Nach Insolvenz: Ehepaar Schumacher verlässt Alte Posthalterei

| Personalien Personalien

Die Zukunft des insolventen Romantik Hotels „Alte Posthalterei“ und des Heimatrestaurants „dahoim“ in Zusmarshausen finden ohne die bisherigen Betreiber Manuela und Marc Schumacher statt.

Der vorläufige Insolvenzverwalter, Constantin Graf Salm-Hoogstraeten verfolgt das Ziel der Übernahme von Hotel- und Restaurantbetrieb und damit verbunden der Erhalt der rund 40 Arbeitsplätze durch einen neuen Pächter.

„Um dieses Ziel zu erreichen, führe ich Gespräche mit allen Beteiligten“, so Graf Salm-Hoogstraeten. Er strebe an, dass die Übernahme bereits zum 1. Februar 2023 stattfinden könne. „Das Interesse daran, das traditionsreiche Haus als Pächter zu übernehmen, ist sehr groß.“

Die Zukunft des Ehepaars Schumacher wird nicht mehr mit der Alten Posthalterei verbunden sein. „Mein Mann und ich haben viel Geld und noch mehr Herzblut in die Verwirklichung unseres Hotel- und Gastronomiekonzepts gesteckt. Wir waren auf einem guten Weg, die Alte Posthalterei zu neuer Größe zu führen. Aber die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben uns um unseren Traum gebracht“, sagt Manuela Schumacher, die die Alte Posthalterei Anfang 2019 als Pächterin übernommen und zusammen mit ihrem Mann umfangreiche Umbauarbeiten in Hotel und Restaurant umgesetzt hatte.

„Wir glauben trotzdem weiterhin an das Potential des Hotels und der Gastronomie in diesem traditionsreichen Haus und werden alles dafür tun, die Übernahme durch einen neuen Pächter möglich zu machen. Das ist unser Anspruch an uns selbst, als Hoteliers und Gastgeber“, so Schumacher

Constantin Graf Salm-Hoogstraeten, hat in den Wochen seit dem Insolvenzantrag (Tageskarte berichtete) zusammen mit der Pächterin Manuela Schumacher und deren Mann den Geschäftsbetrieb des traditionsreichen Hauses stabilisiert. „Das war angesichts der nahezu leeren Kasse zum Zeitpunkt des Insolvenzantrages und der weiterlaufenden Betriebskosten für Hotel und Restaurant alles andere als ein Selbstläufer. Aber wir haben es geschafft – dafür gilt allen Engagierten ein besonderer Dank! Das Hotel und das Restaurant haben auch an den Weihnachtsfeiertagen und bis einschließlich 30. Dezember geöffnet“, sagt der Rechtsanwalt, der den Augsburger Standort der bundesweit tätigen Kanzlei Schultze & Braun leitet. fest und ein schönes neues Jahr.“

Die Studio 54 Silvesterparty kann jedoch insolvenzbedingt leider nicht stattfinden. „Der Insolvenzantrag hat die Vorbereitung der sehr aufwändigen Feier durcheinandergewirbelt und erschwert, denn er fiel genau in die heiße Phase der Organisation“, sagt Graf Salm-Hoogstraeten. „Externe Dienstleister und Lieferanten konnten wir daher nicht wie ursprünglich angedacht beauftragen.“

Vorbereitung der angedachten Übernahme

Im Januar sorgt das Wetter in der Regel dafür, dass weniger Jogger, Mountainbiker, Nordic-Walker und Wanderer in die Region kommen. Die Buchungszahlen sind dann auch in der Alten Posthalterei im Vergleich zum Jahresdurchschnitt geringer. „Wir haben uns daher dazu entschieden, vom 31. Dezember 2022 bis zum 15. Januar 2023 den Betrieb im Hotel und im Restaurant vorübergehend ruhen zu lassen“, sagt Graf Salm-Hoogstraeten. „So können wir das Haus auch für die angedachte Übernahme durch einen neuen Pächter vorbereiten.“

Über die Alte Posthalterei:
Das Romantik Hotel Alte Posthalterei und das Heimatrestaurant „dahoim“ können auf eine Geschichte bis 1648 zurückblicken. Das Hotel mit seinen 66 Zimmern und fünf Veranstaltungsräumen sowie das Restaurant mit 280 Plätzen liegt in Zusmarshausen im Naturpark Westliche Wälder an der alten Post-Strecke Paris-Wien. Nach einem umfangreichen Umbau wurden Hotel und Restaurant im März 2020 neu eröffnet. 2021 wurden Hotel und Restaurant mit dem TOPHOTEL AWARD 2020/2021 in der Kategorie Privat-Hotel und Gastronomie ausgezeichnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Hertkorn ist als Head of Online Marketing wieder für die digitale Marketingstrategie der a&o Hostels verantwortlich. Der 40-Jährige kehrt nach rund fünf Jahren zurück, bereits von 2017 bis 2020 verantwortete er die Online-Markenkommunikation des Unternehmens.

Vom Frühstückskellner zum Hoteldirektor – Der gebürtige Kärntner Thomas Haslauer hat im Falkensteiner Schlosshotel Velden eine beeindruckende Karriere hingelegt und ist mit nur 29 Jahren nun der jüngste General Manager in der Falkensteiner Geschichte.

Koray Ataman ist der neue General Manager des Welcome Hotel Gelsenkirchen. Seit dem 1. Mai 2025 leitet der Hotelmanager das Vier-Sterne-Superior-Haus in unmittelbarer Nähe zur Veltins-Arena.

Der Unternehmensberater Jörg Hidding ist jetzt für die Wellness-Hotels & Resorts tätig. Zum 1. Mai 2025 ist Hidding als geschäftsführender Gesellschafter in die Leitung der Kooperation eingetreten. Gemeinsam mit Michael Altewischer soll er Marke weiter führen.

Sternekoch Florian Vogel übernimmt die kulinarische Leitung des neuen Fine-Dining-Restaurants „Staderer“ im Hotel "Das Altmühltal" in Eichstätt. Das Restaurant eröffnet im Juli 2025 und soll sich unter Vogels Führung zu einer neuen Top-Adresse entwickeln.

Seit 1. Mai steht das Penck Hotel Dresden unter der Leitung von Stephan Pfitzner. Antoni Knobloch, der bisherige Hoteldirektor, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen Aufgaben zu widmen.

Für das Hotel Waastwinj auf Föhr ist 2025 ein Jahr mit besonderer Bedeutung. Im Juni feiert das inhabergeführte Haus sein Jubiläum – und mit der Übergabe an Tim Hennig auch den Wechsel zur dritten Generation.

Die DSR Hotel Holding hat einen neuen Chief Operating Officer: Der ehemalige HR-Group- und Marriott-Manager Markus Lewe trägt seit dem 1. Mai 2025 die operative Verantwortung für die 33 Hotels und Resorts der Hotelgruppe und berichtet direkt an CEO Marek Andryszak.

Penta Hotels hat einen neuen Managing Director: Seit dem ersten April ist Markus Lück als Geschäftsführer verantwortlich für die Hotelkette. Er tritt damit die Nachfolge von Andrew Munt an.

Jessica Murawski ist die neue General Managerin im Center Parcs Bispinger Heide. Zuvor hatte sie verschiedene Führungsrollen bei TUI Musement in Ländern wie Spanien, Griechenland, Thailand, Albanien, Mexiko und Jamaika.