Bundesverband der Systemgastronomie mit neuem Präsidium

| Politik Politik

Der Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) hat auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in Berlin eine positive Jahresbilanz gezogen und ein neues Präsidium gewählt. BdS-Präsidentin Sandra Mühlhause stellte in ihrer Rede heraus, dass die Zeichen für die Branche sowie den Verband klar auf Expansion stehen.

Neues Präsidium gewählt

Turnusgemäß stand die Wahl eines neuen BdS-Präsidiums im Zentrum des internen Teils der Mitgliederversammlung 2019. Die 150 anwesenden Mitglieder und Fördermitglieder sprachen dem neuen Präsidium einstimmig ihr Vertrauen aus. BdS-Präsidentin ist weiterhin Sandra Mühlhause, Vorstand Personal von McDonald’s LLC., das Amt des Vizepräsidenten bleibt bei Alexander van Bömmel, Franchisenehmer BURGER KING®. Ebenso weiterhin im Amt bestätigt, sind Frank Bierkämper (Franchisenehmer BURGER KING®), Peter Bohnet (Franchisenehmer McDonald’s), Dr. Georgios Doukas (KFC Germany, Austria, Denmark, Switzerland, Teil der Geschäftsleitung) Ingo Gugisch (HR Director Starbucks Germany, Prokurist AmRest Coffee Deutschland), Marcus Lettschulte (Vice President Legal & General Counsel McDonald’s LLC.) sowie Mirko Silz (CEO L’Osteria). Neu gewählt wurde Frauke Petersen-Hanson, Franchisenehmerin von McDonald’s.

Mike Kraft, Franchisenehmer von McDonald’s, seit 2016 Mitglied des Präsidiums und seit 2014 Mitglied der Tarifkommission schied aus dem BdS-Präsidium auf eigenen Wunsch aus. In Ihrer Rede dankte ihm BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante für sein wertvolles Engagement, seine Mitarbeit und sein Vertrauen.

Neue Mitglieder und Fördermitglieder im Zeichen eines starken Netzwerks

Nicht nur der Blick auf die Branchendaten des BdS zeigt eine verlässliche Entwicklung. Seit der Mitgliederversammlung 2018 konnten neue Mitgliedsmarken sowie neue Fördermitglieder gewonnen werden. Mit den Marken „ZUM GLÜCK“ sowie „Nierskind“, „Emskind“ und „Ruhrskind“ wächst die Wertegemeinschaft des BdS. „ZUM GLÜCK“ ist ein neuer Food-Court, der mehrere Systemgastronomen und Dienstleistungen in einem übergreifenden Konzept vereint. Die „KINDer“-Gruppe kombiniert Metzgerei und Restaurant in einzigartiger Art und Weise.

Auch aktuell acht neue Fördermitglieder signalisieren diesen positiven Trend. BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante freut sich auf die Zusammenarbeit: „BdS-Fördermitglieder sind zuverlässige Kooperationspartner der Mitgliedsunternehmen und unterstützen die Systemgastronomie. Mit ihren Waren und Dienstleistungen bilden sie eine tragende Säule der Branche. Diese Fördermitgliedschaft verdeutlicht die Stärke einer verlässlich zusammenarbeitenden Wertschöpfungskette“.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer beruflich viel unterwegs ist, hat in der Regel auch höhere Kosten für die Verpflegung vor Ort. Der Gesetzgeber berücksichtigt diesen Aufwand finanziell. Ab sofort gelten neue Sätze für die Verpflegungspauschalen im Ausland.

Am 6. Dezember 1949 wurde in Frankfurt am Main der DEHOGA gegründet. Zum 75. Geburtstag ist nun ein Magazin erschienen, das die Geschichte des Verbandes, seine Aufgaben, Ziele und wichtigsten Erfolge sowie die Perspektiven der Branche in den Mittelpunkt rückt.

Nach CDU/CSU hat nun auch die FDP ihr Wahlprogramm vorgestellt. Auch hier hat es die Forderung des Gastgewerbes, sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen wieder einzuführen, in das Programm geschafft. Branchenforderungen wie Wochenarbeitszeit finden sich ebenso im FDP-Programm wieder.

Seit Freitagabend kursierte bereits der Entwurf des Wahlprogramms der CDU/CSU. Nachdem es heute von den Vorständen von CDU und CSU beschlossen wurde, hat es Kanzlerkandidat Friedrich Merz und Markus Söder gestern auch offiziell vorgestellt. Zu den wesentlichen Themen und Forderungen der Branche wird, laut DEHOGA Bundesverband, klar Position bezogen.

Mit der Abstimmung über die Vertrauensfrage ist der Weg frei für die Neuwahl des Bundestags am 23. Februar 2025. In einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 haben touristischen Verbände sechs Top-Themen zusammengestellt, die für einen zukunftsfähigen Wirtschafts- und  Tourismusstandort schnell und konsequent angegangen werden müssten.

Um einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit abzudämpfen, will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld von 12 auf 24 Monate erhöhen.

Am Dienstag wollen CDU und CSU ihr Programm für die Bundestagswahl verabschieden. Der Entwurf wurde bereits vorab bekannt. Enthalten ist unter anderem der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie.

Der DEHOGA Bundesverband zeigt sich enttäuscht und verwundert über die ausweichende Haltung von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie. Ein Social Media Post appelliert an das Erinnerungsvermögen des Kanzlers.

Beim Fleischkauf im Supermarkt soll bald ein amtliches Kennzeichen über die Bedingungen in Schweineställen informieren. Nun legt die rot-grüne Minderheitskoalition noch ein Konzept für eine mögliche Ausdehnung auf die Gastronomie vor. Der DEHOGA lehnt die Pläne ab. Eine Mehrheit im Bundestag ist ungewiss.

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht sich zur Entlastung der privaten Haushalte für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel von 7 auf 5 Prozent aus. Auf die Frage nach einer Absenkung in der Gastronomie antwortete der Kanzler in den ARD-Tagesthemen ausweichend.