Tourismusausschuss ehrt Miniköche-Erfinder Jürgen Mädger mit Ehrenpreis

| Politik Politik

Auf der gerade zu Ende gegangen ITB 2019 in Berlin hat der Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag den Hotelier und Gastronom Jürgen Mädger mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Bei einem Parlamentarischen Abend am Stand der Deutschen Zentrale für Tourismus erhielt Mädger die Bleikristallkugel des Ausschusses für sein 30-jähriges Engagement für die Miniköche.

Vor drei Jahrzehnten gründete Mädger das Projekt „Europa-Miniköche“. Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren sammeln über zwei Jahre hinweg umfangreiche Kenntnisse im Gastronomie- und Servicebereich und in der Ernährungslehre. Im Anschluss daran können sie sich noch zum Ernährungscoach ausbilden lassen und so mancher Minikoch absolviert einige Jahre später eine Ausbildung in der Gastronomie oder Hotellerie. Dieses Engagement ehrte der Tourismusausschuss mit seinem Ehrenpreis, einer Bleikristallkugel.

Seit 2002 verleiht der Tourismusausschuss die Bleikristallkugel an Personen oder Organisationen, die sich auf herausragende Weise für den Tourismus in Deutschland engagiert haben. Zu den Preisträgern gehören beispielsweise Petra Hedorfer, Jürgen Mack und das BundesForum Kinder- und Jugendreisen.

Schon 1989 bis 1992 ist aus einer Aktion des "Ferienprogramm Bartholomä" die Idee eines "Miniköcheclubs" geboren worden. Das Motto für diese Aktionen war schon seit vielen Jahren Leitspruch von Jürgen Mädger: Gesundheit, durch richtige Ernährung in einer intakten Umwelt (Bartholomäische drei Säulen-Theorie).

Kinder im Alter von 10 und 11 Jahren sollen für das Thema / die Themen Gesundheit, durch richtige Ernährung in einer intakten Umwelt sensibilisiert werden. Hierzu gehört insbesondere neben der systematischen Berücksichtigung des Umweltschutzes auch regionales Bewusstsein. Die Berufsbilder des Gastgewerbes sind geeignet, die Themen Gesundheit, Ernährung und Umwelt miteinander zu verknüpfen. Die Kinder werden spielerisch nicht nur mit Themen, sondern auch mit der Bedeutung einer beruflichen Ausbildung konfrontiert. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass das Projekt "Europa-Miniköche" eines der wenigen Projekte ist, das ohne kommerziellen Hintergrund das Ernährungsverhalten von Kindern und Familien nachhaltig und langfristig verändert. Durch die zweijährige Dauer lernen die Kinder, im Gegensatz zu den oft nutzlosen, groß angelegten Tagesveranstaltungen, langsam und spielerisch ein verbessertes Ernährungsverhalten.

Durch die von der IHK ausgestellte Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme an einem zweijährigen Seminar zur Berufsorientierung, haben die Jugendlichen dann bei einer künftigen Bewerbung um eine Ausbildungsstelle Vorteile.

Jürgen Mädger bekam für seine vorbildliche Leistung im Bereich Umweltschutz 1998 den ersten Innovationspreis der Region Ostwürttemberg, der mit 5.000 Euro dotiert war. Damit das Geld nicht irgendwo im Geschäft unterging, nahm Jürgen Mädger diese Mittel zur Gründung einer neuen Miniköchegruppe. Ostalbkreis Landrat Klaus Pavel sagte damals spontan seine Schirmherrschaft zu. In den folgenden Jahren startete im zweijährigen Rhytmus eine neue  Gruppe der „Europa-Miniköche-Ostalbkreis im Sport&Bildungszentrum Bartholomä“.

Heute hat sich das Projekt der Miniköche zu einem europaweiten Projekt entwickelt. Es gab und gibt mittlerweile Gruppen in Finnland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und natürlich überwiegend in Deutschland. Genauere Informationen sind in einem späteren Kapitel zu finden.

Inzwischen wurde Jürgen Mädger (im Mai 2008) mit dem 10. Innovationspreis der Region Ost-Württemberg und im November 2011 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande für sein Engagement mit dem Projekt Europa-Miniköche ausgezeichnet. Jetzt kam noch die Bleikristallkugel des Tourismusausschusses hinzu.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die mögliche neue Regierungskoalition aus Union und SPD will den Zahlungsverkehr in Deutschland reformieren – und zwar deutlich: Künftig sollen alle Gewerbetreibenden verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten.

Der neu ausgehandelte Tarifvertrag für das Hotel- und Gaststättengewerbe sorgt in Schleswig-Holstein für Widerstand. Zahlreiche Betriebe haben sich mit einem Brandbrief an das Wirtschaftsministerium gewandt und fordern die Aufhebung der Allgemeinverbindlichkeit.

Mit einem neuen Gesetz will die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern Maßstäbe für den Tourismus der Zukunft setzen. Doch immer mehr Verbände und Parteien fordern eine Abkehr von den Plänen.

Die mögliche neue Regierungskoalition aus Union und SPD will den Zahlungsverkehr in Deutschland reformieren – und zwar deutlich: Künftig sollen alle Gewerbetreibenden verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten.

Die Europäische Kommission will den EU-Staaten mehr Möglichkeiten geben, wirtschaftlichen Druck für Weinbauern zu lindern. So soll es unter anderem mehr Möglichkeiten geben, um Überproduktion zu verhindern.

Die Arbeitsgruppenvorschläge für ein künftiges Regierungsprogramm liegen auf dem Tisch. Nun übernehmen die schwarz-roten Chefverhandler. Wie die Bild-Zeitung berichtet, haben sich Union und SPD bereits bei der Mehrwertsteuer in der Gastronomie verständigt.

Das Saarland will die nachhaltige Modernisierung von Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben fördern. Dazu stellt es nach Angaben von Wirtschaftsminister Jürgen Barke 25 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds für Investitionen zur Verfügung. 

Die EU-Kommission wirft dem Google-Konzern Alphabet vor, App-Entwickler gezielt zu benachteiligen. Und zeigt sich entschlossen, solche Praktiken zu unterbinden. Der Hotelverband in Deutschland findet es ermutigend, dass die EU-Kommission an ihrer konsequenten Linie festhalte.

Sechs Stunden tagt das Parlament. Dann ist das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD beschlossen. Für die nötige Zweidrittelmehrheit zur Grundgesetzänderung sorgt eine künftige Oppositionspartei.

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband begrüßt das Sondierungsergebnis von CDU/CSU und SPD als wichtiges Signal für einen dringend notwendigen Aufbruch. Es werde eine echte Perspektive für die Zukunft geschaffen.