DRV-Hauptstadtkongress: Habeck spricht zum Tourismus der Zukunft

| Politik Politik

Der Austausch von Reisewirtschaft und Politik steht im Mittelpunkt des 3. Hauptstadtkongresses des Deutschen Reiseverbands (DRV) am 10. und 11. Oktober. Dieser ist sowohl von Seiten der Bundespolitik als auch der Wirtschaft und Wissenschaft hochkarätig besetzt.

Neben Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und dem Bundesminister der Justiz Marco Buschmann stehen u.a. der Staatssekretär des Bundeskanzleramts Jörg Kukies, die Grünen-Bundesvorsitzende Ricarda Lang und der Bundesvorsitzende der CDU Friedrich Merz auf dem Programm. Thematisch geht es um Wirtschafts- und Tourismuspolitik, die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie, geopolitische Herausforderungen sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Thema Frauen im Tourismus gewidmet. Anmeldungen sind unter drv-hauptstadtkongress.de möglich, dort ist auch das Programm des diesjährigen DRV-Hauptstadtkongresses zu finden.

Der erste Tag

Vizekanzler Robert Habeck spricht zum Tourismus der Zukunft und erläutert, warum und wie eine innovative Tourismuspolitik Weichen stellt. Bundesjustizminister Marco Buschmann wirft einen Blick auf die Pauschalreiserichtlinie und erklärt wie Bürokratieabbau und eine schlanke Pauschalreiserichtlinie Rückenwind für die Reisewirtschaft werden. Jörg Kukies, beamteter Staatssekretär im Bundeskanzleramt, blickt auf die deutsche Wirtschaft in schwierigem Fahrwasser und stellt die Frage nach dem Silberstreif am Horizont. Oppositionsführer Friedrich Merz beschäftigt sich mit der Rahmensetzung für eine international konkurrenzfähige Wirtschaft und fragt, welche Weichen gestellt werden müssen.

Im Block Nachhaltigkeit & Klimaschutz startet mit Ricarda Lang eine der beiden Bundesvorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen zum Thema „Ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit im Kontext des Tourismus“. Darüber und über die Frage, was nachhaltiges Reisen braucht, diskutiert eine Runde aus Reisewirtschaft und Destinationen. Am Ende nimmt die Klimaaktivistin Louisa Schneider die Teilnehmenden mit auf die Reise zu den Klimakipppunkten der Erde. „Grad jetzt – Warum wir die Hoffnung nicht aufgeben dürfen“ heißt ihr Programm, mit dem sie aktuell durch Deutschland tourt.

Einblicke zur Sicherheitspolitik in Zeiten zunehmender geopolitischer Instabilität und die Folgen gibt Claudia Major. Die Sicherheitsexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik ist seit 2010 Mitglied im Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung der Bundesregierung.

Im Anschluss diskutiert sie gemeinsam mit Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, dem Krisenbeauftragten des Auswärtigen Amtes, Jens Jokisch, und hochkarätigen Repräsentanten der Branche über „Lehren aus dem Krisenmanagement – Wie wir einen resilienten Tourismus gestalten können“. Unterhaltsam wird es zum Ende des ersten Kongresstages, wenn Walter J. Lindner, ehemaliger Botschaftsrat bei den Vereinten Nationen in New York, Pressesprecher von Joschka Fischer und Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Sigmar Gabriel, von seinem Weg vom Hippie zum Staatssekretär erzählt. Er gewährt Einblicke in sein Leben als Botschafter in verschiedenen Ländern – zuletzt in Indien, seinem Lebenstraum.

Der zweite Tag

Nach der morgendlichen DRV-Mitgliederversammlung und den Säulenversammlungen startet der zweite Tag des Hauptstadtkongresses mit dem Thema Women Empowerment. Die Unternehmerin und Bestseller-Autorin Tijen Onaran, bekannt aus der TV-Sendung Höhle der Löwen, gilt als eine der wichtigsten Stimmen, wenn es um das Thema geht. Sie betont die Bedeutung von Frauen in der deutschen Wirtschaft und zeigt Wege zu mehr Diversität und mehr Frauenpower auf. Im Anschluss leitet sie eine Diskussionsrunde mit Politik, Wissenschaft und Branche. Aus der Politik wird hierbei Verena Hubertz, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion teilnehmen.

