Drei neue Sous Chefs: Küchenteam im Upstalsboom auf Föhr stellt sich neu auf

| Personalien Personalien

Küchendirektor Kai Schütt bestellt gleich drei neue Sous Chefs für das Upstalsboom Wellness Resort Südstrand in Wyk auf Föhr. Marcio Norte da Silva wird vom Junior Sous Chef zum Sous Chef befördert. Andreas Mikulecz steigt als Chef de Partie auf und Robert Böhme ergänzt die junge Küchenleitung als Neuzugang. Darüber hinaus übernimmt Uwe Jacobs  hauptverantwortlich den gesamten Frühstücksbereich des 167 Zimmer großen Wellness Resorts.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit der Erweiterung unserer Küchenleitung nicht nur noch klarer Strukturen geschaffen haben, sondern gleichzeitig auch nochmal dank umfangreicher Erfahrung und vielfältigem Know-how einen weiteren großen Qualitätsgewinn im F&B-Bereich verbuchen können“, berichtet Patrick Lüders, F&B Manager und stellvertretender Hoteldirektor. So sei er sich sicher, dass man auf Föhr die Corona-Zwangspause sinnvoll und erfolgreich nutzen konnte. Durch die personelle Neustrukturierung sei die Idee der Küche des Hotels weiter gefestigt und vertieft worden.

Zum erweiterten Küchenführungsteam zählen nun neben Küchendirektor Kai Schütt insgesamt fünf Köpfe. Die Verantwortung der stellvertretenden Küchenleitung und somit die Unterstützung von Schütt werde man auf vier Schultern aufteilen:

Dabei geht Marcio Norte da Silva den nächsten Karriereschritt. Norte da Silva wechselte bereits im November 2018 als Chef de Partie ins Küchenteam an den Südstrand und entwickelt sich zwischenzeitlich zum Junior Sous Chef des Restaurants „bi a wik“. Zuvor arbeitete er u.a. in Tim Raues Brasserie Colette in Berlin sowie im 47° in Konstanz.

Andreas Mikulecz schlug im Dezember 2019 seine Zelte auf Föhr ebenfalls zunächst als Chef de Partie auf. Mikulecz gilt als Upstalsboom-Eigengewächs. Seine Ausbildung zum Koch absolvierte er in Heringsdorf auf Usedom im Upstalsboom Hotel Ostseestrand. Danach wechselte er u.a. ins Upstalsboom-Haus „Deichgraf“ in Wremen an der Wurster Nordseeküste. Mit der Zeit übernahm er auch am Südstrand zunehmend mehr Verantwortung, welche nun auch in der Position des Sous Chefs sichtbar wird.

Der jüngste Neuzugang ist Robert Böhme. Er heuerte erst kürzlich zum 1. November in Wyk an und startet als dritter Sous Chef. Auch Böhme entspringt der Upstalsboom-Talentschmiede. Er kam mit besten Empfehlungen von den Kollegen an der Ostsee. In der „Upstalsboom Hotelresidenz und SPA Kühlungsborn“ verbrachte er über drei Jahre, ehe es ihn u.a. nach Hamburg ins „Atlantic Hotel Kempinski“ und ins „Zollenspieker Fährhaus“ zog. Seine letzte Station verbrachte er bei AIDA Cruises und stach als Chef de Cuisine in die Weltmeere.

Den gesamten Frühstücksbereich verantwortet in leitender Funktion ein alter Hase. Uwe Jacobs führte vor seinem Engagement im Upstalsboom Wellness Resort Südstrand jahrelang zwei Restaurants im Hafenstädtchen Wyk. Als gebürtiger Insulaner ist er Föhr tief verbunden und nun schon seit über zwei Jahren Mitglied der Küchencrew im Upstalsboom Hotel.

„Wir sind personell nun sehr gut aufgestellt. Ich freue mich mit diesem Team, welches vor vielfältigen, innovativen Ideen sprudelt, auf die bevorstehenden Aufgaben“, so der Küchendirektor Kai Schütt.

Dabei werde die zentrale Aufgabe sein, dass Hotel mit der Hotelbar „hygge“ mit einer Barfood-Karte sowie mit den beiden Restaurants „sydbar“ und „bi a wik“ aus dem Corona-Schlaf zu führen. „Wir wollen die Profile unserer Gastronomie-Konzepte noch weiter schärfen und uns vom regionalen Wettbewerb abgrenzen“, erklärt Schütt. Das verbindende Element aller drei Küchenstile sei das zentrale Herzstück der Regionalität sowie der Nachhaltigkeit. „Beim Einkauf versuchen wir so realistisch wie möglich regionale Produzenten aus dem Norden Schleswig-Holsteins oder gar von der Insel Föhr zu berücksichtigen“, erklärt Patrick Lüders. „Allein hier gibt es schon viele Unternehmen, die sehr umweltbewusst und nachhaltig agieren. Das versuchen wir natürlich in unsere Speisekarten einzubinden.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab sofort übernimmt Harald Riedl die kulinarische Leitung im Brauhotel Weitra. Der gebürtige Oberösterreicher wirkte bisher unter anderem als Geschäftsführer und Küchenchef im Wiener Restaurant Riegi, wo er seinen ersten Michelin-Stern erkochte.

Martin Friedrich, Geschäftsführer Finanzen der Maritim Hotelgesellschaft mbH, hat sich entschieden, in die Selbstständigkeit zurückzukehren und somit seinen zum 28. Februar 2025 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

Zum Jahreswechsel hat beim Dehoga Niedersachsen ein Generationswechsel an der Verbandsspitze stattgefunden: Nach 33 Jahren als Hauptgeschäftsführer wurde Rainer Balke in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger ist Mark Alexander Krack.

Andreas Bork übernimmt ab dem 1. Februar 2025 die Position des Chief Executive Officers (CEO) von Burger King Deutschland. Er folgt auf Jörg Ehmer, der das Unternehmen im November 2024 verlassen hat.

Die ehemalige Restaurantleiterin der Schwarzwaldstube, Nina-Theresa Mihilli, heuert jetzt in München an. Die Gastgeberin ist fortan Assistant F&B Managerin im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München.

Stefanie Lüdtke ist die General Managerin des Dorint Hotel Esplanade Jena, das die Kölner Dorint Hotelgruppe vor rund einem Jahr übernommen hat. Die 42-jährige löst damit Matthias Dittmeier ab, der das Unternehmen zum Jahresende verlassen hat.

Nach einem Vierteljahrhundert an der Spitze der Block Gruppe verabschiedet sich der Vorsitzende der Geschäftsführung Stephan von Bülow zum 1. März 2025 in den Ruhestand. Am 1. Februar wird Carsten Horn die Position übernehmen.

Mit dem Wald.Weit Rheingau Hotel & Retreat eröffnet die inhabergeführte TT Hospitality GmbH & Co. KG aus Ingelheim in Kürze eine außergewöhnliche Herberge. Die Unternehmerfamilie Gemünden/Badrot ist seit den 90er Jahren in der Hotellerie aktiv und setzt für ihren Wachstumskurs auf ein starkes Führungsduo.

Nach einem erfolgreichen Jahrzehnt als Geschäftsführer von straiv gibt Patrick Luik, Mitgründer des Unternehmens, zum 1. Februar 2025 die operative Geschäftsleitung ab und wechselt in die Rolle des Chairman des Board of Directors.

Nach der Neubesetzung im europäischen Head Office verkünden die Adina Hotels auch die Umstrukturierung der Führungsrollen in den Regionen. Die Adina Hotels Europe bereiten sich mit einer strategischen Neustrukturierung auf die nächste Wachstumsphase vor.