Accor - Mit KI gegen Foodwaste

| Technologie Technologie

Die Hotelgruppe Accor hat es sich zur Aufgabe gemacht, in ihren 5.500 Hotels und 10.000 Gastronomiebetrieben die Lebensmittelabfälle deutlich zu reduzieren. Dafür setzt das Unternehmen auf künstliche Intelligenz, um Abfälle zu messen und daraus Rückschlüsse zu ziehen.

Um möglichst präzise Messungen zu erhalten, nutzt Accor das Online-Reporting-Tool „Gaïa“. Das Tool ermöglicht es den Hotels, nicht nur Lebensmittelabfälle zu quantifizieren, sondern auch Energie-, Wasser-, Abfall- und Kohlenstoffbilanzen zu überwachen. Bereits 71 Prozent der Accor-Hotels nutzen „Gaïa“. Bis 2025 sollen sogar alle Hotels mit Gastronomiebetrieb auf das Tool zugreifen können, heißt es in einer Mitteilung der Accor-Gruppe.

Zusätzlich engagiert sich Accor in der International Food Waste Coalition (IFWC), um branchenweite Standards zur Messung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu entwickeln. Brune Poirson, Chief Sustainability Officer von Accor, betonte, dass das Unternehmen die neuesten technologischen Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz nutzt, um ihr Ziel, die Lebensmittelabfälle bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren, zu übertreffen.

Um Lebensmittelverschwendung an der Quelle zu bekämpfen, arbeitet Accor mit Start-ups wie Winnow Vision, Orbisk und Fullsoon zusammen, die ebenfalls künstliche Intelligenz einsetzen. Mit Hilfe dieser Tools werden anhand weggeworfener Lebensmittel Anpassungen an den Menüs vorgenommen oder die Anzahl zukünftiger Kunden geschätzt. Mit Erfolg: Denn in Hotels wie dem Novotel London Excel wurden bereits 39 Prozent (zwölf Tonnen) der Lebensmittelabfälle eingespart.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.

Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!