Nico Nusmeier neuer Schörghuber-Chef

| Personalien Personalien

Mit Nico Nusmeier gewinnt die Schörghuber Unternehmensgruppe einen überaus erfahrenen Manager für die Nachfolge des altersbedingt scheidenden Vorstandsvorsitzenden Dr. Klaus N. Naeve. Nusmeier gehört dem Stiftungsrat des Unternehmens seit 2014 an.

Die Schörghuber Unternehmensgruppe ist eines der großen Immobilienunternehmen in Deutschland. Dazu gehört auch die Paulaner Brauerei Gruppe, ein Joint Venture mit Heineken. Sie ist mit Marken wie Paulaner, Hacker-Pschorr, Mönchshof und Fürstenberg eine der größten regionalen Brauereigruppen hierzulande. Der Unternehmensbereich Hotel mit der Führungsgesellschaft Arabella Hospitality betreibt 14 Häuser in Deutschland, der Schweiz und auf Mallorca. Das Management der Hotels obliegt Marriott International.

Der 1961 Geborene startete seine berufliche Laufbahn 1985 als Trainee bei Heineken. Für das holländische Familienunternehmen, einen der größten Braukonzerne weltweit, übernahm Nusmeier in der Folge eine Vielzahl unterschiedlicher Führungsaufgaben, die ihn über Deutschland, Italien, die Bahamas und Polen zuletzt nach Österreich führten. Nach seinem Ausscheiden bei Heineken war er zunächst als CEO des Coca-Cola Bottlers Aujan in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten und schließlich von 2016 an als CEO des Verpackungsherstellers Can-Pack in Krakau in Polen tätig. Der fünffache Vater, Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Ökonometrie und Inhaber eines Masters in Strategy and Leadership der renommierten London Business School, spricht sechs Sprachen, darunter fließend Deutsch.

Die Ära Naeve ist eine der erfolgreichsten in der Geschichte der Schörghuber Unternehmensgruppe
Mit dem Wechsel im Vorstandsvorsitz endet nach 24 Jahren in unterschiedlichen Vorstands- und Geschäftsführungsfunktionen die Zeit von Dr. Klaus N. Naeve in der Schörghuber Unternehmensgruppe. An deren Spitze hatte er als Nachfolger des kurz zuvor verstorbenen Inhabers Stefan Schörghuber seit dem 1. Januar 2009 als erster familienfremder Manager überhaupt gestanden.

Das Jahrzehnt, in dem der Rechtsanwalt und Steuerberater den Vorsitz des Vorstandes innehatte, zählt zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Perioden in der Geschichte des Unternehmensverbundes. Durch eine klare Fokussierung auf das Kerngeschäft bei gleichzeitiger Trennung von Randaktivitäten gelang es dem gebürtigen Hamburger, das Unternehmensschiff inmitten der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise zunächst auf Kurs zu halten, um dann zu neuen Ufern aufzubrechen.

So gelang der Bayerischen Hausbau, der 1954 gegründeten Keimzelle der Schörghuber Unternehmensgruppe, ein eindrucksvolles Comeback auf dem Münchner Markt. Ihre Großprojekte der vergangenen zehn Jahre prägen das Bild der Landeshauptstadt: das noch von Stefan Schörghuber initiierte m.pire in der Parkstadt Schwabing, das Joseph Pschorr Haus in der Fußgängerzone, die neu gebaute Traditionsgaststätte Donisl und das revitalisierte Geschäftshaus am Marienplatz 22, das erste deutsche Aloft Hotel am Hauptbahnhof, die gegenwärtig im Umbau in ein 5-Sterne-Ultra-Luxury-Hotel der Marke Rosewood und in ein exklusives Bürogebäude befindliche ehemalige Bayerische Staatsbank und nicht zuletzt eine Vielzahl an Wohnungsbauvorhaben wie das auf dem früheren Betriebsareal der Paulaner Brauerei in der Au. Darüber hinaus setzte die Bayerische Hausbau mit dem Bikini Berlin und seiner außergewöhnlichen Concept Shopping Mall in der Berliner City West, dem Milaneo in Stuttgart und dem Paloma-Viertel in Hamburg mit seinem Aufsehen erregenden Bürgerbeteiligungsprozess städtebauliche und architektonische Akzente.

