Neuer Küchenchef im Berliner Château Royal

| Personalien Personalien

Mit der Eröffnung des Hotels Château Royal hat die deutsche Hauptstadt im September 2022 einen neuen Ort für kunstbegeisterte Reisende gewonnen. Bereits kurz nach der Eröffnung wurde das privat geführte Boutique-Hotel mit 93 Zimmern und Suiten von der Vogue als das „schönste Hotel in Berlin“ gefeiert (Tageskarte berichtete). Neben seiner Lage in Laufnähe zum Brandenburger Tor überzeugt das Haus vor allem mit einer beeindruckenden Architektur und außergewöhnlichen Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke. Dafür zeichnen nicht zuletzt Gesellschafter Stephan Landwehr und seine Frau Kirsten verantwortlich. 

Das Restaurant mit angeschlossener Bar im Erdgeschoss des historischen Gebäudes führt ab sofort Küchenchef Philipp Walther. Der 31-jährige kocht bereits seit seinem 16. Lebensjahr und blickt auf Stationen in einigen der besten Betriebe der Welt zurück: Nach seiner Ausbildung im Berliner Restaurant Margaux arbeitete er unter anderem in den mit zwei Michelin Sternen ausgezeichneten Restaurants Mugaritz in Spanien, Nihonryori RyuGin in Japan und Fäviken in Schweden. Dass der gebürtige Hesse nicht nur am Herd ein Profi ist, beweist sein einjähriges Engagement als Dozent für den Bereich Avantgarde am Basque Culinary Center.

Vor seiner Anstellung im Château Royal war er außerdem als Küchenchef des The Arts Club Dubai und zuletzt als Küchenchef im Berliner Restaurant Otto tätig. Mit diesen internationalen Erfahrungen im Gepäck bespielt Walther zukünftig die gesamte Kulinarik des Hotels - vom Room Service über Veranstaltungen bis hin zur Bar und zum Restaurant. 

Die Gerichte auf der Karte, die sich klassisch in Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts aufteilt, werden regelmäßig der Saison angepasst. Was Gäste darauf jedoch immer finden, ist eine hausgemachte Pasta of the Day, ein im Ganzen gegrillter Fisch aus nachhaltigem Fang mit Café de Paris Butter und Kressesalat sowie saisonales Gemüse, Pommes Frites und Kartoffelpüree als Beilagen. Sommelier Florian Seufer-Wasserthal präsentiert dazu eine umfassende Weinkarte, in der Burgunder aus kleiner Produktion sowie ausgewählte deutsche Weine im Vordergrund stehen. Als gebürtiger Österreicher spiegelt sich darin aber selbstverständlich auch ein Stück Heimatverbundenheit wider.

Im Sommer lädt die Dachterrasse mit Blick über die Hauptstadt dazu ein, hausgemachte Sauerteigpizza und kleine Snacks zu genießen. Dort befindet sich auch der Bienenstock des Château Royal, dessen Honig sich sowohl in Walthers Gerichten als auch im hausgemachten Kombucha des Restaurants wiederfindet. Wer die Speisen aus dem Restaurant an der frischen Luft genießen möchte, findet im Innenhof einen Platz dafür.

Interieur

Neben dem Restaurant befinden sich auch die Hotelbar mit einer kleinen Lounge, der Wintergarten und ein Kaminzimmer im Erdgeschoss des Château Royal. Stilistisch verbunden werden die Räume durch spielerische Brüche, die durch die Kombination von Vintage Möbeln aus verschiedenen Epochen, klassischen Einbauelementen sowie Möbelformen der Jahrhundertwende entstehen. So auch im Restaurant, das mit Eichenparkett in Fischgrätoptik und einer Neuauflage des von Bauhaus-Designer Erich Diekmann entworfenen Stuhls D1 und D1+ in Eiche mit Stoffpolster und Korbgeflecht besticht. Besonderheit ist die ausgewählte Sammlung zeitgenössischer Kunst, die unter anderem von Kirsten Landwehr kuratiert wurde und dazu beiträgt, dass in jedem Raum eine andere Stimmung herrscht. 

Gäste können also bei jedem Besuch einen anderen Bereich wählen - immer abhängig von der eigenen Stimmung oder dem Anlass: Wer das Treiben im Restaurant schätzt, aber gerne etwas ruhiger sitzen möchte, der kann es sich beispielsweise in einer der Nischen nahe der Bar bequem machen. Nebenan laden kleinere Tische zu Stunden zu zweit ein. Nur wenige Schritt weiter präsentiert sich der Gastraum dann mit großen, runden Tischen. Der Wine Room versteht sich als semi-private dining room mit einer langen Tafel und hohen Bistrostühlen sowie einer Deckenbeleuchtung aus Buntglas. Bleibt noch der zwischen Innenhof und Wintergarten gelegene Gastraum mit seinen schachbrettartigen Kacheln, roten Polstern und Stühlen in legerer Bistro-Optik.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Koray Ataman ist der neue General Manager des Welcome Hotel Gelsenkirchen. Seit dem 1. Mai 2025 leitet der Hotelmanager das Vier-Sterne-Superior-Haus in unmittelbarer Nähe zur Veltins-Arena.

Der Unternehmensberater Jörg Hidding ist jetzt für die Wellness-Hotels & Resorts tätig. Zum 1. Mai 2025 ist Hidding als geschäftsführender Gesellschafter in die Leitung der Kooperation eingetreten. Gemeinsam mit Michael Altewischer soll er Marke weiter führen.

Sternekoch Florian Vogel übernimmt die kulinarische Leitung des neuen Fine-Dining-Restaurants „Staderer“ im Hotel "Das Altmühltal" in Eichstätt. Das Restaurant eröffnet im Juli 2025 und soll sich unter Vogels Führung zu einer neuen Top-Adresse entwickeln.

Seit 1. Mai steht das Penck Hotel Dresden unter der Leitung von Stephan Pfitzner. Antoni Knobloch, der bisherige Hoteldirektor, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen Aufgaben zu widmen.

Für das Hotel Waastwinj auf Föhr ist 2025 ein Jahr mit besonderer Bedeutung. Im Juni feiert das inhabergeführte Haus sein Jubiläum – und mit der Übergabe an Tim Hennig auch den Wechsel zur dritten Generation.

Die DSR Hotel Holding hat einen neuen Chief Operating Officer: Der ehemalige HR-Group- und Marriott-Manager Markus Lewe trägt seit dem 1. Mai 2025 die operative Verantwortung für die 33 Hotels und Resorts der Hotelgruppe und berichtet direkt an CEO Marek Andryszak.

Penta Hotels hat einen neuen Managing Director: Seit dem ersten April ist Markus Lück als Geschäftsführer verantwortlich für die Hotelkette. Er tritt damit die Nachfolge von Andrew Munt an.

Jessica Murawski ist die neue General Managerin im Center Parcs Bispinger Heide. Zuvor hatte sie verschiedene Führungsrollen bei TUI Musement in Ländern wie Spanien, Griechenland, Thailand, Albanien, Mexiko und Jamaika.

Simone Bories-Ummels leitet ab sofort als Residence Managerin das Citadines Kurfürstendamm Berlin. Sie hat damit die Verantwortung für das erst kürzlich vollständig renovierte Haus mit insgesamt 117 Studios und Apartments übernommen.

Die schottische Brauerei BrewDog hat Dominik Tosch, bisher Operations Manager Deutschland, zum neuen Country Director  - Germany ernannt. In seiner neuen Rolle übernimmt Tosch die Gesamtverantwortung für das deutsche Geschäft.