„Ära-Pink“ zu Ende: Michael Buchna neuer Präsident des DEHOGA Saarland

| Politik Politik

Im Saarland geht eine Verbandsära zu Ende. Gudrun Pink stand 24 Jahre an der Spitze des Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Saarland e.V. Doch beim Landesverbandstag in dieser Woche kandidierte die leidenschaftliche Vorkämpferin ihres Berufsstandes nicht mehr für das Amt. Somit musste bei den turnusmäßig stattfindenden Neuwahlen im Veranstaltungszentrum „Saarrondo“ in Saarbrücken für eine neue Verbandsführung abgestimmt werden. Und die DEHOGA-Mitglieder haben sich entschieden: Die Nachfolge tritt Michael Buchna vom Landhotel Zur Saarschleife in Orscholz an.

„Ich möchte mich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Ich verspreche, dass ich mich auch weiterhin mit großer Leidenschaft für die saarländische Hotellerie und Gastronomie einsetze. Es gibt sicherlich bessere Zeiten, dieses Amt zu übernehmen. Die Gastgeberbranche ist im Krisenmodus, viele Existenzen stehen auf dem Spiel. Das Überleben steht deshalb jetzt an erster Stelle. Wie zuvor in meiner Funktion als Vizepräsident möchte ich unsere umsichtige und erfolgreiche Arbeit in dieser Ausnahmesituation weiterführen. Doch es wird auch eine Zeit nach der Pandemie geben und hier habe ich mir mehrere Ziele gesetzt, die wir gemeinsam in Angriff nehmen wollen“, sagt Michael Buchna.

Weiterhin wählte die Versammlung Michael Schley vom Gasthaus zur Wilden Ente in Saarbrücken erneut zum Schatzmeister. Jedoch wurde für das frei gewordene Amt des Vize-Präsidenten ein Nachfolger gesucht – und in Irakli Gogadze gefunden. Zusammen mit Michael Buchna, Michael Schley und Hauptgeschäftsführer Frank C. Hohrath bildet der Regionaldirektor bei der Victor's Residenz-Hotels GmbH das geschäftsführende Präsidium des Branchenverbandes.

Zwei neue Gesichter in den Fachausschüssen

Zum insgesamt zehnköpfigen Präsidium gehören sieben Ausschussvorsitzende, die einzelne Fachbereiche verantworten. Auch hier standen Wahlen an, es kam aber nur auf zwei Positionen zu Änderungen. Den zuvor von Jonas Kirch von der Ulanen Gastro GmbH geführte Fachausschuss „Junge Unternehmer“ wird ab sofort von Justin Jakob vom JJ's Pub in St. Wendel geleitet. Für den „Ausschuss für Energie, Umwelt und Digitalisierung“ wurde Sebastian Becker ernannt. Der Inhaber vom Wirtshaus „Unter der Linde“ in St. Arnual löst damit Björn Gehl-Bumb vom Hotel am Triller ab. Keine Veränderungen gab es auf folgenden Positionen: Dem „Ausschuss für Tourismus, Kultur und Verkehr“ steht weiterhin Angelika Hießerich-Peter vom Hotel Haus Schons in Mettlach vor. Das Thema „Aus- und Weiterbildung“ wird auch zukünftig Christian Heinsdorf von der römischen Taverne der Villa Borg begleiten. Federführend für den Bereich „Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik“ bleibt Jan Willem Fluit, der geschäftsführende Gesellschafter der Finetime GmbH aus Saarbrücken. 

Der Ausschuss mit dem etwas sperrigen Namen „Gaststätten, Catering, Partyservice und Gemeinschaftsverpflegung“ verweilt in der Obhut von Carsten Hör aus Neunkirchen. Und auch Peregrin Maier wurde in seinem Amt bestätigt. Der geschäftsführende Gesellschafter des Parkhotels Weiskirchen lenkt wie bisher den wichtigen Hotelausschuss.

Gudrun Pink zur Ehrenpräsidentin ernannt

Der Landesverbandstag hatte zwei Schwerpunkte: Zum einen die Wahl der neuen Verbandsspitze. Zum anderen war da aber auch die Verabschiedung von Gudrun Pink – der „Grande Dame“ des DEHOGA Saarland. „Über meine Präsidentschaft sollen andere urteilen. Ich nehme für mich in Anspruch, mein Amt aus und auch mit Leidenschaft geführt zu haben. Jetzt ist es an der Zeit, loszulassen und den Staffelstab weiterzugeben. Wer mich kennt, der weiß, dass mir das schwerfallen wird. Aber es ist die richtige Entscheidung, denn der Verband befindet sich in einem guten Fahrwasser. Das nun gewählte Präsidium wird das Erreichte bewahren und sich neue Ziele suchen. So wünsche ich allen nur das Beste und stets eine glückliche Hand, ein heißes Herz sowie einen kühlen Kopf bei der Vertretung der Branche“, sagte Pink, die von den Mitgliedern zur Ehrenpräsidentin ernannt wurde. Sie ist die erste Würdenträgerin im DEHOGA Saarland, der diese Ehre zu Teil wird.  

