Dehoga Mecklenburg-Vorpommern sieht dunkle Wolken am Tourismushimmel

| Politik Politik

Anlässlich der Pressekonferenz zur Saisonbilanz zieht der Dehoga Mecklenburg-Vorpommern ein verhaltenes Fazit. „Betrachtet man allein das erste Halbjahr haben gastgewerbliche Unternehmen bei uns im Land ein Minus von 11 Prozent im Vergleich zu 2019 eingefahren. Selbst auf den Juli abgestellt, waren die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2021 bei mehr als der Hälfte der Unternehmen deutlich rückläufig. Die Lage ist extrem herausfordernd, da die Branche zeitgleich mit explodierenden Kosten in den Bereichen Energie, Lebensmittel und Personal konfrontiert ist,“ umreißt Lars Schwarz, Präsident des Dehoga MV, die aktuelle Lage im Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommerns.

„Es sind nicht nur die Rückläufe aus unserer letzten Branchenumfrage oder unseren statistischen Erhebungen, jeder konnte sehen und spüren, dass Mecklenburg-Vorpommern in diesem Sommer nicht so frequentiert war, wie die Jahre zuvor. Da hilft letztlich auch kein Schöngerede, es waren deutlich weniger Gäste im Land als üblich. Diesen Nachfragerückgang haben unsere Betriebe in allen Ecken des Landes gespürt. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen verzeichnen aktuell lediglich eine befriedigende bis schlechte Nachfrage. Diese Aussage in einem Sommermonat spricht Bände und muss ein Alarmsignal im selbsternannten Tourismusland Nr. 1 sein“, sagt Lars Schwarz.

Schwarz weiter: „Die Dramatik steckt dabei nicht allein im Umsatz- oder Nachfragerückgang. Die sich immer schneller drehende Preisspirale bei den Energiekosten, die Sorge um die Versorgungssicherheit mit Energie im Winterhalbjahr und die leidige Diskussion um mögliche Corona-Maßnahmen lassen die Rezessionsangst umgehen. Aufgrund der Folgen des anhaltenden Ukraine-Krieges herrschen im MV Tourismus zunehmend Angst und Unsicherheit, die Stimmung im Gastgewerbe trübt sich deutlich ein.“

Der Verbandspräsident ist überzeugt: „Jetzt zahlen wir auch den Preis für die Coronapolitik des Landes. Wir haben Gäste des Landes verwiesen. Wir hatten über weite Teile die strengsten Corona-Schutzmaßnahmen – 3G-Plus, ein späterer Saisonstart, Maskenpflicht, Hotspot-Regelung im gesamten Land – all das hat uns in diesem Jahr spürbar und nachweislich Gäste gekostet, Gäste, die wir jetzt dringend bräuchten. Jetzt wieder über die gleichen falschen Maßnahmen für den nächsten Winter zu debattieren, manifestiert diese Abwärtsentwicklung lediglich weiter. Nie ist der Beweis erbracht worden, dass die Maßnahmen wirken und dass das Gastgewerbe Pandemietreiber war. Statt weiterhin eben jene Beschränkungen zu präferieren, sollte vielmehr auf die durch die Branche selbst entwickelten, bewährten und erprobten Schutzkonzepte bzw. Hygienestandards gesetzt werden und die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger im Fokus der Corona-Politik stehen.“

„Hinzu kommen die aktuellen Entwicklungen. Energie und Gas-Krise, massive Inflation und Teuerungen gerade bei Lebensmitteln und Dienstleistungen, die Lohnkostensteigerungen spüren unsere Unternehmen, aber in weiten Teilen auch alle Bürgerinnen und Bürger. Die daraus erwachsende Unsicherheit ist Gift für Urlaubsgefühle. Eine Buchungs- und Konsumzurückhaltung spüren momentan Gastronomie, Kunst, Kultur und touristischer Einzelhandel deutlich. Auch die Vorbuchungsstände in der Beherbergung lassen nichts Gutes erahnen. Planbarkeit und Verlässlichkeit sind nicht mehr gegeben,“ so Schwarz.

„Diese fehlende Planbarkeit trifft auf eine chaotisch agierende Bundespolitik. Allein das Beispiel der Gasumlage ist nicht dazu angetan, Vertrauen in die politischen Entscheidungen entstehen zu lassen. Statt weiterer Feldexperimente fordern wir, dass der Fokus ganz klar auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung gelegt wird. Dazu muss es endlich eine vertrauensstiftende, transparente und verlässliche Krisenkommunikation geben. Die Verhältnismäßigkeit der Sanktionen und Maßnahmen muss gewahrt sein. Es kann und darf nicht sein, dass unsere Betriebe und Mitarbeiter, dass die Bürgerinnen und Bürger härter getroffen werden als die russischen Aggressoren selbst. Die Zukunft unserer Betriebe und der Arbeitsplätze darf nicht gefährdet werden. Unternehmerinnen und Unternehmer denken in Generationen, das verlangen wir auch von der Politik“, so Lars Schwarz abschließend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Der DEHOGA sagt: Das reicht noch lange nicht. Der Verband sagt, dass insgesamt immer noch viel zu wenig Bürokratieentlastung im Betriebsalltag der Unternehmen ankomme.

Bund und Länder haben sich, wie insbesondere von den Steuerberatern gefordert und vom DEHOGA unterstützt, auf eine letztmalige Fristverlängerung für die Schlussabrechnung bei den Coronahilfen bis Ende September 2024 geeinigt, sofern eine Fristverlängerung bis zum 31. März 2024 beantragt und bewilligt wurde.

In Berlin arbeiten viele Menschen unter prekären Bedingungen, sagen Fachleute. Häufig nutzen ihre Chefs schamlos aus, dass sie kein Deutsch sprechen oder sich illegal hier aufhalten. Einen Schwerpunkt dabei bilde laut Hauptzollamt das Gastgewerbe.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Die Wirtschaft sagt: Das reicht noch lange nicht. Zu dem Paket gehört auch der Wegfall der Meldebescheinigung für inländische Übernachtungsgäste.