Neuer Küchenchef im Berliner Château Royal

| Personalien Personalien

Mit der Eröffnung des Hotels Château Royal hat die deutsche Hauptstadt im September 2022 einen neuen Ort für kunstbegeisterte Reisende gewonnen. Bereits kurz nach der Eröffnung wurde das privat geführte Boutique-Hotel mit 93 Zimmern und Suiten von der Vogue als das „schönste Hotel in Berlin“ gefeiert (Tageskarte berichtete). Neben seiner Lage in Laufnähe zum Brandenburger Tor überzeugt das Haus vor allem mit einer beeindruckenden Architektur und außergewöhnlichen Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke. Dafür zeichnen nicht zuletzt Gesellschafter Stephan Landwehr und seine Frau Kirsten verantwortlich. 

Das Restaurant mit angeschlossener Bar im Erdgeschoss des historischen Gebäudes führt ab sofort Küchenchef Philipp Walther. Der 31-jährige kocht bereits seit seinem 16. Lebensjahr und blickt auf Stationen in einigen der besten Betriebe der Welt zurück: Nach seiner Ausbildung im Berliner Restaurant Margaux arbeitete er unter anderem in den mit zwei Michelin Sternen ausgezeichneten Restaurants Mugaritz in Spanien, Nihonryori RyuGin in Japan und Fäviken in Schweden. Dass der gebürtige Hesse nicht nur am Herd ein Profi ist, beweist sein einjähriges Engagement als Dozent für den Bereich Avantgarde am Basque Culinary Center.

Vor seiner Anstellung im Château Royal war er außerdem als Küchenchef des The Arts Club Dubai und zuletzt als Küchenchef im Berliner Restaurant Otto tätig. Mit diesen internationalen Erfahrungen im Gepäck bespielt Walther zukünftig die gesamte Kulinarik des Hotels - vom Room Service über Veranstaltungen bis hin zur Bar und zum Restaurant. 

Die Gerichte auf der Karte, die sich klassisch in Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts aufteilt, werden regelmäßig der Saison angepasst. Was Gäste darauf jedoch immer finden, ist eine hausgemachte Pasta of the Day, ein im Ganzen gegrillter Fisch aus nachhaltigem Fang mit Café de Paris Butter und Kressesalat sowie saisonales Gemüse, Pommes Frites und Kartoffelpüree als Beilagen. Sommelier Florian Seufer-Wasserthal präsentiert dazu eine umfassende Weinkarte, in der Burgunder aus kleiner Produktion sowie ausgewählte deutsche Weine im Vordergrund stehen. Als gebürtiger Österreicher spiegelt sich darin aber selbstverständlich auch ein Stück Heimatverbundenheit wider.

Im Sommer lädt die Dachterrasse mit Blick über die Hauptstadt dazu ein, hausgemachte Sauerteigpizza und kleine Snacks zu genießen. Dort befindet sich auch der Bienenstock des Château Royal, dessen Honig sich sowohl in Walthers Gerichten als auch im hausgemachten Kombucha des Restaurants wiederfindet. Wer die Speisen aus dem Restaurant an der frischen Luft genießen möchte, findet im Innenhof einen Platz dafür.

Interieur

Neben dem Restaurant befinden sich auch die Hotelbar mit einer kleinen Lounge, der Wintergarten und ein Kaminzimmer im Erdgeschoss des Château Royal. Stilistisch verbunden werden die Räume durch spielerische Brüche, die durch die Kombination von Vintage Möbeln aus verschiedenen Epochen, klassischen Einbauelementen sowie Möbelformen der Jahrhundertwende entstehen. So auch im Restaurant, das mit Eichenparkett in Fischgrätoptik und einer Neuauflage des von Bauhaus-Designer Erich Diekmann entworfenen Stuhls D1 und D1+ in Eiche mit Stoffpolster und Korbgeflecht besticht. Besonderheit ist die ausgewählte Sammlung zeitgenössischer Kunst, die unter anderem von Kirsten Landwehr kuratiert wurde und dazu beiträgt, dass in jedem Raum eine andere Stimmung herrscht. 

Gäste können also bei jedem Besuch einen anderen Bereich wählen - immer abhängig von der eigenen Stimmung oder dem Anlass: Wer das Treiben im Restaurant schätzt, aber gerne etwas ruhiger sitzen möchte, der kann es sich beispielsweise in einer der Nischen nahe der Bar bequem machen. Nebenan laden kleinere Tische zu Stunden zu zweit ein. Nur wenige Schritt weiter präsentiert sich der Gastraum dann mit großen, runden Tischen. Der Wine Room versteht sich als semi-private dining room mit einer langen Tafel und hohen Bistrostühlen sowie einer Deckenbeleuchtung aus Buntglas. Bleibt noch der zwischen Innenhof und Wintergarten gelegene Gastraum mit seinen schachbrettartigen Kacheln, roten Polstern und Stühlen in legerer Bistro-Optik.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bundesausschuss für Berufsbildung (BAB) im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) hat am Dienstag, 20. Mai 2025, turnusgemäß seinen Vorstand gewählt. Als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt wurde Hans Schneider vom Landgasthof-Hotel Riesengebirge im fränkischen Neuhof an der Zenn.

Im Rahmen einer Versammlung haben die Mitglieder des Bundesverbandes der Systemgastronomie (BDS) ein neues Präsidium gewählt. Dabei wurden alle bisherigen Präsidiumsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt.

Anna Winkler aus Mainbernheim in Unterfranken ist die neue bayerische Bierkönigin. Die 29-Jährige, Sales-Managerin und Juniorin in einer Brauerei, setzte sich am Abend im Finale in München gegen ihre Konkurrentinnen durch. 

Das traditionsreiche Steigenberger Parkhotel an der Düsseldorfer Königsallee hat, nach Monaten ohne General Manager, einen neuen Direktor: Seit Mai führt Stefan Winkler das Haus mit 129 Zimmern und Suiten.

Das Dorint Strandhotel Rügen/Binz wird seit dem 1. Mai von Anika Mittelstädt geleitet. Vor ihrem Wechsel zeichnete die 44-Jährige als Cluster Managerin für das Loginn Hotel Leipzig by Achat und das Achat Hotel Leipzig Messe verantwortlich.

Im traditionsreichen Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden steht ein Führungswechsel an: Henning Matthiesen, der das Haus fünfeinhalb Jahre als Geschäftsführer und General Manager leitete, verlässt das Luxushotel auf eigenen Wunsch. Gründe wurden nicht genannt. Auf Henning Matthiesen folgt Stephan Bösch.

Die Numa Group hat Stephan Thoennissen zum neuen Chief Operating Officer (COO) ernannt. Er übernimmt ab sofort eine zentrale Rolle in der weiteren Expansion des Unternehmens und soll insbesondere das operative Geschäft skalieren sowie die internationale Marktpräsenz stärken.

Raphael Gansch übernimmt zum 1. Juni 2025 die Rolle des Chief Executive Officer (CEO) der Nordsee GmbH. Er folgt auf Kai Bordel, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

Der Bundestag hat am Donnerstag einen gemeinsamen Antrag der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD angenommen, wonach in der laufenden 21. Wahlperiode 24 ständige Ausschüsse eingesetzt werden. Auch dieses Mal gibt es wieder einen eigenen Ausschuss für Tourismus. Den Vorsitz wird Anja Karliczek (CDU) übernehmen.

Peter Hagen-Wiest, Zwei-Sterne Koch des „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“, wird über seine bestehende Verantwortung hinaus auch die Kulinarik des Gastronomiekonzepts Eatrenalin verantworten.