Betterspace optimiert Energiemanagement-Lösung und erhält Auszeichnung

| Technologie Technologie

Bei better.energy, der intelligenten Heizungssteuerung, hat Betterspace auf die aktuellen Marktentwicklungen reagiert und die bestehende Energiemanagement-Lösung verbessert. Die Einbindung modernster LoRaWAN-Technologie und die damit verbundene Hardware bietet zahlreiche Vorteile für die Hotels. Weiterhin hat sich der Digitalisierungsexperte bei den internationalen HotelTechAwards gegen seine Mitstreiter durchgesetzt und im Bereich Energiemanagement den ersten Platz erlangt.

Betterspace setzt auf neue Funktechnologie LoRaWAN

LoRa und LoRaWAN bilden die neue Basis der intelligenten Energiemanagement-Lösung better.energy vom 360°-Softwareanbieter Betterspace. Long Range Wide Area Network, kurz LoRaWAN, ist eine neue Datenübertragungsmethode. Diese neue Technologie, welche speziell für das Internet of Things und Industrial Internet of Things, kurz IoT und IIoT, entwickelt wurde, ermöglicht den effizienten Einsatz der intelligenten Heizungssteuerung better.energy im Bereich Smart Building und ist damit noch besser angepasst an die Bedürfnisse von Hotels. LoRaWAN sorgt dafür, dass die notwendigen Daten, wie Temperatureinstellungen oder Belegungsdaten, auch über weite Strecken zwischen den Komponenten energieeffizient gesendet oder übertragen werden.

„Die Weiterentwicklung unserer Lösung better.energy ermöglicht es uns, noch mehr Hotels auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz zu begleiten. Gerade jetzt, wo Umweltschutz, Nachhaltigkeit und natürlich Kostensenkungen wichtiger sind denn je, haben wir mit der Optimierung einen wichtigen Meilenstein für den zukunftssicheren Einsatz unserer Lösung geschaffen,“ erklärt Marcel Schöttke, Technischer Geschäftsführer Betterspace.

Hotels profitieren von der neuen Technologie

Die neue Funktechnologie LoRaWAN bringt einige Vorteile für den Einsatz im Hotel mit sich. Hotels profitieren unter anderem davon, dass die Lösung unabhängig vom Hotelnetzwerk betrieben werden kann. Weitere Vorteile sind eine verbesserte Reichweite, die Skalierbarkeit sowie hohe Sicherheit und Datenschutz. Der Digitalisierungsexperte setzt zudem auf LoRaWAN, weil dieser ein weltweit anerkannter und verbreiteter Standard ist, welcher ständig weiterentwickelt wird. Außerdem ermöglicht LoRaWAN durch die Anbindung weiterer Devices wie Temperatursensoren, Fensterkontakte, CO2-Messsensoren und vielem mehr noch mehr Anwendungsfälle für better.energy im Hotel.

Die Umstellung der Funktechnologie hinter better.energy ist auch aus Nachhaltigkeitsgründen für Betterspace und seine Kunden relevant, denn es wird deutlich weniger Hardware benötigt und die Batterielebensdauer um ein vielfaches erhöht . Dadurch wird die Installation im Hotel noch einfacher und der Wartungsaufwand enorm gesenkt. Die Optimierung von better.energy sorgt damit für noch mehr Nachhaltigkeit im Hotel und ist so nicht nur in Bezug auf Reichweite, Ausfall- sowie Netzwerksicherheit eine überaus positive Entwicklung.

HotelTechAwards-Sieger in der Kategorie Energiemanagement

Auch die Kunden bestätigen, wie wertvoll die intelligente Raumsteuerung für Hotels ist. In der Kategorie Energiemanagement-Systeme im Hotel konnte sich Betterspace mit better.energy gegen die Mitstreiter bei den internationalen HotelTechAwards 2023 durchsetzen und erlangte den ersten Platz. Grundlage für die Plätze sind Bewertungen und Weiterempfehlungen von Hoteliers auf der Bewertungsplattform HotelTechReport. So schreibt ein Gastwirt aus Österreich über die smarte Heizungssteuerung better.energy: „Perfekter Service, unkomplizierte Bedienung, spart Energiekosten, ist unverzichtbar. Wir würden diese Investition sofort wieder tätigen. Dem gesamten Team gebührt ein großes Kompliment.“

Nicht nur in der Kategorie Energiemanagement steht der Softwareexperte auf dem Treppchen, auch im Bereich In-Room Tablets für Hotels gelang es Betterspace den zweiten Platz bei den HotelTechAwards zu erreichen. Somit sicherte sich Betterspace mit seiner digitalen Gästemappe better.guest auf dem In-Room Tablet schon zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung als Finalist bei den Awards. Die digitale Gästemappe auf dem In-Room Tablet konnte besonders durch seine einfache Bedienung, das Einsparen von Papier und gedruckten Zeitschriften sowie die vereinfachte Kommunikation und Information der Hotelgäste überzeugen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.

Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!