Booking und Airbnb zahlen keine Tourismus-Pflichtabgabe in Tirol

| Politik Politik

Unternehmen, die in Tirol direkt oder indirekt vom Tourismus profitieren, müssen dort Pflichtbeiträge zahlen. Dies gilt scheinbar nicht für Booking.com, obwohl der Zimmervermittler Büros in Innsbruck als auch in Kitzbühel betreibt, berichtet die Tiroler Tageszeitung

Vorgeschriebene Pflichtbeiträge für die vergangenen Jahre aufgrund von Zweigniederlassungen in Tirol wurden von Booking.com erfolgreich beeinsprucht, hieß es seitens des Landes.
2018 wurden von den Unternehmen in Tirol laut Tiroler Tageszeitung 126,7 Millionen Euro eingenommen – die 34 Tourismusverbände erhielten davon 103 Millionen Euro, der Tiroler Tourismusförderungsfonds bekam 11,2 Millionen Euro und der Verband der Tiroler Tourismusverbände 262.000 Euro.

Das niederländische Booking.com hat sowohl in Innsbruck als auch in Kitzbühel eine Niederlassung, scheint aber nicht auf der Beitragszahlerliste auf – das gilt auch für die Plattform Airbnb, die im Jahr 2017 für Österreich eine Bilanzgewinn von 9,327 Millionen Euro ausweist.

In einem Kommentar schreibt die Tiroler Tageszeitung: „Internationale Buchungsplattformen profitieren vom Tiroler Tourismus und zeigen ihm zugleich die lange Nase. Das passt nicht zusammen, offenbart jedoch die Schwächen der Europäischen Union, die längst nicht mehr auf Höhe der Zeit „lebt“. 

„Ohne Buchungsplattformen wie Booking.com oder Airbnb geht es im heimischen Tourismus nicht mehr. Mit Booking.com werden in der Hotellerie die Betten gefüllt. Unbürokratisch. Natürlich fallen dafür kräftige Gebühren oder Provisionen für die Vermittlungen an. Dass diese Internetkonzerne allerdings keine Steuern in Österreich zahlen und damit in Tirol darüber hinaus keine Tourismusabgabe, versteht wohl niemand. Warum Bestattungsunternehmen ihren Pflichtobolus entrichten müssen, weil sie laut Gesetz indirekt von der touristischen Wertschöpfung profitieren, Booking.com aber nicht, leuchtet ebenfalls nicht ein. 

Die geplante Digitalsteuer in Österreich ist hier sicher der richtige Ansatz, um das Geschäft im virtuellen Netz endlich auf den Boden zu bringen und zu besteuern. Die EU hat das bisher verabsäumt, obwohl die Digitalisierung als eine der größten Herausforderungen in den kommenden Jahren bezeichnet wird. Der Arbeitsprozess verändert sich, weshalb sich gleichermaßen die Steuergesetzgebung anpassen müsste. Wenn Booking.com mit seinen Reservierungen in Österreich Umsätze erzielt, sollte die Besteuerung ebenfalls bei uns erfolgen. So einfach ist die Rechnung, nur alle europaweiten Anläufe in diese Richtung sind leider gescheitert. 
Bei Airbnb kommt die Grauzone von versteckten Vermietungen dazu, sozusagen an den Abgabenbehörden vorbei. Zugleich wird dem Wohnungsmarkt damit wichtiger Wohnraum entzogen. In Innsbruck finden sich im Schnitt täglich etwa 1200 bis 1500 Airbnb-Angebote auf diversen Internet-Plattformen. Mit der beschlossenen Anzeige- und Registrierungspflicht für alle Unterkünfte hat das Land Tirol zumindest auf die Steuerungerechtigkeit reagiert. 

Die Frage, ob die Pflichtbeiträge aller Tiroler Unternehmen für den Tourismus noch zeitgemäß sind, ist hingegen eine emotionale. Weil sie in Zeiten mangelnder Tourismusgesinnung einen Nerv trifft. Andererseits funktioniert das bisherige System trotz wiederkehrender Diskussionen, die 34 Tourismusverbände (TVB) erhalten jährlich rund 100 Millionen Euro. Deshalb greift ein Nachdenken über eine Neufinanzierung zu kurz und ist eigentlich ein Nebenschauplatz. Entscheidend ist vielmehr, wie die Tourismusverbände die Pflichtbeiträge und Kurtaxen einsetzen. Rein gefühlsmäßig fließt nämlich zu viel Geld in (touristische) Infrastruktur, zumal ohne die TVB in vielen Gemeinden und Regionen nichts mehr geht, und zu wenig in Marketing und Werbung.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine türkische Erzeugergruppe setzt sich für einen einheitlichen EU-Döner ein, was zu höheren Preisen führen könnte. Würde ihr Antrag angenommen, gäbe es EU-weit festgelegte Zutaten und Zubereitungsweisen für Döner.

Der DEHOGA-Branchentag findet in diesem Jahr am 12. November 2024 in Berlin statt. Auf LinkedIn gab der Verband jetzt erste Redner bekannt: Drei prominente Politiker haben bereits zugesagt.

Eine Kampagne des Sozialunternehmens Social-Bee erhitzt die Gemüter in Hotellerie und Gastronomie. Eigentlich will das Unternehmen darauf aufmerksam machen, dass viele gutausgebildete Geflüchtete keine passenden Jobs bekommen. Bei der Kampagne würden jedoch Berufsbilder aus dem Gastgewerbe herabgewürdigt, lautet die Kritik.

Der Meldeschein soll künftig nicht mehr von Gästen mit deutscher Staatsangehörigkeit ausgefüllt und unterschrieben werden. Der Deutsche Tourismusverband und der Deutsche Heilbäderverband fordern jedoch eine angemessene Übergangsfrist.

Die Bundesregierung hat einen Vorschlag der Ampel-Fraktionen aufgegriffen, der den bürokratischen Aufwand für Arbeitgeber etwas reduzieren soll. So sollen etwa Arbeitsverträge künftig vollständig digital abgeschlossen werden können.

Nach dem Beschluss des Rates der Stadt Hildesheim zur Einführung einer Bettensteuer ab 2025 zeigt sich die Hildesheimer Hotellerie tief enttäuscht: Hier werde eine einzelne Branche zum Stopfen von Haushaltslöchern herangezogen, so der Dehoga.

Berlin (dpa) - Zuckerhaltige Limonaden sollen nach dem Willen mehrerer Bundesländer teurer werden. 9 von 16 Bundesländern setzen sich für eine sogenannte Softdrink-Steuer ein, wie «Bild» unter Berufung auf eine Protokollerklärung zur Verbraucherschutzministerkonferenz berichtet.

Nach Willen der EU-Länder soll in der EU weniger Essen weggeworfen werden. Bis 2030 sollen Lebensmittelabfälle, die im Einzelhandel und beim Verbrauch - etwa zuhause oder in Restaurants - entstehen, um 30 Prozent pro Kopf reduziert werden.

Die Firmen in Sachsen-Anhalt suchen dringend nach Fachkräften und Auszubildenden. Weil viele Stellen nicht besetzt werden können, sucht das Land jetzt im Ausland. Vor allem Vietnam ist im Fokus.

Die Länder-Wirtschaftsminister wenden sich gegen Kürzungen bei der Deutschen Tourismus-Zentrale. Alle Länder seien bei der Wirtschaftsministerkonferenz dem Antrag von MV und anderen beigetreten.