Dehoga Bayern stellt Forderungen zur Landtagswahl

| Politik Politik

„Bayerns Gastgewerbe benötigt als Hauptleistungsträger des Tourismus politische Unterstützung“, erläutert Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern. Inselkammer weiter: „Der Tourismus ist nach der Industrie die zweitwichtigste Leitökonomie des Freistaates. Derzeit leben in Bayern 600.000 Menschen vollumfänglich vom Tourismus, davon über 447.000 in Hotellerie und Gastronomie, was jedem 17. Erwerbstätigen entspricht. Zugleich bildet die Branche jeden zehnten Auszubildenden aus.“

Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert ergänzt: „Bayerns Gastgewerbe ist die Visitenkarte des Freistaates, in aller Welt stehen bayerische Schmankerl und in Gasthäusern gelebte Herzlichkeit als sympathisches Synonym für Bayern, ja für ganz Deutschland. Wirtshäuser sind fester Bestandteil bayerischer Kultur, einer Tradition, um die Bayern von außerhalb von vielen beneidet wird. Zugleich sind Hotellerie und Gastronomie der regionale Wirtschaftsmotor, ihnen kommt eine Schlüsselrolle hinsichtlich des Verfassungszieles zu, gleiche Lebensverhältnisse in allen Landesteilen herzustellen.“

„Doch das Gastgewerbe ist kein Selbstläufer“, weiß Inselkammer: „Um die Betriebe als regionale Wirtschaftsmotoren, Abnehmer heimischer Produkte und als öffentliche Kommunikationsplätze zu erhalten, bedarf es der richtigen Rahmenbedingungen. Nur so lässt sich das Überleben der Betriebe dauerhaft gewährleisten.“ Vor diesem Hintergrund hat der Große Vorstand des Dehoga Bayern auf seiner Klausurtagung auf Burg Colmberg seine Positionen und Forderungen anlässlich der Landtagswahl in Bayern verabschiedet. Sie umfassen die Themenbereiche Wettbewerbsfähigkeit erhalten, Flexibilität schaffen, Tourismus mit seinen Leistungsträgern nachhaltig stärken, Belastungen senken sowie Duale Ausbildung und Arbeit stärken.

Hinsichtlich des Erhalts der Wettbewerbsfähigkeit ist es für das Gastgewerbe unerlässlich, den reduzierten Umsatzsteuersatz auf Speisen zu entfristen. Um die Betriebe nicht weiter zu belasten, gilt es Steuer- und Abgabenerhöhungen, auch kommunale Belastungen bzw. Steuern, abzuwenden. Zudem müssen die Arbeitskosten für Arbeitgeber gesenkt und die Nettoeinkommen für Arbeitnehmer erhöht werden. „Das bedeutet im Klartext: Es braucht mehr netto vom brutto“, so Geppert. „Darüber hinaus müssen die Ursachen der aktuellen Kostenexplosionen erkannt und konsequent an der Ursache bekämpft werden, insbesondere was das Thema Energie angeht.“

Beim Thema Flexibilität schaffen setzt sich der Dehoga Bayern weiterhin für eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetz ein. Inselkammer ist überzeugt: „Die Umstellung auf eine Wochenarbeitszeit würde vielen Mitarbeitern helfen und auf Arbeitgeberseite für erhebliche Entlastung sorgen.“ Angesichts des gravierenden Mitarbeitermangels ist es zudem wichtig, eine gezielte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt zu fördern. Inselkammer: „Vergessen darf man dabei nicht: Mitarbeiter brauchen genug Wohnraum, dies muss auch in Gewerbegebieten möglich sein, generell dort, wo unsere Betriebe stehen.“ Auch Anpassungen bei der Stillen-Tage-Regelung und den Sperrzeiten im Außenbereich an die bereits gelebte Realität bleiben wesentliche Forderungen des Verbandes.

Des Weiteren muss der Tourismus mit all seinen Leistungsträgern nachhaltig gestärkt und seine Akzeptanz in der Bevölkerung gefördert werden. Hierbei ist es wichtig, die bayerische Kulturlandschaft inklusive attraktiver Innenstädte zu erhalten, die Infrastruktur auszubauen sowie nachhaltige Energiesysteme zu fördern.

Unter Belastungen senken versteht der Dehoga Bayern einen wirksamen Abbau der Bürokratie. „Dieser“, so Inselkammer, „belastet unsere Betriebe erheblich. Auflagen und Dokumentationspflichten müssen endlich reduziert werden. Und rein ideologisch motivierte Auflagen für Volksfeste sind Sand im Getriebe gastgewerblicher Unternehmen.“

Ferner setzt sich der Dehoga Bayern für eine Stärkung der dualen Ausbildung und der Arbeit ein. Wirksame Mittel wäre hier die Einführung einer verpflichtenden Berufsorientierung an allen Schulen, die Abschaffung der Besteuerung von Sachbezügen sowie die dauerhafte Möglichkeit zu Gewährung freiwilliger steuerfreier Zuschüsse.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Handelsblatt hat eine interne Aufstellung aus dem Finanzministerium, die Sparvorschläge in Höhe von neun Milliarden Euro vorsieht, veröffentlicht. Ganz oben auf der Liste: die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hotellerie und die Steuerfreiheit von Sonn-, Feiertag- und Nachtzuschlägen. Nach Gesprächen mit politisch Verantwortlichen stellt der DEHOGA die Dinge richtig.

Die Gewerkschaft Verdi und die Grünen im Bundestag haben sich für eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde ausgesprochen. Sie verwiesen erneut auf eine entsprechende EU-Richtlinie.

„Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer ist falsch und belastend“, betont der Präsident des Deutschen Reiseverbandes anlässlich der zum 1. Mai anstehenden Umsetzung der im Februar von der Bundesregierung beschlossenen Anhebung um fast 20 Prozent.

Woher kommt der Honig? Wie viel Obst ist in der Konfitüre? Und was macht einen Fruchtsaft aus? Ein nun endgültig beschlossenes EU-Gesetz soll für mehr Klarheit auf dem Etikett sorgen.

Das EU-Parlament hat die neue Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung angenommen. Ein Verbote von Kleinstverpackungen wurden nach massiver Kritik überarbeitet. Auch eine Verpflichtung zum Angebot kostenfreien Leitungswassers in Restaurants wurde abgewendet. Das berichtet der DEHOGA.

Seit mehr als einem Jahr gilt die Mehrwegangebotspflicht bei Speisen und Getränken zum Mitnehmen. Kritiker beklagen die mangelnde Umsetzung des Gesetzes. Der BUND will nun nachsteuern.

Leerstände, Insolvenzen, Konsumflaute: Angesichts der schwierigen Situation bei Einzelhändlern und in vielen Innenstädten fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu einem Innenstadtgipfel auf.

Bayerns DEHOGA-Präsidentin Angela Inselkammer hat von Ministerpräsident Markus Söder 200 Millionen Euro Investitionshilfe gefordert. Der Freistaat nehme durch die Mehrwertsteuererhöhung 300 Millionen Euro mehr ein. Zumindest ein Teil davon könne er sofort der Branche zurückgeben, forderte Inselkammer bei einem Verbandstreffen in München.

Das Spitzengremium des DEHOGA bekräftigt Forderung nach einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen. Es gehe um Fairness im Wettbewerb und die Zukunftssicherung der öffentlichen Wohnzimmer.

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland haben weiterhin mit großen Problemen zu kämpfen. Die Betriebe beklagen Umsatzverluste, Kostensteigerungen sowie die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes hervor, an der sich 3.175 gastgewerbliche Unternehmer beteiligten.