Finanzministerium dementiert Berichte zu möglichen Streichungen von Zuschlägen und „Hotelsteuer“

| Politik Politik

Das Handelsblatt veröffentliche am Dienstag eine interne Aufstellung aus dem Finanzministerium, die Sparvorschläge in Höhe von neun Milliarden Euro vorsieht. Ganz oben auf der Liste: die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hotellerie und die Steuerfreiheit von Sonn-, Feiertag- und Nachtzuschlägen. Nach Gesprächen mit politisch Verantwortlichen stellt der DEHOGA die Dinge richtig.

Hintergrund für die Diskussionen ist, dass für den Bundeshaushalt 2025 Milliarden fehlen. Daher hat Finanzminister Christian Lindner seinen Kabinettskollegen bis zum 2. Mai Zeit gegeben, Sparvorschläge zu unterbreiten.

Der Haushalt für 2025 soll bis Anfang Juli vom Kabinett beschlossen und dann an den Bundestag weitergeleitet werden. Die Aufstellung des Etats für 2025 gilt als extrem herausfordernd, weil in den aktuellen Planungen bereits eine Lücke in zweistelliger Milliardenhöhe klafft – die Rede ist von 15 bis 25 Milliarden Euro. Auch eine Entlastung durch höhere Einnahmen ist kaum zu erwarten, weil sich die anhaltend schwache Wirtschaftslage inzwischen auch da bemerkbar mache, ist aus Berlin zu hören.

Wo gespart werden soll, ist zwischen den Koalitionspartnern heftig umstritten. In diesem Zusammenhang tauchte jetzt die für den internen Dienstgebrauch bestimmte Vorlage, aus dem Finanzministerium im Handelsblatt auf, die 21 „Subventionen“ in Höhe von neun Milliarden Euro auflistet. Darunter an Platz zwei, nach dem ermäßigten Steuersatz auf Kulturgüter, die Steuerbefreiung von Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen, die mit 1,41 Milliarden Euro beziffert wird. Auf Platz drei folgt der ermäßigte Steuersatz für Beherbergungsleistungen, der auf ein Einsparpotential von 720 Millionen taxiert ist.

Mittlerweile ist allerdings klar, dass es sich bei dem Schriftstück um eine Auflistung aus dem Jahr 2022 handelt, die in den Haushaltsberatungen für 2024 wieder als Vorlage auftauchte. DEHOGA-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges nahm umgehend Kontakt mit den politischen Verantwortlichen in Berlin auf und erhielt ein Dementi des Finanzministeriums. Es liege derzeit keine politische Willensbildung in diese Richtung vor, sagte Hartges gegenüber Tageskarte. Wie das Bundesfinanzministerium mitgeteilt habe, griffen die Medien ein Papier für den Haushalt 2024 aus dem letzten Jahr auf. Ein aktueller Bezeug zum Haushaltsverfahren 2025 bestehe nicht.

Dass eine drei Jahre alte Liste, nun rund um die aktuellen Haushaltsberatungen in den Medien auftaucht, zeigt allerdings auch, in welch angespannter Atmosphäre die Verhandlungen stattfinden und dass viele Sachverhalte auf den Prüfstand gestellt werden könnten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Thüringen gibt es immer weniger Gastronomie-Betriebe. Dieser Trend soll aufgehalten werden. Nun gibt es Geld vom Land - allerdings mit Voraussetzungen.

Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Gaststätten Alkohol trinken, wenn die Eltern dabei sind. Nicht nur der Bundesgesundheitsminister möchte das ändern. Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi bringt eine Freigabe von Alkohol erst ab 18 Jahren ins Spiel.

Mit steuerlichen Vorteilen will die Bundesregierung Fachleute nach Deutschland locken - denn andere Länder tun dies schon lange. Doch es gibt Widerspruch. Auch aus den Reihen der Ampel.

Obwohl es in anderen Bundesländern bereits Einigungen gibt, eskaliert der Tarifkonflikt im bayerischen Gastgewerbe. Nun bereitet die Gewerkschaft Warnstreiks im Umfeld der EM-Halbfinalspiele vor.

Auch in der zweiten Tarifrunde haben der DEHOGA Bayern und die Gewerkschaft NGG keine Einigung erzielt. Der Verband sagt, dass er ein Angebot von fast 15 Prozent Lohnerhöhung auf den Tisch gelegt hätte.

Vor dem Beginn der Tarifrunde im niedersächsischen Gastgewerbe fordert die Gewerkschaft NGG ein deutliches Lohnplus für die Beschäftigten: 400 Euro mehr im Monat, aber mindestens 3.000 Euro Einstiegslohn nach abgeschlossener Ausbildung.

Die Gewerkschaft Nahrungs-Genuss-Gaststätten und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband haben sich in Sachsen-Anhalt geeinigt und einen Tarifabschluss erzielt. Beschäftigte und Auszubildende profitieren.

Bundesagrarminister Cem Özdemir setzt sich für eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleisch ein, um den Umbau der Tierhaltung zu höheren Standards zu finanzieren. Der Grünen-Politiker griff einen Vorschlag des Bauernverbands auf. Von Verbraucher- und Umweltschützern kam ein geteiltes Echo.

In niedersächsischen Städten und Gemeinden wird zunehmend Bettensteuer erhoben. Der Dehoga kritisiert die Mehrkosten für Gäste und den bürokratischen Aufwand für Gastgeber.

Eine türkische Erzeugergruppe setzt sich für einen einheitlichen EU-Döner ein, was zu höheren Preisen führen könnte. Würde ihr Antrag angenommen, gäbe es EU-weit festgelegte Zutaten und Zubereitungsweisen für Döner.