Regierung ringt um weitere Entlastung beim Tanken und Heizen

| Politik Politik

Die Bundesregierung ringt angesichts der explodierenden Preise weiter um eine Entlastung der Bürger beim Tanken und Heizen. Eine neunköpfige Kommission mit Vertretern der Ampel-Fraktionen soll die Vorstellungen von SPD, Grünen und FDP nun vereinen. SPD-Vizechefin Anke Rehlinger drängte am Dienstag auf eine schnelle Entscheidung. «Der Bund sollte noch in dieser Woche ein konkretes Signal an die Bürger senden, dass sie bei den steigenden Preisen für Heizen und Tanken entlastet werden», sagte die saarländische Wirtschaftsministerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans schlug vor, die Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag zu einem Energie-Gipfel auszuweiten. «Wir müssen die wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine für Autofahrer, Privathaushalte und Unternehmen in Deutschland abmildern», sagte der CDU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk. Hans sprach sich erneut für eine vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer auf Sprit und Heizöl aus. Rehlinger, die Mitglied der Regierungskommission ist, nannte dagegen einen Tankzuschuss, einen höheren Heizkostenzuschuss für Wohngeldbezieher, Auszubildende und Studierende sowie eine höhere Pauschale für Grundsicherungsempfänger.

Zuschuss an der Tankstelle

Finanzminister Christian Lindner hatte den befristeten staatlichen Zuschuss ins Spiel gebracht. Er will den Spritpreis damit auf unter zwei Euro pro Liter Diesel oder Benzin drücken. Die konkrete Ausgestaltung ist offen. In der «Rheinischen Post» rechnete der FDP-Politiker vor, 40 Cent Entlastung pro Liter für drei Monate würden den Staat 6,6 Milliarden Euro kosten.

Mehr als zwei Drittel der Menschen in Deutschland halten einen solchen Zuschuss einer Umfrage des Instituts YouGov zufolge für angemessen. Denn trotz sinkender Ölpreise sind die Spritpreise in Deutschland auf Rekordniveau. Während Rohöl fast wieder auf das Preisniveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs zurückgekehrt ist, bleibt Superbenzin rund 45 Cent teurer und Diesel sogar rund 64 Cent.

«Mein Eindruck ist, dass ein paar Ölmultis gerade den großen Reibach machen», schrieb der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) auf Twitter. Auch beim ADAC sieht man die ungewöhnliche Diskrepanz zwischen Ölpreis und Spritpreis. «Trotz aller kriegsbedingter Sondereffekte und Erklärungen für die hohen Spritpreise - irgendwo zwischen Ölförderung und Tankstelle bleibt das zusätzliche Autofahrergeld hängen», sagte Kraftstoff-Experte Jürgen Albrecht.

Die SPD-Fraktion im Bundestag ist daher von Lindners Vorschlag wenig begeistert. «Die Wurzel allen Übels ist aktuell eine enorme Spekulationsblase im Markt», sagte Fraktionsvizechef Detlef Müller der «Rheinischen Post». Alle Entlastungsinstrumente müssten daran gemessen werden, diese Spekulation nicht weiter anzuheizen und «nicht noch den Spekulanten staatliches Geld hinterher zu werfen». Beim Tankzuschuss sehe er dieses Risiko, sagte Müller. Er brachte Preisdeckel und Gewinnabschöpfungen ins Spiel. Die oppositionelle Unionsfraktion fürchtet viel Bürokratie für die Tankstellenbetreiber und befürwortet eine Senkung der Energie- und Mehrwertsteuer. Die Linke forderte billigere Tickets für Bus und Bahn.

Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung lehnt Lindners Vorschlag ab. «Statt reichen SUV-Fahrern die Tankfüllung zu bezahlen, sollten wir besser ein Mobilitätsgeld für ökologisch ausgerichtete Mobilität an wirklich Bedürftige zahlen», sagte Energieexpertin Claudia Kemfert der «Rheinischen Post». Ein Tankrabatt sei ökonomisch und ökologisch unsinnig, teuer und sozial ungerecht.

Hilfen beim Heizen

Vor allem SPD und Grünen reichen Entlastungen beim Benzinpreis nicht aus. Sie wollen auch bei den Heizkosten ansetzen. Die Wohnungspolitiker der Ampel-Fraktionen sind sich einig, dass der geplante Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Haushalte aufgestockt werden soll. Die Summe war am Dienstagnachmittag offen.

Am Donnerstag soll der Zuschuss im Parlament beschlossen werden. Ursprünglich war geplant, dass Wohngeldbezieher, die alleine leben, im Sommer einmalig 135 Euro bekommen, Zwei-Personen-Haushalte 175 Euro. Studenten, Auszubildende und andere Berechtigte sollten pauschal 115 Euro erhalten. Diese Hilfen waren jedoch vor dem Ukraine-Krieg berechnet worden. Seitdem haben die Heizkosten noch einmal deutlich angezogen.

Die Fraktionschefin der Grünen, Britta Haßelmann, bezeichnete den Heizkostenzuschuss als zentral. Die Gaspreise zeigten, wie teuer Wohnen gerade in schlecht sanierten Gebäuden sei. «Alle Maßnahmen in einem Entlastungspaket werden darauf ausgerichtet sein müssen, dass sie nachhaltig sind, dass sie sozial sind und dass sie ihre ökologische Wirksamkeit haben.»

Zuschläge für einkommensschwache Haushalte

Im Gespräch ist auch eine höhere Pauschale für Leistungsempfänger. In einem ersten Entlastungspaket hatte die Koalition für sie einen einmaligen Zuschuss von 100 Euro beschlossen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hält die Summe nicht für bedarfsgerecht. Auch der geplante Kindersofortzuschlag von 20 Euro reiche nicht aus. «Wer heute in einen Supermarkt geht, wird schnell merken, wie schnell er mit 20 Euro an seine Grenzen stößt», erklärte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Tübingen ist vorgeprescht: Kaffeebecher und andere Einwegverpackungen werden in der Uni-Stadt besteuert. Andere Kommunen wollen jetzt nachziehen. Doch es gibt noch ein rechtliches Problem. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus.

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Der DEHOGA sagt: Das reicht noch lange nicht. Der Verband sagt, dass insgesamt immer noch viel zu wenig Bürokratieentlastung im Betriebsalltag der Unternehmen ankomme.

Bund und Länder haben sich, wie insbesondere von den Steuerberatern gefordert und vom DEHOGA unterstützt, auf eine letztmalige Fristverlängerung für die Schlussabrechnung bei den Coronahilfen bis Ende September 2024 geeinigt, sofern eine Fristverlängerung bis zum 31. März 2024 beantragt und bewilligt wurde.