Betterspace setzt auf Partnerschaften und erweitert digitalen Check-In & Check-Out

| Technologie Technologie

better.flow heißt der neue Bereich im Produktportfolio von Betterspace. Damit legt der Anbieter für digitale Lösungen für die Hotellerie den Fokus mehr auf den digitalen Check-In und Check-Out. Weiterhin hat der Softwareanbieter die Energiemanagement-Lösung better.energy mit der Einführung der neuen Funk-Technologie LoRaWAN verbessert . Um sich auf die Kernkompetenz des Unternehmens, der Entwicklung von Softwarelösungen für die Hotellerie, zu konzentrieren, wird der Bereich Hotel-Infrastruktur an Partner übergeben. Mit der tsbkorsch GmbH und P/Labor hat Betterspace erfahrene Partner für die Bereiche WLAN, Telefonie und TV gewonnen.

Betterspace hat sein Produktportfolio umstrukturiert. Neben der digitalen Gästemappe better.guest und dem intelligenten Energiemanagement-System better.energy bietet der 360°-Softwareanbieter nun eine weitere Lösung an: better.flow. Betterspace hat seine bestehende Software für den Check-In und Check-Out nun erweitert und ein neues Segment dafür geschaffen. Mit better.flow, dem digitalen Check-In und Check-Out, digitalisiert Betterspace einen wichtigen Arbeitsablauf im Hotel und optimiert den Prozess für Hotelpersonal sowie Gäste. Zuletzt wurde die Lösung um den ID-Card-Scan ergänzt. Mit dem neuen Feature werden die Gastdaten von einem Ausweisdokument gescannt und automatisch in den digitalen Meldeschein sowie das PMS-System übertragen.

Auch im Bereich better.energy hat Betterspace auf die aktuellen Marktentwicklungen reagiert und die bestehende Energiemanagement-Lösung verbessert. Die Einbindung modernster LoRaWAN-Technologie und die damit verbundene Hardware bietet zahlreiche weitere Vorteile. Hotels profitieren unter anderem davon, dass die Lösung unabhängig vom Hotelnetzwerk betrieben werden kann, weniger Hardware, einer verbesserten Reichweite sowie einer deutlich längeren Batterielaufzeiten der Thermostate.

Mit der Erweiterung um better.flow schafft der Digitalisierungsexperte jetzt noch mehr Modularität bei der Hotel-Digitalisierung. Nach dem 360°-Konzept vereint better.hotel nun die digitale Gästemappe better.guest, das intelligente Energiemanagement-System better.energy und den digitalen Check-In und Check-Out better.flow. Alle Systeme sind mitei-nander kompatibel, sodass sich Hoteliers die passende Lösung für ihr Hotel individuell zusammenstellen können.

Um sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen für die Hotellerie zu konzentrieren, arbeitet Betterspace im Bereich better.connect, der Hotel-Infrastruktur, nun verstärkt mit Partnern zusammen. Die tsbkorsch GmbH und P-Labor elektronik GmbH betreuen ab sofort die Projekte in diesem Bereich. Hoteliers profitieren von der jahrelangen Erfahrung der Spezialisten in diesem Gebiet und haben jetzt noch mehr Möglichkeiten, die digitale Infrastruktur im Hotel zu verbessern. „Wir wissen, wie wichtig die digitale Infrastruktur im Hotel ist. Deshalb möchten wir sichergehen, dass unsere Kunden und Kundinnen auch weiterhin die best-mögliche Lösung für ihr Hotel bekommen. Wir haben bereits in der Vergangenheit mit tsbkorsch GmbH und P/Labor zusammengearbeitet, deshalb wissen wir, dass wir mit ihnen die richtigen Partner dafür gefunden haben,“ sagt Benjamin Köhler, CEO von Betterspace.

Mit tsbkorsch haben Hotelkunden einen erfahrenen Ansprechpartner für Telefonie und Hotel-WLAN an ihrer Seite. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits in Zusammenarbeit mit Betterspace die Umsetzung und den Service von WLAN- und Telefonieprojekte erfolgreich übernommen. „Es ist super, dass wir unsere Zusammenarbeit mit Betterspace erweitern und mit unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich der Telekommunikation die Hotellerie bei der Digitalisierung unterstützen,“ sagt Thorsten Korsch, Geschäftsführer tsbkorsch GmbH.

Für TV-Systeme ist die P-Labor elektronik GmbH der Partner für Hotels. P/Labor ist mit mehr als 30 Jahren Erfahrungen mit Lösungen für interaktive TV-Systeme einer der europaweit führenden Anbieter der Branche. „Die Zusammenarbeit mit Betterspace passt einfach. Wir kennen die Hotelbranche und freuen uns, dass wir hier den Service, die Kommunikation und Information mit unseren Lösungen verbessern können,“ so Kirsten Lewandowski, Geschäftsführerin der P-Labor elektronik GmbH.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

HotelPartner Revenue Management präsentiert eigene Webbuchungsmaschine „B.E. Quick“ zur nachhaltigen Steigerung von direkten Umsätzen. Der Buchungsvorgang für den Gast wird darüber hinaus deutlich vereinfacht. 

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.