Ein unternehmerischen Mut erforderndes Jahrhundertprojekt prägt die Ära Naeve im Unternehmensbereich Getränke: der Komplettneubau einer energieeffizienten und leistungsstarken Braustätte in München-Langwied. Sie ermöglicht der Paulaner Brauerei, der Produkt- und Gebindevielfalt des heimischen und insbesondere ihrer mehr als 70 internationalen Märkte zu entsprechen und so ihren wesentlich export¬bedingt profitablen Wachstumskurs auf Dauer abzusichern. Die 2017 von Dr. Naeve vorgenommene Verschmelzung der Joint-Venture-Gesellschaft Brau Holding International auf die Paulaner Brauerei und die Neuordnung der Anteile beider Partner in der damit als Stammhauskonzern entstehenden Paulaner Brauerei Gruppe trugen wesentlich zu einer Straffung der Organisation und damit zu einer Vereinfachung der Abläufe innerhalb des Teilkonzerns bei.

Der Hotelbereich der Gruppe fokussiert sich infolge eines von Dr. Naeve initiierten Strategiewechsels seit 2010 auf – meist im Eigentum der Gruppe befindliche – herausragende Businesshotels in deutschen Großstädten und Ferienhotels der Extraklasse auf den Balearen. Das einst ertragsschwache Geschäftsfeld schreibt dadurch seit 2017 schwarze Zahlen.

Schließlich wurde die in der Productos del Mar Ventisqueros zusammengefasste Lachsproduktion der Familie Schörghuber in Chile zur Stützung des Wachstumskurses 2011 in die Unternehmensgruppe integriert. Durch einen auch hier unter der Verantwortung von Dr. Naeve erfolgreich durchgeführten Strategiewechsel, der mit einer erheblichen Effizienzsteigerung der internen Prozesse und einer umfassenden Professionalisierung der Produktion einherging, arbeitet Seafood, der jüngste der vier Unternehmensbereiche, nun schon im dritten Jahr hoch profitabel.

Dr. Hermann Brandstetter komplettiert den dreiköpfigen Holdingvorstand
Mit der Berufung von Nico Nusmeier in das Amt des Vorstandsvorsitzenden ist die Neuformierung des Vorstandes der Schörghuber Unternehmensgruppe abgeschlossen. Sie wird zukünftig durch Nico Nusmeier als CEO und Dr. Hermann Brandstetter als CFO operativ sowie durch Alexandra Schörghuber als stellvertretende Vorsitzende und Vorstandsmitglied ohne eigenen Geschäftsbereich vertreten.

Ausgesprochen zufrieden über die neue personelle Aufstellung zeigt sich Alexandra Schörghuber: “Mit Nico Nusmeier haben wir einen erfahrenen Manager gewinnen können, der unsere Unternehmensgruppe bereits intensiv kennt und sie gemeinsam mit unseren hoch engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfolgreich weiterführen wird. Herr Dr. Naeve, dem meine Familie und ich für seine unerschütterliche Loyalität und seine herausragenden Leistungen verbunden sind, hinterlässt große Fußstapfen. Ich habe zugleich aber keinen Zweifel daran, dass wir diese mit unserem neuen Führungsteam, das durch Dr. Hermann Brandstetter hervorragend komplettiert wird, ausfüllen und zugleich neue unternehmerische Akzente setzen werden. Auf diese Weise werden wir unseren Erfolgsweg des vergangenen Jahrzehnts weiter gehen.”

