Bundesregierung plant klimaneutrale Luftfahrt

| Politik Politik

Die Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann MdB, und der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Oliver Luksic MdB, haben die Maßnahmen der Bundesregierung im Bereich Klimaneutralität in der Luftfahrt vorgestellt. Dazu wurde ein in den letzten Wochen erarbeitetes Papier der Bundesregierung präsentiert, das die gemeinsamen Aktivitäten und Ansatzpunkte für die kommenden vier Jahre umreißt.

Dr. Christmann: „Die Zukunftstechnologien der Luftfahrt zur Einsparung von Klimagasen sind der Schlüssel für einen erfolgreichen Standort und die Erreichung der Pariser Klimaziele. Noch vor der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA, die morgen hier in Berlin beginnt, machen wir deutlich, dass die Bundesregierung die Transformation zur Klimaneutralität in der Luftfahrt entschlossen angeht – und das im engen Schulterschluss über alle beteiligten Ressorts. Die Entwicklungszyklen in der Luftfahrt sind lang, sodass wir jetzt die Schalter umlegen müssen. Wir werden den Hochlauf für grüne Kraftstoffe beschleunigen mit Projekten wie unserem PtX-Lab in der Lausitz, einem neuen Förderkonzept für die Erzeugung von strombasierten Kraftstoffen und der Vertankung in der Bundesflotte. Das Luftfahrtforschungsprogramm richten wir stärker auf des Ziel des klimaneutralen Fliegens aus. Eine gemeinsame Kraftanstrengung ist nötig, um das Ziel einer klimaneutralen Luftfahrt möglichst schnell und umfassend zu erreichen.“

Staatssekretär Luksic: „Die Menschen wollen reisen und fliegen. Das muss sicher und nachhaltig möglich sein. Deshalb setzen wir auf Innovation bei neuen Flugzeugen sowie auf synthetisches Kerosin. Wichtig dabei: Die Zukunft des klimaneutralen Fliegens wird in Deutschland gemacht. Mit unserer vierstufigen Förderung decken wir den kompletten Entwicklungszyklus ab: von der Grundlagenforschung zu klimaneutralen Kraftstoffen bis hin zur Antriebs- und Anlagenförderung. Im Schulterschluss mit einer leistungsfähigen Luftfahrtindustrie am Standort Deutschland schaffen wir die technischen Grundlagen für marktfähige Lösungen des CO2-neutralen Fliegens von morgen.“

Ausgehend von den Verabredungen des Koalitionsvertrages identifiziert das Gemeinsame Papier die Handlungsfelder, die für eine schnelle Umsetzung der Klimaneutralität in der Luftfahrt von hervorgehobener Bedeutung sind. Diese reichen von wirkungsvollen Instrumenten auf europäischer und internationaler Ebene zur CO2-Bepreisung über Maßnahmen zur Technologieförderung im Bereich disruptiver Antriebe bis hin zu einer Förderung des Markhochlauf von erneuerbarem Kerosin (PtL: Power to Liquid).

Die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen will die Bundesregierung zudem im Rahmen eines regelmäßigen Dialogs mit den Stakeholdern der Branche nachhalten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Als erstes Bundesland wird Bayern seine Städte und die ländlichen Räume bei der Akquisition von Tagungen und Kongressen aktiv unterstützen. Dazu hat die Bayerische Tourismusministerin Michaela Kaniber eine Initiative für Bayerns Kongresswirtschaft vorgestellt.

Das Handelsblatt hat eine interne Aufstellung aus dem Finanzministerium, die Sparvorschläge in Höhe von neun Milliarden Euro vorsieht, veröffentlicht. Ganz oben auf der Liste: die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hotellerie und die Steuerfreiheit von Sonn-, Feiertag- und Nachtzuschlägen. Nach Gesprächen mit politisch Verantwortlichen stellt der DEHOGA die Dinge richtig.

Die Gewerkschaft Verdi und die Grünen im Bundestag haben sich für eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde ausgesprochen. Sie verwiesen erneut auf eine entsprechende EU-Richtlinie.

„Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer ist falsch und belastend“, betont der Präsident des Deutschen Reiseverbandes anlässlich der zum 1. Mai anstehenden Umsetzung der im Februar von der Bundesregierung beschlossenen Anhebung um fast 20 Prozent.

Woher kommt der Honig? Wie viel Obst ist in der Konfitüre? Und was macht einen Fruchtsaft aus? Ein nun endgültig beschlossenes EU-Gesetz soll für mehr Klarheit auf dem Etikett sorgen.

Das EU-Parlament hat die neue Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung angenommen. Ein Verbote von Kleinstverpackungen wurden nach massiver Kritik überarbeitet. Auch eine Verpflichtung zum Angebot kostenfreien Leitungswassers in Restaurants wurde abgewendet. Das berichtet der DEHOGA.

Seit mehr als einem Jahr gilt die Mehrwegangebotspflicht bei Speisen und Getränken zum Mitnehmen. Kritiker beklagen die mangelnde Umsetzung des Gesetzes. Der BUND will nun nachsteuern.

Leerstände, Insolvenzen, Konsumflaute: Angesichts der schwierigen Situation bei Einzelhändlern und in vielen Innenstädten fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu einem Innenstadtgipfel auf.

Bayerns DEHOGA-Präsidentin Angela Inselkammer hat von Ministerpräsident Markus Söder 200 Millionen Euro Investitionshilfe gefordert. Der Freistaat nehme durch die Mehrwertsteuererhöhung 300 Millionen Euro mehr ein. Zumindest ein Teil davon könne er sofort der Branche zurückgeben, forderte Inselkammer bei einem Verbandstreffen in München.

Das Spitzengremium des DEHOGA bekräftigt Forderung nach einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen. Es gehe um Fairness im Wettbewerb und die Zukunftssicherung der öffentlichen Wohnzimmer.