EU will einheitliche Regeln zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Hotels

| Politik Politik

Die Europäische Union startet einen Konsultationsprozess, um die Vorschriften zur Messung der Umweltauswirkungen von Hotels weiterzuentwickeln.

In einer auf Booking.com verbreiteten Veröffentlichung ruft Emmanuelle Maire, Managerin bei der Generaldirektion für Umweltpolitik der Europäischen Kommission, Unternehmen und Hoteliers dazu auf, ihre Umweltleistung zu verbessern.

Um das EU-Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, empfiehlt Emmanuelle Maire Hoteliers, „sich mit zwei vertrauenswürdigen EU-Siegeln zu beschäftigen, die Unternehmen in der globalen Tourismusbranche helfen können, nachhaltiger zu werden.“ Diese beiden EU-Zertifizierungen sind das EU-Umweltzeichen (EU Ecolabel), das für Beherbergungsdienstleistungen vergeben wird, und das Europäische System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS), das nichts anderes als ein Managementinstrument ist, das den Beherbergungsbetrieben dabei hilft, ihre Umweltauswirkungen zu ermitteln, Reduktionsziele zu setzen und über ihre Fortschritte zu berichten.

Um sie zu erhalten, müssen die Anbieter von Beherbergungsleistungen strenge Kriterien erfüllen und eine Politik der Nachhaltigkeit verfolgen, um ihre Umweltauswirkungen im Laufe der Zeit zu verringern. Abgesehen von den Wettbewerbsvorteilen oder Einsparungen, die dies für die Akteure auf dem Beherbergungsmarkt bedeutet, erklärt sie, dass diese Zertifizierungen es ihnen ermöglichen werden, „geprüfte Umwelterklärungen abzugeben und sie an die europäische Gesetzgebung anzupassen, die im September 2026 in Kraft treten wird.

Parallel dazu arbeitet das Ministerium für Mobilität und Transport an einem neuen Regulierungsentwurf, der für das Hotelgewerbe und die „verantwortungsvollsten“ Betriebe gelten soll. Die Regelung soll für Hoteliers in den 27 EU-Mitgliedstaaten gelten und sie dazu verpflichten, „solide Beweise“ für ihre Nachhaltigkeitsbehauptungen zu liefern, während sie gleichzeitig „Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den Verbrauchern, die nach nachhaltigen Unterkünften suchen“, sicherstellen soll.

Die Konsultation wurde am 3. Februar eröffnet und läuft bis zum 2. März. Die gesammelten Kommentare werden dann dazu beitragen, die neuen Vorschriften in der ersten Hälfte des Jahres 2026 fertigzustellen, bevor sie im zweiten Quartal desselben Jahres in Kraft treten. Mit der Ausarbeitung dieser Regeln für die Nachhaltigkeit in der Hotellerie wendet die EU den PEF-Prozess erstmals auf den „Tourismussektor und seine Dienstleistungen“ an. Laut der Europäischen Kommission soll diese Initiative sicherstellen, dass Reisenden standardisiertere Informationen über die Nachhaltigkeit von Betrieben zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Hotels auf den offiziellen Websites des Europäischen Umweltzeichens und des EMAS.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Allianz-Chef Oliver Bäte empfiehlt, die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag zu streichen. Damit würden die Arbeitnehmer die Kosten für den ersten Krankheitstag selbst tragen.

Zum 1. Januar 2025 ist Marriott International mit allen selbst gemanagten Hotels in Deutschland dem Hotelverband Deutschland (IHA) beigetreten. In Deutschland umfasst das Portfolio über 120 Häuser.

Wer beruflich viel unterwegs ist, hat in der Regel auch höhere Kosten für die Verpflegung vor Ort. Der Gesetzgeber berücksichtigt diesen Aufwand finanziell. Ab sofort gelten neue Sätze für die Verpflegungspauschalen im Ausland.

Am 6. Dezember 1949 wurde in Frankfurt am Main der DEHOGA gegründet. Zum 75. Geburtstag ist nun ein Magazin erschienen, das die Geschichte des Verbandes, seine Aufgaben, Ziele und wichtigsten Erfolge sowie die Perspektiven der Branche in den Mittelpunkt rückt.

Nach CDU/CSU hat nun auch die FDP ihr Wahlprogramm vorgestellt. Auch hier hat es die Forderung des Gastgewerbes, sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen wieder einzuführen, in das Programm geschafft. Branchenforderungen wie Wochenarbeitszeit finden sich ebenso im FDP-Programm wieder.

Seit Freitagabend kursierte bereits der Entwurf des Wahlprogramms der CDU/CSU. Nachdem es heute von den Vorständen von CDU und CSU beschlossen wurde, hat es Kanzlerkandidat Friedrich Merz und Markus Söder gestern auch offiziell vorgestellt. Zu den wesentlichen Themen und Forderungen der Branche wird, laut DEHOGA Bundesverband, klar Position bezogen.

Mit der Abstimmung über die Vertrauensfrage ist der Weg frei für die Neuwahl des Bundestags am 23. Februar 2025. In einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 haben touristischen Verbände sechs Top-Themen zusammengestellt, die für einen zukunftsfähigen Wirtschafts- und  Tourismusstandort schnell und konsequent angegangen werden müssten.

Um einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit abzudämpfen, will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld von 12 auf 24 Monate erhöhen.

Am Dienstag wollen CDU und CSU ihr Programm für die Bundestagswahl verabschieden. Der Entwurf wurde bereits vorab bekannt. Enthalten ist unter anderem der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie.

Der DEHOGA Bundesverband zeigt sich enttäuscht und verwundert über die ausweichende Haltung von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie. Ein Social Media Post appelliert an das Erinnerungsvermögen des Kanzlers.