Grüne Tourismusabgeordnete erarbeiten Aktionsplan für Kinder- und Jugendreisen

| Politik Politik

Mit einem Aktionsplan wollen die Tourismusabgeordneten der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Kinder- und Jugendreisen stärken. „Ferienfreizeiten, Klassen- und Vereinsfahrten in jungem Alter prägen oft ein Leben lang. Sie stellen die Weichen für ein soziales und vorurteilsfreies Miteinander, tragen zu einem sorgsamen Umgang mit Umwelt und Natur bei und legen auch häufig den Grundstein für das eigene ehrenamtliche Engagement. Deswegen wollen wir die Angebote von gemeinnützigen Einrichtungen unterstützen“, sagt Stefan Schmidt, tourismuspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Fokus

Konkret wollen die Tourismusabgeordneten der grünen Bundestagsfraktion in den nächsten zwölf Monaten einen Aktionsplan für Kinder- und Jugendreisen erarbeiten, der sich auf vier Säulen stützt. In den ersten beiden Säulen wollen die Abgeordneten den Fokus auf die Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie die Demokratieförderung und die Bildung im Bereich des nachhaltigen Reisens legen. Schmidt erklärt: „In Zeiten von Klimakrise, einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft und vieler internationaler Krisen gewinnen die gemeinnützigen Angebote für Kinder- und Jugendreisen eine herausragende Bedeutung für die heranwachsende, krisengebeutelte Generation. Für Kinder und Jugendliche aus armutsbetroffenen Familien bieten Vereinsfahrten oder Ferienfreizeiten eine kostengünstige Möglichkeit zur Teilhabe, für migrantische oder queere Kinder und Jugendliche bedeuten sie einen Safe Space und eine einfache Möglichkeit der Integration.“ Schmidt und die grüne Arbeitsgruppe Tourismus wollen den Weg dafür ebnen, dass deutlich mehr Kinder und Jugendliche von Kinder- und Jugendreisen profitieren können: „Eine Investition in Kinder und Jugendliche ist eine Investition in die Zukunft einer Gesellschaft.“

Unterstützung für gemeinnützige Träger

In den Säulen drei und vier wollen die Abgeordneten gemeinnützige Träger unterstützen und das Ehrenamt stärken. „Wir sehen, dass die Anzahl der Schullandheime, Jugendherbergen und anderen gemeinnützigen Jugendbildungsstätten als zentrale Einrichtungen für Kinder- und Jugendreisen seit der Corona-Pandemie sinkt. Gleichzeitig bleiben die Herausforderungen für die Einrichtungen wegen der gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise hoch. Die bestehende Infrastruktur ist gefährdet. Der Investitionsbedarf liegt im Bereich einer dreistelligen Millionensumme – Tendenz steigend“, erklärt Schmidt. Deswegen verfolgen die grünen Abgeordneten das Ziel, die Situation gemeinnütziger Träger zu verbessern und die Einrichtungen vor allem bei der energetischen Sanierung und dem barrierefreien Umbau zu unterstützen.

Um den Aktionsplan für Kinder- und Jugendreisen zu vertiefen, wollen die grünen Tourismusabgeordneten den Austausch mit entsprechenden Verbänden, haupt- und ehrenamtlichen Betreuer sowie Kindern und Jugendlichen suchen. Die nächste Gelegenheit dazu gibt es bei einer Veranstaltung der grünen Bundestagsfraktion im Herbst.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Europäische Kommission will den EU-Staaten mehr Möglichkeiten geben, wirtschaftlichen Druck für Weinbauern zu lindern. So soll es unter anderem mehr Möglichkeiten geben, um Überproduktion zu verhindern.

Die Arbeitsgruppenvorschläge für ein künftiges Regierungsprogramm liegen auf dem Tisch. Nun übernehmen die schwarz-roten Chefverhandler. Wie die Bild-Zeitung berichtet, haben sich Union und SPD bereits bei der Mehrwertsteuer in der Gastronomie verständigt.

Das Saarland will die nachhaltige Modernisierung von Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben fördern. Dazu stellt es nach Angaben von Wirtschaftsminister Jürgen Barke 25 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds für Investitionen zur Verfügung. 

Die EU-Kommission wirft dem Google-Konzern Alphabet vor, App-Entwickler gezielt zu benachteiligen. Und zeigt sich entschlossen, solche Praktiken zu unterbinden. Der Hotelverband in Deutschland findet es ermutigend, dass die EU-Kommission an ihrer konsequenten Linie festhalte.

Sechs Stunden tagt das Parlament. Dann ist das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD beschlossen. Für die nötige Zweidrittelmehrheit zur Grundgesetzänderung sorgt eine künftige Oppositionspartei.

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband begrüßt das Sondierungsergebnis von CDU/CSU und SPD als wichtiges Signal für einen dringend notwendigen Aufbruch. Es werde eine echte Perspektive für die Zukunft geschaffen.

Der DEHOGA fordert seit Jahren die Umstellung auf die Wochenarbeitszeit. Eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit sieht jetzt auch das Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD vor, das am Wochenende veröffentlich wurde.

Die Unterhändler von CDU, CSU und SPD haben in ihren Sondierungen eine Einigung erzielt und die Gespräche abgeschlossen. Die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie auf sieben Prozent steht in dem Abschlusspapier. Der DEHOGA Bundesverband griff den Vorstoß in einem Social-Media-Post auf und sprach von „großartigen Neuigkeiten“.

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) begrüßt die Einigung von CDU, CSU und SPD auf ein Sondervermögen Infrastruktur. Gleichzeitig fordert der DTV die Parteien dazu auf, auch die touristische Infrastruktur umfassend zu berücksichtigen.

Der Deutsche Tourismusverband warnt nach den Ergebnissen der Bundestagswahlen vor zunehmender Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Rassismus. Weltoffenheit sei das Herzstück der Branche, so der DTV-Präsident.