Agenda „Gastronomie 2030“

Der neue Präsident machte in seiner Antrittsrede deutlich, dass er seine Hausaufgaben kennt. Ein wichtiges Bestreben wird sein, die Branche mit geeinter Stimme zielorientiert zu vertreten und Veränderungsprozesse konstruktiv zu begleiten. „Ich weiß, dass ich ein super Team an meiner Seite habe. Zusammen wollen wir die vor uns liegenden Hürden meistern“, erklärt Buchna. Doch der 56-Jährige hat auch klare Vorstellungen davon, welche Themen für ihn in den nächsten drei Jahren maßgebend sind. Er nennt es Agenda „Gastronomie 2030“ und dazu zählt etwa, dass er die Weiterqualifikation der Mitarbeiter und auch der Betriebe als eines der bedeutendsten Zukunftsfaktoren sieht. Auch soll der Dreiklang von schulischer und beruflicher Ausbildung sowie Beruf harmonisiert werden. „Ein Plus an Kompetenz, Qualifikation und zusätzlichem Fachwissen ist der wichtigste Schlüssel zum Erfolg“, weiß Buchna. Ein Dorn im Auge ist ihm, dass jeder ohne Weiteres ein Gastrobetrieb eröffnen darf. Deshalb fordert der zweifache Familienvater die Einführung eines Befähigungsnachweises für diejenigen, die keinen gastgewerblichen Beruf erlernt haben. Auch kämpft der neue Präsident für mehr Wertschätzung von Gastronomie und Hotellerie: „Wir sind Jobmotor und Wirtschaftskraft. Wir sind die Branche der Integration und der Chance. Wir stehen für Lebensqualität, Genusskultur und Weltoffenheit. Und deswegen haben wir mehr Respekt verdient.“ Wichtig ist ihm zudem, dass der eingeschlagene Weg der Digitalisierung weiter vorangetrieben wird. Akzente will der Präsident ferner im Ausbau der Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen setzen. Das verwundert nicht: Sein mehrfach mit unterschiedlichen Umwelt-Zertifikaten ausgezeichnetes Landhotel Zur Saarschleifegehört zur ökologischen Avantgarde und nimmt bundesweit eine Vorreiterrolle ein.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Übergewicht in der Gesellschaft sei ein gewaltiges Problem, meint das britische Finanzministerium. Eine Zuckersteuer auf Softdrinks könnte deswegen auf cremige Alternativen ausgeweitet werden.

Rund 2.500 bayerische Gastronomen und Hoteliers trafen sich am Montag im Hippodrom-Festzelt auf dem Münchner Frühlingsfest. Beim Gastrofrühling des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA trat auch „Ehrengast“ Markus Söder auf. Die bayerischen Wirte feierten den Ministerpräsidenten als „7-Prozent-Supermann“.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann schließt einen «politischen Mindestlohn» aus und weist damit Aussagen von SPD-Generalsekretär Matthias Miersch zurück. Ein Mindestlohn von 15 Euro sei laut Linnemann zwar erreichbar, doch am Ende werde die Mindestlohnkommission entscheiden.

Die künftige schwarz-rote Koalition will die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ab dem 1. Januar 2026 auf sieben Prozent senken. Laut einer Umfrage erwartet jeder Zweite Bundesbürger deshalb niedrigere Preise. 81 Prozent befürworten die Steuersenkung.

Obwohl der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht, sind verschiedene Pläne noch vage – zum Beispiel, wann der Mindestlohn steigen soll. CSU-Chef Markus Söder schlägt entspannte Töne an.

Erst zum Jahresbeginn wurde die maximale Bezugszeit verlängert. Doch das hat nach Ansicht der Wirtschaftsforscher auch negative Folgen - unter anderem beim Fachkräftemangel.

Der am 9. April 2025 vorgestellte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD „Verantwortung für Deutschland“ enthält wichtige Verbesserungen für Gastronomie und Hotellerie, sagt der DEHOGA Bundesverband. Die Branchen-Lobbyisten haben eine erste Bewertung der Übereinkunft von Union und SPD aus Sicht der Hotellerie und Gastronomie in Deutschland vorgelegt.

Es geht um geruchs- und geschmacksneutrale Chemikalien, die heimlich in Drinks gegeben werden – um dann schwere Straftaten zu begehen. Soll das künftig strenger geahndet werden?

Ziemlich genau vier Wochen haben die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gedauert. Nun steht fest: Es wird etwas mit der nächsten schwarz-roten Regierung. Druck kam auch von außen. Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag.

Die im Koalitionsvertrag verabredeten Vorhaben sollen nur kommen, wenn ausreichend Geld dafür da ist. Doch an den geplanten Erleichterungen für die Wirtschaft soll nicht gerüttelt werden.