Betterspace und straiv verkünden Partnerschaft

| Technologie Technologie

Die Softwareunternehmen Betterspace und straiv schließen eine strategische Partnerschaft für verbesserte Kundenerlebnisse in der Hotellerie. Im Rahmen der Kooperation legt Betterspace seinen Fokus auf die Weiterentwicklung der Energiemanagement-Plattform better.energy und übergibt seine Kunden im Bereich Check-In und Check-Out an straiv, einen der führenden Anbieter in diesem Marktsegment. Alle Betterspace-Kunden, die bisher die digitale Check-In und Check-Out Lösung nutzen, können nahtlos zu straiv migrieren.

Konzentration auf Kernkompetenzen kommt Kunden zugute

Durch die neue Partnerschaft kann sich Betterspace vollständig auf den weiteren Ausbau der intelligenten Energiemanagement-Plattform better.energy konzentrieren. Das Unternehmen hatte diese vergangenes Jahr releast. „Mit straiv haben wir den perfekten Partner gefunden, um unsere Kunden bestmöglich zu unterstützen,“ sagt Benjamin Köhler, Managing Director von Betterspace. „Durch die strategische Partnerschaft konzentrieren wir uns auf unsere Kernkompetenzen und stellen gleichzeitig sicher, dass unsere Kunden ihren Gästen weiterhin ein optimales Check-In und Check-Out-Erlebnis bieten können.“ Betterspace-Kunden zählen zukünftig auf den bewährten Support und die Expertise beider Unternehmen. Die Übertragung der digitalen Check-In- und Check-Out-Funktionen an straiv erfolgt systematisch. Die ersten Kunden wurden bereits erfolgreich migriert und haben den gut organisierten Übergangsprozess der beiden Partner positiv bewertet.

Beidseitig integrierte Funktionen und neue Perspektiven

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft und die exzellente Zusammenarbeit mit Betterspace“, sagt Alexander Haußmann, Gründer und Geschäftsführer straiv. Von der Zusammenarbeit profitieren alle Seiten: Kunden, straiv und Betterspace.“ Beide Unternehmen führen die digitale Gästemappe weiterhin als Gastkommunikationslösung in ihrem Portfolio. straiv setzt jedoch verstärkt auf eine BYOD-Lösung und Betterspace auf Premium In-Room Tablets.  Kunden profitieren nun davon, dass unabhängig von wem sie die digitale Gästemappe beziehen, der Check-Out integriert ist.


Die Partnerschaft eröffnet zudem neue Möglichkeiten für die gemeinsame Entwicklung innovativer Lösungen und die Schaffung eines ganzheitlichen Hotelmanagement-Erlebnisses. Erste Ideen bezüglich einer Schnittstelle zwischen der Energiemanagement-Plattform und dem Check-In befinden sich bereits in der Entwicklung. Sowohl Betterspace als auch straiv sind überzeugt, dass die strategische Entscheidung dazu beitragen wird, das Angebot für die Hotellerie weiter zu verbessern und die Erwartungen der Kunden zu übertreffen.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.

Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!