SPD will höheren Mindestlohn

| Politik Politik

Zwei mal 41 Cent extra - die geplante Mindestlohn-Erhöhung könnte aus Sicht der SPD nicht das letzte Wort sein. Parteichef Lars Klingbeil hat am Wochenende eine Erhöhung von derzeit 12 Euro auf 13,50 bis 14 Euro in Aussicht gestellt - und damit Kritik vom Regierungspartner FDP geerntet. Drei Monate vor wichtigen Landtagswahlen könnte damit eine neue Debatte um eine Mindestlohnerhöhung durch die Politik beginnen.

Denn eigentlich zuständig ist eine Kommission aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. Sie hatte am Montag festgelegt, dass der Mindestlohn von 12 Euro im nächsten Jahr um 41 Cent erhöht wird, ein Jahr später noch einmal um den gleichen Betrag auf dann 12,82 Euro. Auf Arbeitnehmerseite gab es daran große Kritik. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte, er hätte sich einen größeren Aufschlag gewünscht.

Klingbeil sagte nun der «Bild am Sonntag»: «Wir werden dafür sorgen, dass Deutschland die Europäische Mindestlohnrichtlinie im nächsten Jahr umsetzt.» Darauf werde die SPD in der Bundesregierung drängen. «Dann kann auch der Mindestlohn noch einmal ansteigen. Bei einer vollständigen Umsetzung wären das laut Experten zwischen 13,50 und 14 Euro.»

Doch wie kommt die Zahl zustande? 2022 hatten sich die EU-Staaten auf die Richtlinie geeinigt, die sie bis Herbst 2024 in nationales Recht umsetzen müssen. Sie legt zwar keine einheitliche Höhe fest, aber Standards dafür, wie gesetzliche Mindestlöhne festgelegt, aktualisiert und durchgesetzt werden können. Die Empfehlung: Mit dem Mindestlohn sollen Beschäftigte auf 60 Prozent des Median- oder 50 Prozent des Durchschnittslohns in dem jeweiligen Land kommen.

Im vergangenen Jahr gab das Statistische Bundesamt den durchschnittlichen Bruttostundenlohn mit 22,65 Euro an. Wie hoch der Durchschnittslohn 2024 sein werden, kann heute niemand sagen.

Nach Berechnungen des gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung liegt der deutsche Mindestlohn unter den empfohlenen Schwellen der EU. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hält es auch angesichts der hohen Inflation für notwendig, den Mindestlohn auf 13,50 Euro zu erhöhen. Daran orientiert sich Klingbeil und lässt mit dem Korridor auf 14 Euro noch Spielraum, falls die Preise bis nächstes Jahr weiter stark steigen, wie aus der SPD zu hören ist.

Doch für die FDP kommt das nicht in Frage. Parteivize Wolfgang Kubicki kündigte in der Funke Mediengruppe Widerstand an: «Wenn Lars Klingbeil konsequent wäre, würde er fordern, die Mindestlohnkommission komplett aufzulösen.» Er sieht Gefahren für den sozialen Frieden und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte, die Politik dürfe sich nicht mit willkürlichen Forderungen einmischen.

Im vergangenen Jahr war der Mindestlohn per Gesetz der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP von 10,45 Euro auf 12 Euro erhöht worden. Das war aber als Ausnahme gedacht. Mit Interesse werden die Wahlkämpfer in Hessen und Bayern die Diskussion verfolgen. Dort werden im Oktober neue Landtage gewählt.

In der Mindestlohnkommission war die Gewerkschaftsseite in diesem Jahr erstmals überstimmt worden. Im Beschluss wird auf das schwache Wirtschaftswachstum und anhaltend hoher Inflation in Deutschland verwiesen, die für Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen große Herausforderungen darstellten. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte angekündigt, die empfohlene Erhöhung per Verordnung umzusetzen, da es andernfalls gar keinen Anstieg geben würde.

Klingbeil sagte. «Das Leben ist teurer geworden, deshalb brauchen wir generell höhere Löhne im Land.» Er sei erschrocken darüber, dass die Arbeitgeberseite nicht sehe, wie die Lebensrealität von vielen Millionen Arbeitnehmern in Deutschland sei. «Die Inflation frisst die Löhne auf.»

Im europäischen Vergleich ist der deutsche Mindestlohn recht hoch - wie das Lohnniveau insgesamt auch. Darüber lag zu Jahresbeginn in der EU noch Luxemburg mit 13,80 Euro pro Stunde, wie aus einem Vergleich des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts hervorgeht. Weitere Nachbarländer wie Frankreich, die Niederlande und Belgien lagen zwischen 11,27 Euro und 11,85 Euro. Besonders in Osteuropa ist es aber deutlich weniger. Schlusslicht ist Bulgarien mit 2,41 Euro je Stunde. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das EU-Parlament hat grünes Licht für strengere Transparenzregeln für große Vermietungsplattformen wie Airbnb, Booking, Expedia oder TripAdvisor gegeben. Unter anderem sollen Städte so besser gegen illegale Angebote auf den Plattformen vorgehen können.

Reisewirtschaft und Tourismusbranche haben eine gemeinsame Position zum Entwurf der Europäischen Kommission zur Revision der Pauschalreiserichtlinie vorgelegt, die die Akteure im Deutschlandtourismus sowie im In- und Outboundtourismus in dieser Frage vereint.

Das neue Kompetenzzentrum „Grüne Transformation des Tourismus“ hat seine Arbeit aufgenommen. Das Kompetenzzentrum soll als Informationsknotenpunkt rund um die grüne Transformation Wissen teilen, Best Practices hervorheben und Innovationen fördern.

Eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitszeit fordert die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in einem Antrag. Auch der DEHOGA fordert, dass Unternehmen und Mitarbeiter, im Rahmen einer wöchentlichen Höchstgrenze, die Möglichkeit bekommen, die Arbeitszeit flexibler auf die Wochentage zu verteilen.

Im Rahmen des Entwurfs zum vierten Bürokratieentlastungsgesetz erneuert der BTW noch einmal seine Forderung nach zielführendem Bürokratieabbau für die Unternehmen der Tourismuswirtschaft.

EU-Pläne für einen besseren Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Plattformen sind vorerst vom Tisch. Vor allem FDP-Vertreter hatten sich gegen das Gesetz ausgesprochen. Deutliche Kritik daran kam nun von der Gewerkschaft NGG.

In Belgien findet am Dienstag die informelle Ministertagung Tourismus statt. Darin soll es unter anderem um „Die doppelte Wende des Sektors - digital und nachhaltig“ und konkret um eine Zwischenbewertung des „EU Transition Pathway for Tourism“ gehen.

Wer über Online-Plattformen als Essenslieferant, Taxifahrer oder Hausangestellter arbeitet, sollte mit neuen EU-Regeln mehr Rechte bekommen. Nun kommen sie erst einmal nicht. Auch die Bundesregierung hatte sich bei der Abstimmung enthalten.

Vertreterinnen und Vertreter der EU-Staaten stimmen an diesem Freitag voraussichtlich über bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte von Online-Plattformen wie Liefer- und Fahrdiensten ab. Die Betroffenen sollen unter anderem besser gegen Scheinselbstständigkeit geschützt werden. 

Bundesagrarminister Cem Özdemir dringt seit Wochen auf konkrete Schritte zu einer dauerhaft gesicherten Finanzierung für den Umbau der Tierhaltung. Jetzt nehmen Özdemirs Pläne für einen „Tierwohlcent“  konkrete Formen an: Ein Eckpunktepapier ist an die Ampelfraktionen verschickt worden.