EU will einheitliche Regeln zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Hotels

| Politik Politik

Die Europäische Union startet einen Konsultationsprozess, um die Vorschriften zur Messung der Umweltauswirkungen von Hotels weiterzuentwickeln.

In einer auf Booking.com verbreiteten Veröffentlichung ruft Emmanuelle Maire, Managerin bei der Generaldirektion für Umweltpolitik der Europäischen Kommission, Unternehmen und Hoteliers dazu auf, ihre Umweltleistung zu verbessern.

Um das EU-Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, empfiehlt Emmanuelle Maire Hoteliers, „sich mit zwei vertrauenswürdigen EU-Siegeln zu beschäftigen, die Unternehmen in der globalen Tourismusbranche helfen können, nachhaltiger zu werden.“ Diese beiden EU-Zertifizierungen sind das EU-Umweltzeichen (EU Ecolabel), das für Beherbergungsdienstleistungen vergeben wird, und das Europäische System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS), das nichts anderes als ein Managementinstrument ist, das den Beherbergungsbetrieben dabei hilft, ihre Umweltauswirkungen zu ermitteln, Reduktionsziele zu setzen und über ihre Fortschritte zu berichten.

Um sie zu erhalten, müssen die Anbieter von Beherbergungsleistungen strenge Kriterien erfüllen und eine Politik der Nachhaltigkeit verfolgen, um ihre Umweltauswirkungen im Laufe der Zeit zu verringern. Abgesehen von den Wettbewerbsvorteilen oder Einsparungen, die dies für die Akteure auf dem Beherbergungsmarkt bedeutet, erklärt sie, dass diese Zertifizierungen es ihnen ermöglichen werden, „geprüfte Umwelterklärungen abzugeben und sie an die europäische Gesetzgebung anzupassen, die im September 2026 in Kraft treten wird.

Parallel dazu arbeitet das Ministerium für Mobilität und Transport an einem neuen Regulierungsentwurf, der für das Hotelgewerbe und die „verantwortungsvollsten“ Betriebe gelten soll. Die Regelung soll für Hoteliers in den 27 EU-Mitgliedstaaten gelten und sie dazu verpflichten, „solide Beweise“ für ihre Nachhaltigkeitsbehauptungen zu liefern, während sie gleichzeitig „Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den Verbrauchern, die nach nachhaltigen Unterkünften suchen“, sicherstellen soll.

Die Konsultation wurde am 3. Februar eröffnet und läuft bis zum 2. März. Die gesammelten Kommentare werden dann dazu beitragen, die neuen Vorschriften in der ersten Hälfte des Jahres 2026 fertigzustellen, bevor sie im zweiten Quartal desselben Jahres in Kraft treten. Mit der Ausarbeitung dieser Regeln für die Nachhaltigkeit in der Hotellerie wendet die EU den PEF-Prozess erstmals auf den „Tourismussektor und seine Dienstleistungen“ an. Laut der Europäischen Kommission soll diese Initiative sicherstellen, dass Reisenden standardisiertere Informationen über die Nachhaltigkeit von Betrieben zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Hotels auf den offiziellen Websites des Europäischen Umweltzeichens und des EMAS.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst zum Jahresbeginn wurde die maximale Bezugszeit verlängert. Doch das hat nach Ansicht der Wirtschaftsforscher auch negative Folgen - unter anderem beim Fachkräftemangel.

Der am 9. April 2025 vorgestellte Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD „Verantwortung für Deutschland“ enthält wichtige Verbesserungen für Gastronomie und Hotellerie, sagt der DEHOGA Bundesverband. Die Branchen-Lobbyisten haben eine erste Bewertung der Übereinkunft von Union und SPD aus Sicht der Hotellerie und Gastronomie in Deutschland vorgelegt.

Es geht um geruchs- und geschmacksneutrale Chemikalien, die heimlich in Drinks gegeben werden – um dann schwere Straftaten zu begehen. Soll das künftig strenger geahndet werden?

Ziemlich genau vier Wochen haben die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gedauert. Nun steht fest: Es wird etwas mit der nächsten schwarz-roten Regierung. Druck kam auch von außen. Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag.

Die im Koalitionsvertrag verabredeten Vorhaben sollen nur kommen, wenn ausreichend Geld dafür da ist. Doch an den geplanten Erleichterungen für die Wirtschaft soll nicht gerüttelt werden.

Die deutsche Wirtschaft wird die Neuigkeit freuen. Ein von deutschen Unternehmen viel beklagtes Gesetz soll wegfallen. Zur Entlastung der Wirtschaft wollen Union und SPD das deutsche Lieferkettengesetz abschaffen.

Seit 2020 müssen Einzelhändler und Gastronomen ihren Kunden bei jedem Kauf einen Kassenbon aushändigen. Damit soll nach dem Willen der schwarz-roten Koalition bald Schluss sein. Dafür soll ab einem bestimmten Umsatz eine Registrierkassenpflicht gelten.

Die wohl zukünftige Regierung aus CDU, CSU und SPD hat sich auf die Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie verständigt. Der Koalitionsvertrag, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde, sieht vor, dass die Umsatzsteuer auf Essen in Restaurants ab dem 1.1.2026 dauerhaft auf sieben Prozent sinken soll.

Die künftige schwarz-rote Koalition will flexiblere Arbeitszeiten. Das begründet sie mit einer besseren Vereinbarkeit von Job und Familie. Der DEHOGA fordert seit Jahren die Umstellung auf die Wochenarbeitszeit.

Union und SPD peilen für nächstes Jahr einen Mindestlohn von 15 Euro in der Stunde an. Die Entscheidung darüber bleibt jedoch bei der zuständigen Kommission von Experten, Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Dies geht aus dem vereinbarten Koalitionsvertrag der künftigen Regierungspartner hervor.