Sperrstunde und Maßnahmenchaos sorgen in Kärntens Tourismus für Verzweiflung

| Politik Politik

Ein Sturm der Empörung geht durch Kärntens Tourismus. „Seit Bekanntgabe der vorverlegten Sperrstunde – auch an Silvester – ist die Stimmung am Tiefpunkt“, bringt es Josef Petritsch, Obmann der WK-Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, auf den Punkt.

In den vergangenen 22 Monaten habe die Tourismuswirtschaft versucht, jede Coronamaßnahme mit Verständnis für die schwierige Situation mitzutragen. Nun sei man aber an einem Punkt angelangt, an dem das Verständnis aufhört.

„Seit fast zwei Jahren sperren wir unsere Betriebe auf und zu und müssen uns stets auf neue Verordnungen und Auflagen einstellen. Dieses ständige Hin und Her ist nicht nur zermürbend und frustrierend, sondern nimmt unserer Branche jede wirtschaftliche Planbarkeit. Morgen gilt nicht mehr, was gestern angekündigt wurde.“

Damit verbunden seien enorme finanzielle Verluste, die auch durch die Unterstützungsleistungen nicht abgedeckt werden. „So treibt man eine ganze Branche in den Ruin“, mahnt Petritsch. Ernüchternd sei vor allem die Tatsache, dass die Tourismuswirtschaft immer wieder aufs Neue als Sündenbock für die Versäumnisse der Politik herhalten müsse.

„Die Politik hat offenbar noch immer nicht erkannt hat, dass wir Teil der Lösung sind – und nicht des Problems“, ärgert sich auch Stefan Sternad, Obmann der WK-Fachgruppe Gastronomie. In den Gastronomiebetrieben habe es bisher kaum Infektionen oder gar Cluster gegeben, da man sich stets vorbildlich an die geltenden Maßnahmen gehalten habe, betont der WK-Wirtesprecher,

„Mit Sicherheitskonzepten, 2G-Kontrollen, Registrierungen und Gäste-Platzierungen haben wir für unsere Gäste ein sehr sicheres Umfeld geschaffen. Trotzdem entscheidet sich die Politik dafür, die Silvester-Feierlichkeiten in den privaten Raum zu verlegen. Dafür fehlt mir jedes Verständnis.“ Die Politik könne nicht ernsthaft davon ausgehen, dass die Menschen Silvester heuer auslassen und nicht feiern werden.

„Niemand wird sich zwei Stunden vor Mitternacht ins Bett legen. Die Feiern werden ab 22 Uhr einfach in den privaten Raum verlegt werden, wo es dann keine Kontrollen gibt und keine Abstände eingehalten werden. Wo hier der große Vorteil für die Pandemiebekämpfung sein soll, ist mir unerklärlich“, so Sternad. Zu befürchten sei, dass ab heute eine Storno-Welle in Gastronomie und Hotellerie einsetzen wird. „Kontaktbeschränkungen wird es im privaten Umfeld aber nicht geben. Damit erreicht man nur, dass die Feiern in die eigenen vier Wände verlegt werden.“

Nach dem Aus des ermäßigten Steuersatzes sei dies nun der nächste Tiefschlag gegen die Tourismusbetriebe. Um die Umsatzeinbußen abzufedern, müsse nun zumindest der fünfprozentige Mehrwertsteuersatz verlängert werden. „Genau diese Unterstützung braucht unsere Branche jetzt dringend – schließlich sind wir auch jetzt wieder diejenigen, die von den Coronamaßnahmen als Erste und am massivsten betroffen sind“, fordert Spartenobmann Josef Petritsch. „So würde man unseren Betrieben die Möglichkeit geben, dieses große Minus zumindest teilweise zu verringern.“

Andernfalls werde man sich im internationalen Wettbewerb kaum noch behaupten können, da eine Verlängerung der ermäßigten Steuersätze in Österreichs Nachbarländern bereits beschlossen wurde. „In Deutschland gilt noch bis Ende 2022 ein ermäßigter Steuersatz von 7 Prozent, in Ungarn sind es 5 Prozent und in der Schweiz nur 3,7 Prozent. Diese Steuerermäßigung ist die Basis dafür, dass die Betriebe ihre Preise trotz steigender Kosten gleich belassen können. In Österreich wird die Tourismuswirtschaft nun aber zu Preiserhöhungen gezwungen“, so Petritsch.

Für viele Gastronomiebetriebe werde die Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes überlebensnotwendig sein, betont Sternad: „Unsere Branche steht mit dem Rücken zur Wand. Viele Investitionen und Aufwendungen werden mit den bisherigen Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen nicht abgegolten. Deshalb ist es umso wichtiger, der Branche eine langfristige Perspektive für die Zukunft und einen unkomplizierten Liquiditätsschub geben zu können.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Segment Alkoholfreier Wein ist zurzeit das Einzige, das weltweit ansteigt. Gleichzeitig gibt es in der Weinverordnung einige Regelungen, die die Vermarktung alkoholfreier Weine von Weingütern mit Trauben aus der Region erschweren.

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG haben sich auf einen neuen Entgelttarifvertrag geeinigt. Dem Abschluss waren lange Verhandlungen vorausgegangen. Die Gewerkschaft dachte sogar über Warnstreiks nach und wurde dafür von Dorint-Boss Iserlohe scharf kritisiert.

Der Essenslieferant Delivery Hero mit Hauptsitz in Berlin steht schon länger im Fokus der EU-Wettbewerbshüter. Nun leitet Brüssel den nächsten Schritt ein. Eine Strafe von mehr als 400 Millionen ist möglich.

Der DEHOGA und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten haben sich in der Tarifrunde 2024 auf einen Tarifabschluss für die Beschäftigten in Gastronomie und Hotellerie geeinigt.

Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie gerieten viele Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten. Der Bund unterstützte sie mit milliardenschweren Hilfspaketen. Viele Rückforderungen landen jetzt vor Gericht. Es geht um Milliarden.

Hotels und Restaurants klagen teilweise über schlechte Umsätze. Jetzt fordert die NGG in Baden-Württemberg 15 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten. Die Arbeitgeber reagieren mit Unverständnis.

Der Landtag beschließt eine Fülle von Verboten beim Konsum von Cannabis im Freistaat. Kritiker sehen in dem neuen Gesetz Hysterie und fordern ein Ende des Kulturkampfs. Die Wiesn-Wirte zeigen sich zufrieden.

Das Bundeskabinett verschärft das Luftsicherheitsgesetz, um radikale Klimaschützer und andere Störer von gefährlichen Aktionen auf Flughäfen abzuhalten. Stimmt der Bundestag zu, sind künftig auch Freiheitsstrafen möglich.

Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat dem Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) zugestimmt. Das Gesetz tritt damit am 1. August in Kraft. Vom DEHOGA kommt Zuspruch aber auch Kritik.

Die Ampel will mit steuerlichen Vorteilen Fachleute nach Deutschland locken. Aus der Opposition kommt scharfe Kritik. Auch die Bevölkerung steht dem Vorhaben mehrheitlich kritisch gegenüber.