Susanne DeOcampo-Herrmann ist neue Küchendirektorin im Crowne Plaza City Centre

| Personalien Personalien

Noch immer sind es vergleichsweise wenige Frauen, die eine Führungsrolle in der deutschen Gastronomielandschaft, allen voran in der Küche, besetzen. Eine davon ist Susanne DeOcampo-Herrmann, neue Küchendirektorin im Crowne Plaza Berlin City Centre. Seit Anfang Januar 2020 leitet die gebürtige Berlinerin das rund 20-köpfige Team des 423-Zimmer Hotels. In ihrer Position zeichnet sie für den gesamten Bankettbereich mit 13 Konferenzräumen für bis zu 1.000 Personen, das Restaurant The Wilson's sowie die Bar und Lobby Lounge verantwortlich.

Aufgewachsen in Rudow, kommt DeOcampo-Herrmann schon früh mit dem Thema Kochen in Berührung. Denn ihre aus Korea stammende Tante kocht täglich für die Familie, trocknet Fisch auf dem Balkon und stellt ihren eigenen Kimchi im Garten her. Darüber hinaus absolvieren beide Geschwister eine Ausbildung zum Koch. Mit 14 Jahren jobbt sie daher als Spülerin im Restaurant ihres Bruders, es folgen einige Praktika und mit 16 besucht sie die Hauswirtschaftliche Berufsschule des Lette Vereins mit Schwerpunkt Ernährungslehre, bevor sie schließlich die Ausbildung im Holiday Inn Esplanade, Berlin beginnt. DeOcampo-Herrmann will diese verkürzen - der damalige Küchenchef willigt unter der Bedingung ein, dass sie an einem Wettbewerb teilnimmt. Der Beginn einer langjährigen Erfolgsgeschichte. Denn DeOcampo-Herrmann belegt beim REWE-Pokal den zweiten Platz und wird Mitglied im Verband der Köche Deutschlands (VKD), mit dem sie viele Jahre später die ganze Welt bereisen wird.

Von Berlin aus geht es jedoch 2001 erstmals für einige Monate als Köchin in die USA. Zurück in Berlin kocht sie in der Residenz des Vize-Botschafters der USA. 2003 zieht es sie wieder in die Vereinigten Staaten, um an der Johnson & Wales University in Rhode Island als Vollstipendiatin ihr Fachabitur und danach ihren Bachelor in Culinary Arts zu machen. Sie lebt mit zwei Marokkanerinnen in einer Wohngemeinschaft und arbeitet sieben Tage in der Woche nach der Uni in einem italienischen Restaurant. 2005 heuert sie als frisch gebackene Mutter eines Sohnes an der Columbia University in New York an und arbeitet dort als Sous Chefin. Mit der Geburt der Tochter im Jahr 2007 wird der Ruf der Heimat dann zunehmend größer.

Ein gutes Jahr später folgt die Rückkehr nach Berlin, wo sie 2009 zunächst als Executive Sous Chef und 2013 dann als Executive Chef im Hotel Berlin-Berlin tätig wird. In dieser Zeit tritt DeOcampo-Herrmann dem Nationalteam der Köche bei, das 2010 mehrere Gold- und Silbermedaillen erkocht. Sie nimmt außerdem an einem Austausch mit einem marokkanischen Hotel teil und taucht damit tiefer in die orientalische Küche ein.

