Wolfgang Bosbach für 2G im Karneval

| Politik Politik

Wolfgang Bosbach (69) plädiert dafür, im Karneval nur Geimpfte und Genesene zu Saalveranstaltungen zuzulassen. «Für das Feiern in geschlossenen Veranstaltungen bin ich mir sehr sicher, dass es weit überwiegend wenn nicht gar ausnahmslos nur mit 2G geht und darüber hinaus auch mit strikten Einlasskontrollen», sagte der frühere CDU-Politiker und bekennende Karnevalist am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Köln. «Regeln machen nur Sinn, wenn ihre Einhaltung auch kontrolliert wird», betonte er.

Vorbild für ihn seien die strikten Einlasskontrollen am Fußballstadion in Köln. «Ich musste sogar schmunzeln, weil der Ordner am Eingang gesagt hat: "Herr Bosbach, schön Sie zu sehen! Ich brauche Ihren Personalausweis!" Da habe ich gesagt: "Hören Sie mal, Sie haben mich doch grad mit Namen begrüßt!" - "Ja, trotzdem!" Also musste ich meinen Impfnachweis zeigen und den Personalausweis.»

Im Karneval müsse man im Übrigen unterscheiden: «Wegen der Sitzungen würde ich mir nicht so große Sorgen machen wie wegen der Bälle.» Damit das Gedränge dort auf der Tanzfläche nicht zu groß werde, empfehle es sich möglicherweise, nicht so viele Karten zu verkaufen wie sonst, riet der frühere Experte für Innenpolitik und Bundestagsabgeordnete.

Interessant sei, dass einige Wirte in der Kölner Innenstadt am 11.11. gar nicht erst öffnen wollten. Vor den Bühnen etwa in der Kölner Altstadt gelte auch unter freiem Himmel 2G, was er für absolut richtig halte. Der organisierte Karneval sei bisher sehr verantwortungsbewusst mit Corona umgegangen, sagte Bosbach. «Wir haben ja voriges Jahr alles abgesagt.» Jetzt sei die Lage aber anders, da die Mehrheit der Bevölkerung geimpft sei.

Für ihn selbst gelte: «Ich verhalte mich zwischen dem 11.11. und Aschermittwoch genauso wie zwischen Aschermittwoch und dem 11.11. auch, nämlich sehr vernünftig und verantwortungsbewusst auf der einen Seite, aber ich habe auch nicht vor, mein Leben allein durch Corona bestimmen zu lassen.» Weil er Risiko-Patient sei, sei er mittlerweile schon zum dritten Mal geimpft. «Ich bin kein Bruder Leichtfuß, aber ich bin auch weit von jeder Panik entfernt.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In niedersächsischen Städten und Gemeinden wird zunehmend Bettensteuer erhoben. Der Dehoga kritisiert die Mehrkosten für Gäste und den bürokratischen Aufwand für Gastgeber.

Eine türkische Erzeugergruppe setzt sich für einen einheitlichen EU-Döner ein, was zu höheren Preisen führen könnte. Würde ihr Antrag angenommen, gäbe es EU-weit festgelegte Zutaten und Zubereitungsweisen für Döner.

Der DEHOGA-Branchentag findet in diesem Jahr am 12. November 2024 in Berlin statt. Auf LinkedIn gab der Verband jetzt erste Redner bekannt: Drei prominente Politiker haben bereits zugesagt.

Eine Kampagne des Sozialunternehmens Social-Bee erhitzt die Gemüter in Hotellerie und Gastronomie. Eigentlich will das Unternehmen darauf aufmerksam machen, dass viele gutausgebildete Geflüchtete keine passenden Jobs bekommen. Bei der Kampagne würden jedoch Berufsbilder aus dem Gastgewerbe herabgewürdigt, lautet die Kritik.

Der Meldeschein soll künftig nicht mehr von Gästen mit deutscher Staatsangehörigkeit ausgefüllt und unterschrieben werden. Der Deutsche Tourismusverband und der Deutsche Heilbäderverband fordern jedoch eine angemessene Übergangsfrist.

Die Bundesregierung hat einen Vorschlag der Ampel-Fraktionen aufgegriffen, der den bürokratischen Aufwand für Arbeitgeber etwas reduzieren soll. So sollen etwa Arbeitsverträge künftig vollständig digital abgeschlossen werden können.

Nach dem Beschluss des Rates der Stadt Hildesheim zur Einführung einer Bettensteuer ab 2025 zeigt sich die Hildesheimer Hotellerie tief enttäuscht: Hier werde eine einzelne Branche zum Stopfen von Haushaltslöchern herangezogen, so der Dehoga.

Berlin (dpa) - Zuckerhaltige Limonaden sollen nach dem Willen mehrerer Bundesländer teurer werden. 9 von 16 Bundesländern setzen sich für eine sogenannte Softdrink-Steuer ein, wie «Bild» unter Berufung auf eine Protokollerklärung zur Verbraucherschutzministerkonferenz berichtet.

Nach Willen der EU-Länder soll in der EU weniger Essen weggeworfen werden. Bis 2030 sollen Lebensmittelabfälle, die im Einzelhandel und beim Verbrauch - etwa zuhause oder in Restaurants - entstehen, um 30 Prozent pro Kopf reduziert werden.

Die Firmen in Sachsen-Anhalt suchen dringend nach Fachkräften und Auszubildenden. Weil viele Stellen nicht besetzt werden können, sucht das Land jetzt im Ausland. Vor allem Vietnam ist im Fokus.