierten Reiseempfehlungen für den Schwarzwald versorgen.