Bundesverband der Systemgastronomie mit neuem Präsidium

| Politik Politik

Der Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) hat auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in Berlin eine positive Jahresbilanz gezogen und ein neues Präsidium gewählt. BdS-Präsidentin Sandra Mühlhause stellte in ihrer Rede heraus, dass die Zeichen für die Branche sowie den Verband klar auf Expansion stehen.

Neues Präsidium gewählt

Turnusgemäß stand die Wahl eines neuen BdS-Präsidiums im Zentrum des internen Teils der Mitgliederversammlung 2019. Die 150 anwesenden Mitglieder und Fördermitglieder sprachen dem neuen Präsidium einstimmig ihr Vertrauen aus. BdS-Präsidentin ist weiterhin Sandra Mühlhause, Vorstand Personal von McDonald’s LLC., das Amt des Vizepräsidenten bleibt bei Alexander van Bömmel, Franchisenehmer BURGER KING®. Ebenso weiterhin im Amt bestätigt, sind Frank Bierkämper (Franchisenehmer BURGER KING®), Peter Bohnet (Franchisenehmer McDonald’s), Dr. Georgios Doukas (KFC Germany, Austria, Denmark, Switzerland, Teil der Geschäftsleitung) Ingo Gugisch (HR Director Starbucks Germany, Prokurist AmRest Coffee Deutschland), Marcus Lettschulte (Vice President Legal & General Counsel McDonald’s LLC.) sowie Mirko Silz (CEO L’Osteria). Neu gewählt wurde Frauke Petersen-Hanson, Franchisenehmerin von McDonald’s.

Mike Kraft, Franchisenehmer von McDonald’s, seit 2016 Mitglied des Präsidiums und seit 2014 Mitglied der Tarifkommission schied aus dem BdS-Präsidium auf eigenen Wunsch aus. In Ihrer Rede dankte ihm BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante für sein wertvolles Engagement, seine Mitarbeit und sein Vertrauen.

Neue Mitglieder und Fördermitglieder im Zeichen eines starken Netzwerks

Nicht nur der Blick auf die Branchendaten des BdS zeigt eine verlässliche Entwicklung. Seit der Mitgliederversammlung 2018 konnten neue Mitgliedsmarken sowie neue Fördermitglieder gewonnen werden. Mit den Marken „ZUM GLÜCK“ sowie „Nierskind“, „Emskind“ und „Ruhrskind“ wächst die Wertegemeinschaft des BdS. „ZUM GLÜCK“ ist ein neuer Food-Court, der mehrere Systemgastronomen und Dienstleistungen in einem übergreifenden Konzept vereint. Die „KINDer“-Gruppe kombiniert Metzgerei und Restaurant in einzigartiger Art und Weise.

Auch aktuell acht neue Fördermitglieder signalisieren diesen positiven Trend. BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante freut sich auf die Zusammenarbeit: „BdS-Fördermitglieder sind zuverlässige Kooperationspartner der Mitgliedsunternehmen und unterstützen die Systemgastronomie. Mit ihren Waren und Dienstleistungen bilden sie eine tragende Säule der Branche. Diese Fördermitgliedschaft verdeutlicht die Stärke einer verlässlich zusammenarbeitenden Wertschöpfungskette“.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es ist eine Premiere: Zum ersten Mal tagt der Koalitionsausschuss mit den Spitzen von CDU, CSU und SPD. Auf der Agenda: Neben einer ganzen Reihe von Vorhaben, wurde auch die geplante Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie zum 1.1.2026 bekräftigt.

Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Südtirol diskutierten aktuelle Herausforderungen und Strategien für die Zukunft des Hotel- und Gastgewerbes.

Das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat noch nicht alle Folgen der Corona-Krise überwunden und kämpft aktuell mit der schwachen Konjunktur. Da kommt eine zusätzliche Tourismusabgabe höchst ungelegen.

Eine Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland hat sich für die Einführung einer Wochenarbeitszeit ausgesprochen. In einer Yougov-Umfrage für die Deutsche Presse-Agentur befürworteten 38 Prozent der Befragten die Pläne der Bundesregierung, eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit einzuführen.

Eine Abgabe auf Einwegbecher und Essensschachteln nach Tübinger Vorbild - das fanden bayerische Städte im Kampf gegen Müll interessant. Die Absage der Staatsregierung stößt nicht nur ihnen nun sauer auf.

Die Bayerische Staatsregierung hat heute klargestellt, dass bayerische Kommunen keine eigenständige Verpackungssteuer auf Einweggeschirr erheben dürfen. Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern begrüßt diese Entscheidung.

Wirte, Schausteller und Vereine haben in Bayern künftig weniger bürokratischen Aufwand durch das Gaststättenrecht. Künftig gilt ein Antrag auf Gestattung als genehmigt, wenn die zuständige Kommune binnen einer Frist keine Beanstandungen erhebt.

Nach der Wahl und der Ernennung von Friedrich Merz zum Bundeskanzler sowie der Bundesminister, erwartet der DEHOGA Bundesverband, dass nunmehr tatkräftig die vereinbarten Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft umgesetzt werden. Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft wünscht sich ein Sofortprogramm.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - nach Tübingen zieht nun Freiburg Konsequenzen. Das Votum des Gemeinderats ist auch eine Schlappe für den Rathauschef.

Die Aussicht auf einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie, lässt das Gastgewerbe im Land wieder hoffnungsvoller in die Zukunft blicken. Dies wurde beim DEHOGA-Frühlingsfest am 5. Mai in Stuttgart deutlich, zu dem mehr als 3.500 Wirtinnen und Wirten in das Festzelt „Beim Benz“ kamen.