Über die Schörghuber Unternehmensgruppe
Die 1954 gegründete und familiengeführte Schörghuber Unternehmensgruppe mit Sitz in München ist auf den Geschäftsfeldern Bauen & Immobilien, Getränke, Hotel sowie Seafood national und international erfolgreich tätig. Die Bayerische Hausbau, in der die Immobilien- und Bauträgeraktivitäten der Schörghuber Unternehmensgruppe zusammengefasst sind, ist eines der großen Immobilienunternehmen in Deutschland. Die Paulaner Brauerei Gruppe, ein Joint Venture mit Heineken, ist mit Marken wie Paulaner, Hacker-Pschorr, Mönchshof und Fürstenberg eine der größten regionalen Brauereigruppen hierzulande. Der Unternehmensbereich Hotel mit der Führungsgesellschaft Arabella Hospitality betreibt 14 Häuser in Deutschland, der Schweiz und auf Mallorca. Das Management der Hotels obliegt Marriott International. Die in der Productos del Mar Ventisqueros zusammengefasste Lachszucht und -verarbeitung in Chile komplettiert als vierter Unternehmensbereich Seafood die Geschäftsfelder der Schörghuber Gruppe. Alle Unternehmensbereiche sind durch die gemeinsamen Werte Vielfalt, Qualität und Wachstum miteinander verbunden, die rund 5.200 Mitarbeiter für ihre Kunden täglich erlebbar machen. www.sug-munich.com.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Stefan Kost wird neuer CFO der Burger King Deutschland GmbH, Masterfranchisenehmerin für Burger King in Deutschland. Er übernimmt die Position von Justus Haller, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

Die HR Group mit Sitz in Berlin hat James Lamb zum neuen Chief Financial Officer ernannt. In seiner neuen Rolle verantwortet James Lamb die zentralen Konzernfunktionen der HR Group, darunter Finance, IT, Strategic Human Resources, Legal & Compliance sowie Mergers & Acquisitions.

Katharina Hauke (49) übernimmt die Geschäftsführung des Social Impact Unternehmens Too Good To Go Deutschland. Die E-Commerce-Managerin war zuletzt als Managing Director Germany sowie Country Director Austria beim Online-Marktplatz Lieferando tätig.

Die Living Hotels haben die Nachfolge für zwei Direktorenpositionen aus den eigenen Reihen besetzt. Marcus Kaiser übernimmt die Leitung der Berliner Häuser Living Hotel Großer Kurfürst und Berlin Mitte, während Peter Wagner künftig das Grand Hotel Russischer Hof in Weimar führt.

Seit 2024 leitet der Absolvent des César Ritz Colleges Switzerland das Traditionshaus Hotel Royal Luzern – ein Mitglied der Castlewood Hotels & Resorts. Castlewood-CEO Walter C. Neumann freut sich über die positive Entwicklung des Nachwuchses.

Andreas Pade übernimmt die Leitung des Schloss Fuschl am Fuschlsee, das Teil der Rosewood Hotels ist. Der Däne mit Schweizer Wurzeln bringt umfassende internationale Erfahrung aus der Luxushotellerie mit und setzt auf eine Verbindung von Tradition und Moderne.

Anne Drescher (37) ist die neue Hoteldirektorin des JW Marriott Hotel. Dreschers Start zum 1. Februar 2025 war Berichterstattung über den Abgang einiger hochrangiger Führungskräfte in den Hotel vorausgegangen. Man habe sich entschlossen, das „Topmanagement“ teilweise neu aufzustellen, kommentierte seinerzeit Betreiber MHP.

Eckart Pfannkuchen verantwortet als Geschäftsführender Direktor das Hotel Fährhaus Koblenz. Das gab der Gastgeber auf LinkedIn bekannt. Pfannkuchen leitete zuvor das Steigenberger Hotel Treudelberg in Hamburg.

Milos Colovic heißt der neue Hoteldirektor des Parkhotel Egerner Höfe. Er wird am 1. Februar 2025 seinen Dienst in Rottach-Egern am Tegernsee antreten und die strategische und operative Leitung des Hotels übernehmen.

Premiere im Landhaus Stricker auf Sylt: Holger Bodendorf hat Florian Leisentritt als Gastgeber verpflichtet und erweitert somit das Führungsteam des Boutiquehotels. Seit 24 Jahren führt Bodendorf das Haus in Tinnum und setzt nun auf Verstärkung.