Susanne DeOcampo-Herrmann ist neue Küchendirektorin im Crowne Plaza City Centre

| Personalien Personalien

Noch immer sind es vergleichsweise wenige Frauen, die eine Führungsrolle in der deutschen Gastronomielandschaft, allen voran in der Küche, besetzen. Eine davon ist Susanne DeOcampo-Herrmann, neue Küchendirektorin im Crowne Plaza Berlin City Centre. Seit Anfang Januar 2020 leitet die gebürtige Berlinerin das rund 20-köpfige Team des 423-Zimmer Hotels. In ihrer Position zeichnet sie für den gesamten Bankettbereich mit 13 Konferenzräumen für bis zu 1.000 Personen, das Restaurant The Wilson's sowie die Bar und Lobby Lounge verantwortlich.

Aufgewachsen in Rudow, kommt DeOcampo-Herrmann schon früh mit dem Thema Kochen in Berührung. Denn ihre aus Korea stammende Tante kocht täglich für die Familie, trocknet Fisch auf dem Balkon und stellt ihren eigenen Kimchi im Garten her. Darüber hinaus absolvieren beide Geschwister eine Ausbildung zum Koch. Mit 14 Jahren jobbt sie daher als Spülerin im Restaurant ihres Bruders, es folgen einige Praktika und mit 16 besucht sie die Hauswirtschaftliche Berufsschule des Lette Vereins mit Schwerpunkt Ernährungslehre, bevor sie schließlich die Ausbildung im Holiday Inn Esplanade, Berlin beginnt. DeOcampo-Herrmann will diese verkürzen - der damalige Küchenchef willigt unter der Bedingung ein, dass sie an einem Wettbewerb teilnimmt. Der Beginn einer langjährigen Erfolgsgeschichte. Denn DeOcampo-Herrmann belegt beim REWE-Pokal den zweiten Platz und wird Mitglied im Verband der Köche Deutschlands (VKD), mit dem sie viele Jahre später die ganze Welt bereisen wird.

Von Berlin aus geht es jedoch 2001 erstmals für einige Monate als Köchin in die USA. Zurück in Berlin kocht sie in der Residenz des Vize-Botschafters der USA. 2003 zieht es sie wieder in die Vereinigten Staaten, um an der Johnson & Wales University in Rhode Island als Vollstipendiatin ihr Fachabitur und danach ihren Bachelor in Culinary Arts zu machen. Sie lebt mit zwei Marokkanerinnen in einer Wohngemeinschaft und arbeitet sieben Tage in der Woche nach der Uni in einem italienischen Restaurant. 2005 heuert sie als frisch gebackene Mutter eines Sohnes an der Columbia University in New York an und arbeitet dort als Sous Chefin. Mit der Geburt der Tochter im Jahr 2007 wird der Ruf der Heimat dann zunehmend größer.

Ein gutes Jahr später folgt die Rückkehr nach Berlin, wo sie 2009 zunächst als Executive Sous Chef und 2013 dann als Executive Chef im Hotel Berlin-Berlin tätig wird. In dieser Zeit tritt DeOcampo-Herrmann dem Nationalteam der Köche bei, das 2010 mehrere Gold- und Silbermedaillen erkocht. Sie nimmt außerdem an einem Austausch mit einem marokkanischen Hotel teil und taucht damit tiefer in die orientalische Küche ein.

2015 übernimmt sie die Position der Küchendirektorin für die fünf asiatisch geprägten NU Restaurants in Berlin. Eine herausfordernde, aber auch bereichernde Zeit, in der die zweifache Mutter Freundschaft mit dem Food & Beverage Profi Antony Apeitos schließt. Doch DeOcampo-Herrmann ist rund um die Uhr gefordert und ihr ist klar, dass ein Wechsel stattfinden muss. Sie erhält das Angebot, als Außendienstmitarbeiterin bei der Deutschen See anzuheuern, sagt zu und verbringt drei Jahre dort. Statt jedoch eine kurze Pause einzulegen, hilft sie noch vor Beginn der neuen Aufgabe bei ihrem guten Freund Apeitos aus, der inzwischen im Hotel The Grand Ahrenshoop arbeitet und in der Küche dringend Unterstützung benötigt. Er ist es auch Ende 2019, der DeOcampos-Herrmann anruft und ihr von seiner neuen Aufgabe im Crowne Plaza Berlin City Centre Hotel erzählt. Ein guter Zeitpunkt, denn trotz geregelter Arbeitszeiten im Außendienst vermisst die leidenschaftliche Köchin den Arbeitsplatz am Herd.

Gemeinsam mit Apeitos und dem Team ist es nun ihre Aufgabe, die Gastronomie des Hotels weiterzuentwickeln. So ist beispielsweise ein sanfter Konzeptwechsel im Restaurant The Wilson's geplant und auch das Angebot in den übrigen Bereichen möchten die beiden Gastronomie-Experten weiter optimieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Michael Rohr verantwortet als Area General Manager die Ausrichtung und Weiterentwicklung der insgesamt sieben Resort-Hotels der Kölner Dorint Hotelgruppe. Perspektivisch übernimmt er als General Manager die Leitung für das noch in Bau befindliche Dorint Seehotel & Resort Klink/Müritz und berichtet direkt an Stefanie Brandes.

In Erfurt ist ein H2-Budget-Hotel direkt in der Innenstadt eröffnet worden. Als Hoteldirektorin fungiert Monique Hildebrand. 

David Reissenegger verantwortet zukünftig das Business Development bei HotelPartner Revenue Management. Reissenegger ist damit für die Weiterentwicklung des Unternehmens mitverantwortlich, mit dem Ziel, das Wachstum von HotelPartner weiter voranzutreiben.

Mit dem Saisonstart am 16. April 2025 im Hotel Giardino Ascona erhält die mediterrane Leichtigkeit einen markanten Twist: Reto Brändli übernimmt die Leitung des Fine Dining Restaurants „Ecco“ der Giardino Hotels.

Max Westphal ist der neue General Manger im Severin*s Resort & Spa auf Sylt. Er folgt auf Christian Siegling, der das Resort in den vergangenen zehn Jahren maßgeblich geprägt hat.

Leonardo Hotels hat Isaac Mizrachi als Global Head of Loyalty ernannt. Seit März ist er von Berlin aus in der neu geschaffenen Position tätig und treibt die Weiterentwicklung des Treueprogramms Advantage Club voran.

Das Restaurant Greta Oto im Münchner Hotel Koenigshof startet mit Hannes Reckziegel als neuem Küchenchef in die Saison. Zuletzt war er als Chef de Cuisine im Bogenhauser Hof tätig.

Coffee Fellows Deutschland hat Philipp Schulz zum neuen Director of Operations ernannt. Schulz kommt von der Restaurantgruppe L'Osteria in München, wo er ebefalls als Director of Company Operations tätig war.

Nach der kürzlich geschlossenen strategischen Partnerschaft mit IHG stellt sich die Ruby Group auf beschleunigtes Wachstum ein: Fabian Zellinger wurde zum Chief Growth & Innovation Officer (CGIO) berufen.

Der DEHOGA Bundesausschuss für Arbeitsmarkt und Tarifpolitik hat turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Nach runden zwanzig Jahren unter dem Ausschussvorsitzenden Fritz Engelhardt, der nicht mehr kandidierte, wurde Hans-Ulrich Kauderer, Betreiber des Badhotels Stauferland in Bad Boll, zum neuen Vorsitzenden gewählt.