Gastgeberrolle stärken - Julius Wagner will auch Hotel auf Kloster Eberbach erweitern

| Personalien Personalien

Neustart in historischen Mauern -  Julius Wagner, der ehemalige Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Hessen, ist als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kloster Eberbach gestartet. Die Neukonzeption des Kloster-Museums und der Ausbau der touristischen Kompetenz des geschichtsträchtigen Ortes im Rheingau stehen oben auf Wagners Agenda.

Wagner übernimmt gemeinsam mit Timo Georgi als Vorstandsmitglied das Management der 1998 gegründeten Stiftung und die Verwaltung des europäischen Kulturdenkmals.

Vorangegangen waren die öffentliche Ausschreibung und ein mehrmonatiger und intensiver Personalfindungsprozess, an dessen Ende die Ernennung des Juristen Julius Wagner stand. Der Wiesbadener, der zuvor 14 Jahre als Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gastronomieverbandes DEHOGA Hessen tätig war, hat damit die Nachfolge des im Mai 2022 ausgeschiedenen Vorgängers Martin Blach angetreten, der als Geschäftsführer zu „Lotto Hessen“ gewechselt war.

„Ich freue mich auf diese neue und besondere Verantwortung“, so Julius Wagner. „Kloster Eberbach ist ein in jeder Hinsicht einmaliger Ort und bietet eine beeindruckende Kraft, Vielfalt und Tiefe. Ich hoffe, dass ich der Stiftung mit viel Enthusiasmus, Erfahrung und Kompetenz dienen und nachhaltige Mehrwerte gemeinsam mit dem Team schaffen kann.“

Als Großprojekte, die in der Zukunft umzusetzen sind, sieht Wagner u.a. die Neukonzeption des Kloster-Museums sowie die Erweiterung des Hotels Kloster Eberbach. „Dabei ist ein Museum eingedenk der Möglichkeiten, aber auch Erfordernisse unserer Zeit nicht allein eine Aneinanderreihung von Räumen mit Exponaten und Schaukästen.

Ganz besonders mit Blick auf die Möglichkeiten dieses Ortes muss es vielmehr ein Universum des Erfahrens und des Erlebens des kulturhistorischen Erbes von fast neunhundert Jahren Geschichte, vor allem derjenigen, die diesen Ort geschaffen haben, sein. Kurzum, ein künftiges Museum in Kloster Eberbach muss ein ‚Erlebnisseum‘ werden.“

Julius Wagner spricht sich klar für das Projekt Hotel-Erweiterung aus: „Die zweite große Aufgabe, die ich mir mit dem Stiftungsteam gemeinsam vornehmen möchte, ist es, die touristische Kompetenz des Klosters auszubauen und die Gastgeberrolle zu stärken. Dazu gehört die Erweiterung des Hotels. Alle Klöster beherbergten von jeher und gemäß ihren Regularien auf dem Fundament der christlichen Werte Reisende.

Mit der Erweiterung der bestehenden geringen Zimmerkapazitäten werden wir nicht nur dem Bedürfnis der Menschen nachkommen, die hier nächtigen und bleiben wollen, sondern auch unserer touristischen Leuchtturmregion, dem Rheingau, einen nachhaltigen Dienst erweisen.“

Ebenso liegt ihm nachhaltiges Engagement am Herzen. „Es geht um das zisterziensische Erbe. Und dieses Erbe hat die Kraft zur zukunftsweisenden Lebendigkeit: Beispielhaft sei das zisterziensische Prinzip der Eigenbewirtschaftung genannt. Das bedeutet für uns heute, dass wir Prozesse des klösterlichen Lebens, die für den großen wirtschaftlichen Erfolg der Klöster in ganz Europa ursächlich waren, im Kontext von Kloster Eberbach inszenieren“, erläutert der neue Vorstandsvorsitzende. „Insgesamt wird es darum gehen, den Erlebnisort Kloster so zu entwickeln, damit wir Menschen begeistern und sie als Gäste wiederkommen.“

