DISH: Metro-Tochter mit maßgeschneiderten, digitalen Lösungen für Restaurants

| Technologie Technologie

Hospitality Digital bietet Gastronomen eine Reihe von Tools an, die Restaurants helfen sollen, die Digitalisierung voranzutreiben. Ob digitaler Neuling oder fortgeschritten: Um die Bedürfnisse der Gastgeber noch besser bedienen zu können, konzentrieren sich Angebote jetzt auf den Wissensstand der Gastgeber.

„Seit 2015 entwickeln wir digitale Lösungen für eine unserer Hauptkundengruppen: Die unabhängigen Restaurateure“, sagt Dr. Volker Glaeser, CEO Hospitality Digital. „Während der COVID-Pandemie haben wir ununterbrochen an Möglichkeiten gearbeitet, um unsere Kunden weiter zu unterstützen und Lösungen anzubieten, die wegfallende Umsätze etwas abfangen. Dazu gehören der Website-Builder, aber auch die Integration von Bestelllösungen über die eigene Seite oder Auffindbarkeit im Internet. Was uns immer wieder gespiegelt wird: Die Lösungen müssen so einfach und intuitiv wie möglich sein. Das hat uns auch bewogen, unsere Abo-Lösungen dahingehend nochmal zu optimieren und an die zurückgemeldeten Bedürfnisse anzupassen”, so Glaeser weiter.

Mit den neuen Lösungen konzentriert sich DISH auf den Wissensstand der Kunden. Ist der Gastronom ein „digitaler Neuling“, wird das Angebot auf diesen speziellen Bedarf zugeschnitten und der Gastronom kann ein Paket wählen, das ohne technische Vorkenntnisse und ohne technische Sprache ausführbar ist: DISH-Starter. Ist der Nutzer auf einem etwas fortgeschritteneren digitalen Niveau, nutzt bereits digitale Werkzeuge und will nun tiefer in die digitale Welt einsteigen, um sein Geschäft zu verbessern, so kann er aus verschiedenen Abo-Lösungen nach seinem Bedarf auswählen.

Die Tools sind auf diesen Wissensstand ausgerichtet:

  • DISH Starter hilft dem Restaurateur, sein Angebot online zu stellen und das Restaurant für mehr potenzielle Gäste sichtbar zu machen. Die DISH Starter-Lösung umfasst eine Website, ein Reservierungstool und ein Google-Geschäftskonto. Sie ist so konzipiert, dass keine technischen Vorkenntnisse erforderlich sind. Al-les, was ein „Neuling“ braucht, um online zu gehen, ist abgedeckt. Eine einmalige Aktivierungsgebühr wird erhoben, keine monatlichen Kosten, keine versteckten Kosten, es kann jederzeit gekündigt werden.
     
  • DISH Professional Reservation ist eine Lösung, die alle Funktionen bietet, die eine starke Online-Präsenz für die Annahme und Verwaltung von Reservierungen unterstützen: Reservierungstool, Website und ein Google-Geschäftskonto. Durch die Möglichkeit, SMS-Erinnerungen zu versenden, wird die „No-Show-Rate“ verringert. Durch SEO-Optimierung wird die Auffindbarkeit des Restaurants im Internet erhöht, die Website des Gastronomen automatisch in die Sprache der Gäste übersetzt. Diese Lösung ist so konzipiert, dass sie vom Kunden selbst verwaltet werden kann. Eine einmalige Aktivierungsgebühr und ein monatlicher Abopreis sind zu zahlen.
     
  • DISH Professional Order bietet alle Funktionen für eine starke Online-Präsenz und für die Annahme und Verwaltung von Essensbestellungen. DISH Professional Order umfasst Website, Google Geschäftskonto sowie eine integrierte Bestelloption über Google (derzeit nur in Deutschland). Es ermöglicht dem Gastronomen mehr Unabhängigkeit und Rentabilität dank fester monatlicher Kosten, statt provisionsbasierter Abrechnung. Gastronomen können ihre Speisekarte schnell und eigenständig anpassen und Werbeaktionen kreieren, um die Zahl der treuen Gäste zu erhöhen und den gesamten Bestellvorgang zu verwalten.
     
  • DISH Premium ist eine Lösung, die es dem Gastronomen ermöglicht, die positiven Auswirkungen der Digitalisierung auf sein Geschäft zu maximieren – von Website über Außer-Haus- bis zum In-Haus-Geschäft. Sie ermöglicht die direkte Bestellung und Reservierung über Google ohne Provision zu zahlen. Inhouse- und Out-of-House-Prozesse können unabhängig voneinander verwaltet werden. Menüs und Angebote können schnell angepasst werden. Senkung der „No-Shows“ dank SMS-Erinnerungen. Höhere Online-Auffindbarkeit dank Google-optimiertem Text und automatischen Übersetzungen

Mit den neuen Abo-Lösungen unterstreicht Hospitality Digital einmal mehr, dass der ständige Dialog mit der Zielgruppe entscheidend ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Die Digitalisierung ist ein stetiger Prozess und die Tech-Unit der METRO stärkt das Gastgewerbe mit maßgeschneiderten Angeboten. Diese helfen den Gastronomen, sich auf das zu konzentrieren, was für sie am wichtigsten ist: ihre Gäste.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.

Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!