Auch die EcoTrophea, die internationale Auszeichnung für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus des DRV, steht in diesem Jahr unter dem Thema Women Empowerment. Gesucht waren Projekte, die sich in besonderer Weise für die Stärkung und Gleichstellung von Frauen im Tourismus einsetzen. Wer den Preis in diesem Jahr gewinnt, wird bei der Verleihung am Freitag verraten.

Im zweiten Themenblock geht es um die Tourismuspolitik der Zukunft – um Handlungsfelder, Herausforderungen und Chancen. Markus Heller von Dr. Fried & Partner und stellt den aktuellen Stand der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus vor – er leitet die Geschäftsstelle der Nationalen Plattform. Anschließend diskutieren Mitglieder des Ausschusses für Tourismus im Deutschen Bundestag, wie eine vorausschauende Politik das Handlungsfeld für den Tourismus (insbesondere Outbound) so gestalten kann, dass touristische Produkte entstehen können, die den ökonomischen, sozialen und ökologischen Anforderungen der Zukunft genügen. Mit dabei sind die tourismuspolitischen Sprecher der jeweiligen Bundestagsfraktion Anja Karliczek (CDU), Stefan Schmidt (Die Grünen), Nico Tippelt (FDP) und Stefan Zierke (SPD).

Young Talents-Programm beim DRV-Hauptstadtkongress

Erstmals nehmen in diesem Jahr Young Talents am Hauptstadtkongress teil. Ihr Programm startet bereits einen Tag vor Kongressbeginn und gibt den ausgewählten Nachwuchskräften Gelegenheit, sich über wichtige Themen, die Branche und Politik bewegen, zu informieren und sich ein persönliches Netzwerk aufzubauen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst zum Jahresbeginn wurde die maximale Bezugszeit verlängert. Doch das hat nach Ansicht der Wirtschaftsforscher auch negative Folgen - unter anderem beim Fachkräftemangel.

Der am 9. April 2025 vorgestellte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD „Verantwortung für Deutschland“ enthält wichtige Verbesserungen für Gastronomie und Hotellerie, sagt der DEHOGA Bundesverband. Die Branchen-Lobbyisten haben eine erste Bewertung der Übereinkunft von Union und SPD aus Sicht der Hotellerie und Gastronomie in Deutschland vorgelegt.

Es geht um geruchs- und geschmacksneutrale Chemikalien, die heimlich in Drinks gegeben werden – um dann schwere Straftaten zu begehen. Soll das künftig strenger geahndet werden?

Ziemlich genau vier Wochen haben die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gedauert. Nun steht fest: Es wird etwas mit der nächsten schwarz-roten Regierung. Druck kam auch von außen. Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag.

Die im Koalitionsvertrag verabredeten Vorhaben sollen nur kommen, wenn ausreichend Geld dafür da ist. Doch an den geplanten Erleichterungen für die Wirtschaft soll nicht gerüttelt werden.

Die deutsche Wirtschaft wird die Neuigkeit freuen. Ein von deutschen Unternehmen viel beklagtes Gesetz soll wegfallen. Zur Entlastung der Wirtschaft wollen Union und SPD das deutsche Lieferkettengesetz abschaffen.

Seit 2020 müssen Einzelhändler und Gastronomen ihren Kunden bei jedem Kauf einen Kassenbon aushändigen. Damit soll nach dem Willen der schwarz-roten Koalition bald Schluss sein. Dafür soll ab einem bestimmten Umsatz eine Registrierkassenpflicht gelten.

Die wohl zukünftige Regierung aus CDU, CSU und SPD hat sich auf die Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie verständigt. Der Koalitionsvertrag, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde, sieht vor, dass die Umsatzsteuer auf Essen in Restaurants ab dem 1.1.2026 dauerhaft auf sieben Prozent sinken soll.

Die künftige schwarz-rote Koalition will flexiblere Arbeitszeiten. Das begründet sie mit einer besseren Vereinbarkeit von Job und Familie. Der DEHOGA fordert seit Jahren die Umstellung auf die Wochenarbeitszeit.

Union und SPD peilen für nächstes Jahr einen Mindestlohn von 15 Euro in der Stunde an. Die Entscheidung darüber bleibt jedoch bei der zuständigen Kommission von Experten, Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Dies geht aus dem vereinbarten Koalitionsvertrag der künftigen Regierungspartner hervor.