Caroline Receveur neue Direktorin im Maritim Hotel Amsterdam

| Personalien Personalien

Caroline Receveur, bisher Direktorin DoubleTree by Hilton, wird das neue Maritim Hotel Amsterdam eröffnen und leiten. Die gebürtige Niederländerin startet am 1. September dieses Jahres. „Wir sind absolut begeistert, dass wir Caroline für Maritim gewinnen konnten“, sagt Erik van Kessel, Geschäftsführer Operations und Arbeitsdirektor Maritim Hotelgesellschaft mbH. „Das 110 Meter hohe Hotel-Gebäude wird ein ´landmark` in Amsterdam sein. Für dieses außergewöhnliche Projekt und das gesamte zukünftige Team können wir uns keine bessere Führungskraft vorstellen“, so van Kessel weiter.

Caroline Receveur kennt den Hotelmarkt in Amsterdam seit Jahrzehnten. 2011 hat sie das Hilton-Hotel mit 557 Zimmern eröffnet, davor war sie als Regionaldirektorin für 16 Hotels der NH Gruppe in und um Amsterdam tätig. Ihre Karriere prägten zahlreiche Positionen als Hoteldirektorin, unter anderem im NH Grand Hotel Krasnapolsky, NH Barbizon Palace sowie Amsterdam Center. Schon ihre Laufbahn begann sie 1994 bei NH Hotels in Geldrop, kurz danach wechselte sie 1995 als Assistant Manager ins NH Tropen nach Amsterdam.

Receveur schloss ein BA-Studium in economics an der Hotel Management School Maastricht ab, bevor berufsbegleitende Weiterbildungen an der Cornell University USA folgten, unter anderem der General Manager Course für NH Hotels und das General Manager Excellence Programm für Hilton. Zudem unterstützt Caroline Receveur ihre Branche in zahlreichen Ehrenämtern, beispielsweise als Vorstandsmitglied des Amsterdam Light Festival, bei Hotello TOP und Congres Amsterdam.

„Amsterdam als führende europäische Destination für große Veranstaltungen, Tagungen und Kongresse weiter voran zu bringen, ist schon lange mein Anliegen. Deshalb fiel die Entscheidung für das zukünftige Maritim Hotel Amsterdam nicht schwer – mit dem Tagungs- und Kongresszentrum werden wir unvergleichlich tolle Möglichkeiten haben. Ich freue mich sehr darauf, in der spannenden pre-opening-Phase einzusteigen und meine Lieblingsstadt mit dem Maritim Hotel Amsterdam noch weiter vorn auf dem europäischen Hotel- und Tagungsmarkt zu positionieren“, erklärt die neue Hotelchefin.

Das Vier-Sterne-Haus mit 579 Zimmern wird das dritthöchste Gebäude Amsterdams sein. Daran angegliedert ist ein Tagungs- und Kongresszentrum mit 18 Konferenzsälen, die mehr als 4.400 Besuchern Platz bieten. Der größte Konferenzsaal fasst bis zu 2.200 Personen und ist damit nach dem am südlichen Stadtrand gelegenen Messe- und Kongresszentrum RAI der zweitgrößte Veranstaltungsort der niederländischen Hauptstadt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Claudio Fontana ist seit dem 1. Dezember 2024 General Manager des Dorint Venusberg Bonn. Der 39-jährige löst damit Markus Schlösser ab, der das Unternehmen aus familiären Gründen verlassen hat.

Kempinski Hotels kündigt ein neues Führungsteam an, das für die Weiterentwicklung und Neupositionierung der ältesten Luxushotelgruppe Europas verantwortlich sein soll. Kempinski will sich zukünftig wieder als dynamischer „Player von Weltrang im Segment der Luxushotellerie“ positionieren.

Das Präsidium von Österreichs größter freiwilliger Tourismus-Interessenvertretung ist für weitere drei Jahre gewählt. Walter Veit und sein Team aus Hoteliers aus allen Bundesländern traten beim ÖHV-Kongress in Innsbruck zur Wahl an.

Personelle Neuaufstellung bei den Althoff Hotels: Am 1. April 2025 startet Wolfgang Greiner in der neu geschaffenen Position des Senior Vice President Althoff Collection. Er vervollständigt damit das Führungsteam auf Markenlevel.

Stephan Becker wird ab dem 1. April 2025 General Manager im Gewandhaus Dresden. Er folgt auf Florian Leisentritt, der das Hotel fast zehn Jahre lang unter der Seaside-Flagge geführt hat.

Ab sofort übernimmt Harald Riedl die kulinarische Leitung im Brauhotel Weitra. Der gebürtige Oberösterreicher wirkte bisher unter anderem als Geschäftsführer und Küchenchef im Wiener Restaurant Riegi, wo er seinen ersten Michelin-Stern erkochte.

Martin Friedrich, Geschäftsführer Finanzen der Maritim Hotelgesellschaft mbH, hat sich entschieden, in die Selbstständigkeit zurückzukehren und somit seinen zum 28. Februar 2025 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

Zum Jahreswechsel hat beim Dehoga Niedersachsen ein Generationswechsel an der Verbandsspitze stattgefunden: Nach 33 Jahren als Hauptgeschäftsführer wurde Rainer Balke in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger ist Mark Alexander Krack.

Andreas Bork übernimmt ab dem 1. Februar 2025 die Position des Chief Executive Officers (CEO) von Burger King Deutschland. Er folgt auf Jörg Ehmer, der das Unternehmen im November 2024 verlassen hat.

Die ehemalige Restaurantleiterin der Schwarzwaldstube, Nina-Theresa Mihilli, heuert jetzt in München an. Die Gastgeberin ist fortan Assistant F&B Managerin im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München.