Ein weiterer Fokus wird auch zukünftig auf wirtschaftlichen Standbeinen wie den etablierten Marktformaten und Wechselausstellungen liegen. „Hierbei gilt es, das Thema ,Produktentwicklung‘ mit allen Facetten stärker zu berücksichtigen, um zielgruppengerecht Bedürfnisse zu erfüllen.“

Julius Wagner wurde 1979 in Kassel geboren und wuchs im Lahn-Dill-Kreis auf. Nach seiner 2. Juristischen Staatsprüfung in Bayern begann er seine Laufbahn beim DEHOGA Bundesverband in Berlin. Er engagiert sich ehrenamtlich in zahlreichen gesellschaftlichen Gremien und Institutionen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die HR Group mit Sitz in Berlin hat James Lamb zum neuen Chief Financial Officer ernannt. In seiner neuen Rolle verantwortet James Lamb die zentralen Konzernfunktionen der HR Group, darunter Finance, IT, Strategic Human Resources, Legal & Compliance sowie Mergers & Acquisitions.

Katharina Hauke (49) übernimmt die Geschäftsführung des Social Impact Unternehmens Too Good To Go Deutschland. Die E-Commerce-Managerin war zuletzt als Managing Director Germany sowie Country Director Austria beim Online-Marktplatz Lieferando tätig.

Die Living Hotels haben die Nachfolge für zwei Direktorenpositionen aus den eigenen Reihen besetzt. Marcus Kaiser übernimmt die Leitung der Berliner Häuser Living Hotel Großer Kurfürst und Berlin Mitte, während Peter Wagner künftig das Grand Hotel Russischer Hof in Weimar führt.

Seit 2024 leitet der Absolvent des César Ritz Colleges Switzerland das Traditionshaus Hotel Royal Luzern – ein Mitglied der Castlewood Hotels & Resorts. Castlewood-CEO Walter C. Neumann freut sich über die positive Entwicklung des Nachwuchses.

Andreas Pade übernimmt die Leitung des Schloss Fuschl am Fuschlsee, das Teil der Rosewood Hotels ist. Der Däne mit Schweizer Wurzeln bringt umfassende internationale Erfahrung aus der Luxushotellerie mit und setzt auf eine Verbindung von Tradition und Moderne.

Anne Drescher (37) ist die neue Hoteldirektorin des JW Marriott Hotel. Dreschers Start zum 1. Februar 2025 war Berichterstattung über den Abgang einiger hochrangiger Führungskräfte in den Hotel vorausgegangen. Man habe sich entschlossen, das „Topmanagement“ teilweise neu aufzustellen, kommentierte seinerzeit Betreiber MHP.

Eckart Pfannkuchen verantwortet als Geschäftsführender Direktor das Hotel Fährhaus Koblenz. Das gab der Gastgeber auf LinkedIn bekannt. Pfannkuchen leitete zuvor das Steigenberger Hotel Treudelberg in Hamburg.

Milos Colovic heißt der neue Hoteldirektor des Parkhotel Egerner Höfe. Er wird am 1. Februar 2025 seinen Dienst in Rottach-Egern am Tegernsee antreten und die strategische und operative Leitung des Hotels übernehmen.

Premiere im Landhaus Stricker auf Sylt: Holger Bodendorf hat Florian Leisentritt als Gastgeber verpflichtet und erweitert somit das Führungsteam des Boutiquehotels. Seit 24 Jahren führt Bodendorf das Haus in Tinnum und setzt nun auf Verstärkung.

B&B Hotels Germany hat die Ernennung von Frank Seedorff zum neuen Chief Commercial Officer bekanntgegeben. In seiner neu definierten Rolle übernimmt er die Verantwortung für Vertrieb, Marketing, E-Commerce und Digitale Strategie, Revenue Management, CRM sowie Produktentwicklung.