„Totes Pferd“ Hamburger Gastro-Hygienesiegel findet wenig Teilnehmer

| Politik Politik

Seit Mai 2018 können Hamburger Gastronomiebetriebe am Hamburger Hygienesiegel teilnehmen. Nur scheinbar haben die Restaurants in der Hansestadt keine große Lust sich besiegeln zu lassen. Während die zuständige Senatorin davon spricht, dass sich das Siegel etabliert habe, wirft ihr die Opposition vor, ein „totes Pferd“ zu reiten, das jetzt auf einer Webseite online gestellt wurde.

Eigentlich soll das Siegel Gästen deutlich und transparent zeigen, wie es um die gute Hygiene und Einhaltung der rechtlichen Vorgaben im jeweiligen Betrieb steht. Eine neue Internetseite der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) listet die ausgezeichneten Betriebe nun auf. Auf einer interaktiven Karte können sich Verbraucherinnen und Verbraucher ab sofort gezielt und übersichtlich darüber informieren, welche Betriebe in ihrem Bezirk bereits ein Hygienesiegel erhalten haben und auch nach bereits ausgezeichneten Einrichtungen suchen.

Hamburgs Verbraucherschutzsenatorin Cornelia Prüfer-Storcks: „Das Hamburger Hygienesiegel ist ein geeignetes und transparentes Instrument, mit dessen Hilfe Verbraucherinnen und Verbraucher nachvollziehen können, welche Betriebe bei einer amtlichen Prüfung gute Noten erhalten haben. Ab sofort können sich Gäste auf unserer neuen Internetseite schnell und übersichtlich darüber informieren, welche Betriebe in ihrem Bezirk bereits ein Hygienesiegel erhalten haben. Vorbildliche Betriebe können auf diese Weise für ihre Einrichtung werben. Wir stellen fest, dass sich das Hygienesiegel seit seiner Einführung immer mehr etabliert und von Anbietern nachgefragt wird. Ziel muss es aber weiterhin sein, eine bundeseinheitliche Regelung herbeizuführen, die eine Bewertung an der Lokaltür oder im Internet zur Vorschrift macht und auf diese Weise für Transparenz sorgt.“

Von einem Erfolg des Hygienesiegels könne derzeit „wahrlich keine Rede sein“, kritisierte hingegen Jennyfer Dutschke, gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Bürgerschaftsfraktion, auf n-tv. „Senatorin Prüfer-Storcks reitet ein totes Pferd und will es nicht wahrhaben", sagte Dutschke. Reguläre, gesetzlich geregelte Hygienekontrollen reichten aus FDP-Sicht „völlig aus“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine türkische Erzeugergruppe setzt sich für einen einheitlichen EU-Döner ein, was zu höheren Preisen führen könnte. Würde ihr Antrag angenommen, gäbe es EU-weit festgelegte Zutaten und Zubereitungsweisen für Döner.

Der DEHOGA-Branchentag findet in diesem Jahr am 12. November 2024 in Berlin statt. Auf LinkedIn gab der Verband jetzt erste Redner bekannt: Drei prominente Politiker haben bereits zugesagt.

Eine Kampagne des Sozialunternehmens Social-Bee erhitzt die Gemüter in Hotellerie und Gastronomie. Eigentlich will das Unternehmen darauf aufmerksam machen, dass viele gutausgebildete Geflüchtete keine passenden Jobs bekommen. Bei der Kampagne würden jedoch Berufsbilder aus dem Gastgewerbe herabgewürdigt, lautet die Kritik.

Der Meldeschein soll künftig nicht mehr von Gästen mit deutscher Staatsangehörigkeit ausgefüllt und unterschrieben werden. Der Deutsche Tourismusverband und der Deutsche Heilbäderverband fordern jedoch eine angemessene Übergangsfrist.

Die Bundesregierung hat einen Vorschlag der Ampel-Fraktionen aufgegriffen, der den bürokratischen Aufwand für Arbeitgeber etwas reduzieren soll. So sollen etwa Arbeitsverträge künftig vollständig digital abgeschlossen werden können.

Nach dem Beschluss des Rates der Stadt Hildesheim zur Einführung einer Bettensteuer ab 2025 zeigt sich die Hildesheimer Hotellerie tief enttäuscht: Hier werde eine einzelne Branche zum Stopfen von Haushaltslöchern herangezogen, so der Dehoga.

Berlin (dpa) - Zuckerhaltige Limonaden sollen nach dem Willen mehrerer Bundesländer teurer werden. 9 von 16 Bundesländern setzen sich für eine sogenannte Softdrink-Steuer ein, wie «Bild» unter Berufung auf eine Protokollerklärung zur Verbraucherschutzministerkonferenz berichtet.

Nach Willen der EU-Länder soll in der EU weniger Essen weggeworfen werden. Bis 2030 sollen Lebensmittelabfälle, die im Einzelhandel und beim Verbrauch - etwa zuhause oder in Restaurants - entstehen, um 30 Prozent pro Kopf reduziert werden.

Die Firmen in Sachsen-Anhalt suchen dringend nach Fachkräften und Auszubildenden. Weil viele Stellen nicht besetzt werden können, sucht das Land jetzt im Ausland. Vor allem Vietnam ist im Fokus.

Die Länder-Wirtschaftsminister wenden sich gegen Kürzungen bei der Deutschen Tourismus-Zentrale. Alle Länder seien bei der Wirtschaftsministerkonferenz dem Antrag von MV und anderen beigetreten.