DTV: Deutschlandtourismus braucht finanzielle Unterstützung

| Politik Politik

Der Deutschlandtourismus steht vor großen Herausforderungen: Die Branche hat einen hohen Bedarf an gut ausgebildeten Fach- und Arbeitskräften, es braucht mehr digitale Innovationen und es muss eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels stattfinden. Um diese Herausforderungen langfristig zu meistern, sind stabile öffentliche Tourismusstrukturen und deren Finanzierung erforderlich. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) fordert daher eine verstärkte politische Unterstützung für die Tourismusbranche.

Reinhard Meyer, Präsident des DTV, betont: „Die Tourismusbranche ist eine Leitökonomie des 21. Jahrhunderts und trägt maßgeblich zur Lebensqualität in Deutschland bei. Um die Erfolgsgeschichte des Tourismus fortzuschreiben, braucht es eine solide finanzielle Grundlage. Hier ist die zukünftige Bundesregierung gefordert, dies gemeinsam mit Ländern und Kommunen sicherzustellen.“

Der DTV fordert:

  • Gerechte Steueraufteilung: Bund und Länder müssen die kommunale Finanzausstattung durch eine gerechte Verteilung der Steueraufkommen sichern.
  • Zeitgemäße Regelungen: Die Finanzausgleichs- und Kommunalabgabengesetze sind an die heutigen Anforderungen, insbesondere des Tourismus, anzupassen. Der Tourismus sollte z.B. zur kommunalen Pflichtaufgabe erklärt werden können.
  • Erarbeitung neuer Finanzierungsmodelle: Es bedarf innovativer Ansätze, um die Finanzierung des Tourismus vor Ort langfristig zu sichern. So können z.B. Gästekarten in Verbindung mit dem ÖPNV den Mehrwert des Tourismus vor Ort erhöhen.

Tourismusförderung verbessern

Der Deutschlandtourismus benötigt Investitionen in Bereiche wie Umweltverträglichkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Nur so kann das Ziel erreicht werden, den Tourismusstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb zu stärken und wettbewerbsfähig zu halten. Daher müssen Förderprogramme gezielt ausgebaut und Anreize für Innovationen geschaffen werden.  

Der DTV fordert:

  • Stärkung der GRW und GAK: Die Gemeinschaftsaufgaben „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und „Agrarstruktur und Küstenschutz“ müssen mit deutlich höheren Mitteln ausgestattet werden, um Tourismusinvestitionen zu fördern.
  • Einsatz von EU-Strukturfonds: Die EU-Strukturfonds EFRE und ELER sollten gezielt für nachhaltige Tourismusprojekte eingesetzt werden.
  • Förderung des DTV: Der Bund muss die koordinierenden Aufgaben des Deutschen Tourismusverbands stärker unterstützen.
  • Aufstockung der DZT-Finanzierung: Die Deutsche Zentrale für Tourismus benötigt mehr Mittel, um die internationale Vermarktung Deutschlands erfolgreich fortzuführen.
  • Erhöhung des LIFT-Programms: Das Förderprogramm Leistungssteigerung und Innovationsförderung im Tourismus sollte auf mindestens 50 Millionen Euro jährlich aufgestockt werden.
  • Forschungsförderung: Es bedarf einer verstärkten Forschungsförderung, um zukunftsorientierte Lösungen für den Tourismus zu entwickeln.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Übergewicht in der Gesellschaft sei ein gewaltiges Problem, meint das britische Finanzministerium. Eine Zuckersteuer auf Softdrinks könnte deswegen auf cremige Alternativen ausgeweitet werden.

Rund 2.500 bayerische Gastronomen und Hoteliers trafen sich am Montag im Hippodrom-Festzelt auf dem Münchner Frühlingsfest. Beim Gastrofrühling des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA trat auch „Ehrengast“ Markus Söder auf. Die bayerischen Wirte feierten den Ministerpräsidenten als „7-Prozent-Supermann“.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann schließt einen «politischen Mindestlohn» aus und weist damit Aussagen von SPD-Generalsekretär Matthias Miersch zurück. Ein Mindestlohn von 15 Euro sei laut Linnemann zwar erreichbar, doch am Ende werde die Mindestlohnkommission entscheiden.

Die künftige schwarz-rote Koalition will die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ab dem 1. Januar 2026 auf sieben Prozent senken. Laut einer Umfrage erwartet jeder Zweite Bundesbürger deshalb niedrigere Preise. 81 Prozent befürworten die Steuersenkung.

Obwohl der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht, sind verschiedene Pläne noch vage – zum Beispiel, wann der Mindestlohn steigen soll. CSU-Chef Markus Söder schlägt entspannte Töne an.

Erst zum Jahresbeginn wurde die maximale Bezugszeit verlängert. Doch das hat nach Ansicht der Wirtschaftsforscher auch negative Folgen - unter anderem beim Fachkräftemangel.

Der am 9. April 2025 vorgestellte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD „Verantwortung für Deutschland“ enthält wichtige Verbesserungen für Gastronomie und Hotellerie, sagt der DEHOGA Bundesverband. Die Branchen-Lobbyisten haben eine erste Bewertung der Übereinkunft von Union und SPD aus Sicht der Hotellerie und Gastronomie in Deutschland vorgelegt.

Es geht um geruchs- und geschmacksneutrale Chemikalien, die heimlich in Drinks gegeben werden – um dann schwere Straftaten zu begehen. Soll das künftig strenger geahndet werden?

Ziemlich genau vier Wochen haben die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gedauert. Nun steht fest: Es wird etwas mit der nächsten schwarz-roten Regierung. Druck kam auch von außen. Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag.

Die im Koalitionsvertrag verabredeten Vorhaben sollen nur kommen, wenn ausreichend Geld dafür da ist. Doch an den geplanten Erleichterungen für die Wirtschaft soll nicht gerüttelt werden.