2015 übernimmt sie die Position der Küchendirektorin für die fünf asiatisch geprägten NU Restaurants in Berlin. Eine herausfordernde, aber auch bereichernde Zeit, in der die zweifache Mutter Freundschaft mit dem Food & Beverage Profi Antony Apeitos schließt. Doch DeOcampo-Herrmann ist rund um die Uhr gefordert und ihr ist klar, dass ein Wechsel stattfinden muss. Sie erhält das Angebot, als Außendienstmitarbeiterin bei der Deutschen See anzuheuern, sagt zu und verbringt drei Jahre dort. Statt jedoch eine kurze Pause einzulegen, hilft sie noch vor Beginn der neuen Aufgabe bei ihrem guten Freund Apeitos aus, der inzwischen im Hotel The Grand Ahrenshoop arbeitet und in der Küche dringend Unterstützung benötigt. Er ist es auch Ende 2019, der DeOcampos-Herrmann anruft und ihr von seiner neuen Aufgabe im Crowne Plaza Berlin City Centre Hotel erzählt. Ein guter Zeitpunkt, denn trotz geregelter Arbeitszeiten im Außendienst vermisst die leidenschaftliche Köchin den Arbeitsplatz am Herd.

Gemeinsam mit Apeitos und dem Team ist es nun ihre Aufgabe, die Gastronomie des Hotels weiterzuentwickeln. So ist beispielsweise ein sanfter Konzeptwechsel im Restaurant The Wilson's geplant und auch das Angebot in den übrigen Bereichen möchten die beiden Gastronomie-Experten weiter optimieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Rahmen der Delegiertenversammlung des DEHOGA Hamburg e.V. am 12. Mai 2025 haben die Mitglieder Bernd Aufderheide zum neuen Präsidenten des Arbeitgeber- und Branchenverbandes der Hamburger Hotellerie und Gastronomie gewählt. Die Wahl fand im exklusiven Rahmen des Luxushotels The Fontenay an der Außenalster statt.

Thomas Hertkorn ist als Head of Online Marketing wieder für die digitale Marketingstrategie der a&o Hostels verantwortlich. Der 40-Jährige kehrt nach rund fünf Jahren zurück, bereits von 2017 bis 2020 verantwortete er die Online-Markenkommunikation des Unternehmens.

Vom Frühstückskellner zum Hoteldirektor – Der gebürtige Kärntner Thomas Haslauer hat im Falkensteiner Schlosshotel Velden eine beeindruckende Karriere hingelegt und ist mit nur 29 Jahren nun der jüngste General Manager in der Falkensteiner Geschichte.

Koray Ataman ist der neue General Manager des Welcome Hotel Gelsenkirchen. Seit dem 1. Mai 2025 leitet der Hotelmanager das Vier-Sterne-Superior-Haus in unmittelbarer Nähe zur Veltins-Arena.

Der Unternehmensberater Jörg Hidding ist jetzt für die Wellness-Hotels & Resorts tätig. Zum 1. Mai 2025 ist Hidding als geschäftsführender Gesellschafter in die Leitung der Kooperation eingetreten. Gemeinsam mit Michael Altewischer soll er Marke weiter führen.

Sternekoch Florian Vogel übernimmt die kulinarische Leitung des neuen Fine-Dining-Restaurants „Staderer“ im Hotel "Das Altmühltal" in Eichstätt. Das Restaurant eröffnet im Juli 2025 und soll sich unter Vogels Führung zu einer neuen Top-Adresse entwickeln.

Seit 1. Mai steht das Penck Hotel Dresden unter der Leitung von Stephan Pfitzner. Antoni Knobloch, der bisherige Hoteldirektor, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen Aufgaben zu widmen.

Für das Hotel Waastwinj auf Föhr ist 2025 ein Jahr mit besonderer Bedeutung. Im Juni feiert das inhabergeführte Haus sein Jubiläum – und mit der Übergabe an Tim Hennig auch den Wechsel zur dritten Generation.

Die DSR Hotel Holding hat einen neuen Chief Operating Officer: Der ehemalige HR-Group- und Marriott-Manager Markus Lewe trägt seit dem 1. Mai 2025 die operative Verantwortung für die 33 Hotels und Resorts der Hotelgruppe und berichtet direkt an CEO Marek Andryszak.

Penta Hotels hat einen neuen Managing Director: Seit dem ersten April ist Markus Lück als Geschäftsführer verantwortlich für die Hotelkette. Er tritt damit die Nachfolge von Andrew Munt an.