«2G», Spritzen und Strichmännchen - Neue Corona-Regeln für Kneipen in Berlin in Kraft

| Politik Politik

Am ersten Abend der verpflichtenden 2G-Corona-Regel für die Berliner Gastronomie haben sich in Ausgeh-Kiezen die allermeisten Kneipen, Bars, Imbisse und Restaurants auf die neue Lage eingestellt. An zahlreichen Eingangstüren in Kreuzberg, Neukölln, Friedrichshain und auch am Alexanderplatz hingen am Abend entsprechende Hinweise. «2G», «Zutritt nach 2G-Regel», «Zutritt für Geimpfte und Genesene» oder «Hier gilt die 2G-Regel - Zutritt nur wenn geimpft oder genesen», stand auf gedruckten und kopierten Zetteln. Fast überall kontrollierten Kellner.

An manchen Kneipen waren auch handgeschriebene Blätter zu sehen, andere Wirte hatten zu unterstützenden Zeichnungen oder Grafiken gegriffen. Eine große Spritze und ein jubelndes Strichmännchen verdeutlichten die Botschaft an einer türkischen Konditorei samt Café am Kottbusser Damm. An einer Musikkneipe in Friedrichshain waren die von der 2G-Regel nicht betroffenen Außentische in der abendlichen Kälte frei verfügbar. Wer nicht frieren wollte, musste beachten: «Innen nur für Geimpfte und Genesene!!! (Toilettenbenutzung möglich». Darunter derselbe Text in englischer Sprache.

Meist fragten Kellner oder Imbissbetreiber schon beim Eintreten nach dem digitalen Impfnachweis. «Bisher gibt es keine Probleme, alle wissen Bescheid», sagten zwei kräftige Männer am Eingang einer Shishabar nahe dem Boxhagener Platz in Friedrichshain.

Ein koreanischer Imbiss in der nahegelegenen Simon-Dach-Straße hat ein großes Schild an der Tür, nach einer Impfung fragt aber keiner. «Ok, habe ich vergessen», sagt der Mann an den Töpfen und Fritteusen hinter der Theke. «Sind ganz schön viele Regeln mit Masken und Abstand und ständig kommt was Neues. Aber wir achten jetzt drauf.» Im indischen Restaurant nebenan wird man hingegen ohne Nachweis nicht gar nicht erst über die Türschwelle gelassen.

Seit Montag gilt wegen der gestiegenen Infektionszahlen in Berlin die 2G-Regel für Restaurants, Kneipen, Museen, Kinos und Friseure. Menschen, die nicht gegen das Coronavirus geimpft sind und sich auch nicht zu einem früheren Zeitpunkt bereits infiziert hatten, erhalten keinen Zutritt. Ein negativer Schnelltest - wie bei 3G - reicht nicht mehr aus. Für Clubs galt die Regel schon länger.

Größere Kontrollaktionen der Ordnungsämter der Berliner Bezirke fielen am Montagabend noch nicht auf. Flächendeckende Kontrollen seien aber auch kaum möglich, hieß es vergangene Woche von den Bezirken. Man setze auf gezielte Stichproben. Auch die Polizei hatte erklärt, man werde die Ordnungsämter bei Bedarf und entsprechenden Anfragen unterstützen. Wann, wo und in welchem Umfang das geschehe, stehe aber noch nicht fest.

Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) hatte an die die Gastronomiebranche appelliert, die neue 2G-Pflicht für Gäste konsequent zu kontrollieren. Trotz der sich verschärfenden Lage gebe es weiterhin Berichte über fehlende Kontrollen, kritisierte sie kürzlich. Berlins designierte Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) appellierte an die Eigenverantwortung bei der Einhaltung der strengeren Regeln. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern hat die Ausweitung der Steuer von Privat- auf Geschäftsreisende in Schwerin als Abzocke kritisiert. Die Bettensteuer – wie auch die Tourismusabgaben – würden Verbraucher und Betriebe durch höhere Preise und Bürokratie belasten.

Die Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten bis zum 4. März 2025. Darüber informierte das Bundesinnenministerium den DEHOGA Bundesverband und andere Wirtschaftsverbände.

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.