Europawahl 2019: BTW bekennt sich klar zu Europa und ruft zur Wahl auf

| Politik Politik

Im Vorfeld der Europawahlen am 26. Mai unterstreicht der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) die Wichtigkeit der EU-Errungenschaften für die Branche und veröffentlicht seine Positionen zur Europawahl. „Die Tourismuswirtschaft ist ein großer Befürworter und Freund Europas. Keine andere Branche profitiert so sehr von den EU-Erfolgen, wie den offenen Grenzen, der einheitlichen Währung und der Arbeitnehmerfreizügigkeit“, betont BTW-Generalsekretär Michael Rabe.

60 Prozent aller Übernachtungen ausländischer Gäste in Deutschland gehen auf das Konto von Reisenden aus EU-Staaten. Gleichzeitig liegen acht der zehn beliebtesten ausländischen Urlaubsziele der Deutschen in der EU. Tourismus ist ein großer Wirtschaftstreiber und Arbeitgeber in Deutschland und der gesamten EU. Die Tourismuswirtschaft ist eine der wichtigsten Schlüsselbranchen des 21. Jahrhunderts. Diese gilt es in der kommenden EU-Legislaturperiode zu stärken.

„Auf der To-Do-Liste der kommenden EU- Legislaturperiode sieht die Tourismuswirtschaft unter anderem den Abbau von und Verzicht auf überbordende Bürokratie, die Förderung von Seamless-Travel und einen ordnungspolitischen Rahmen für Digitalisierung und Sharing Economy“, so der BTW-Generalsekretär. „Zudem appellieren wir an die Gesetzgeber auch in Brüssel, Gesetzesvorhaben schon von Anfang an auch auf ihre Auswirkungen auf die Tourismuswirtschaft zu überprüfen“, erklärt Rabe.

Damit Weltoffenheit und Reisefreiheit auch die Zukunft Europas prägen, ruft der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft die Hunderttausenden Unternehmer und drei Millionen Mitarbeiter der Tourismusbranche in Deutschland zur Wahl auf: Geben Sie am 26. Mai Ihre Stimme ab - für eine starke europäische Gemeinschaft ganz im Sinne unserer Branche!


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bund und Länder haben sich, wie insbesondere von den Steuerberatern gefordert und vom DEHOGA unterstützt, auf eine letztmalige Fristverlängerung für die Schlussabrechnung bei den Coronahilfen bis Ende September 2024 geeinigt, sofern eine Fristverlängerung bis zum 31. März 2024 beantragt und bewilligt wurde.

In Berlin arbeiten viele Menschen unter prekären Bedingungen, sagen Fachleute. Häufig nutzen ihre Chefs schamlos aus, dass sie kein Deutsch sprechen oder sich illegal hier aufhalten. Einen Schwerpunkt dabei bilde laut Hauptzollamt das Gastgewerbe.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Die Wirtschaft sagt: Das reicht noch lange nicht. Zu dem Paket gehört auch der Wegfall der Meldebescheinigung für inländische Übernachtungsgäste.

In Frankreich dürfen pflanzliche Alternativen zu Fleischprodukten nicht mehr mit traditionellen Fleischbegriffen beworben werden. Schnitzel, Steak und Schinken müssen jetzt eindeutig tierischen Ursprungs sein und dürfen nicht aus pflanzlichen Proteinen bestehen.

Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, der anhaltend hohe Kostendruck, fehlende Mitarbeiter, dazu wachsende Ansprüche an das gastronomische Angebot: Die Contract Caterer in Deutschland stehen vor vielfältigen Herausforderungen.

Am Hessischen Landesarbeitsgericht wollte die Bahn den Lokführerstreik stoppen - und hat auch in zweiter Instanz verloren. Damit geht der Ausstand der GDL weiter.

Millionen Lieferdienst- und Taxifahrer großer Online-Plattformen können auf bessere Arbeitsbedingungen hoffen. Die EU-Staaten sprachen sich für neue Vorgaben aus, um etwa Scheinselbstständigkeit besser zu verhindern, wie die belgische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte.

Die Lokführergewerkschaft GDL will ab Dienstagmorgen im Personenverkehr streiken, im Güterverkehr schon ab Montagabend. Der Konzern versucht, den Arbeitskampf im letzten Augenblick noch zu verhindern.

Der nächste GDL-Streik bei der Bahn startet schon an diesem Montag im Güterverkehr. Ab Dienstagfrüh trifft es auch Reisende und Pendler - und Fluggäste der Lufthansa.

Die EU will Verpackungsmüll den Kampf ansagen. Geplante neue Regeln werden etwa in Europas Supermärkten und Restaurants zu spüren sein. Deutsche Ziele allerdings sind zum Teil ambitionierter. Fragen und Antworten.