Hier würde die KI gern Urlaub machen

| Technologie Technologie

KI-Tools wie ChatGPT benötigen selbst keine Erholung und können auch keinen Urlaub machen. Doch angenommen, es wäre so: Welche Reiseziele in Deutschland würden sie wählen? Dieser Frage ist onlincasinosdeutschland.com auf den Grund gegangen. Das Portal und hat vier sogenannte Large Language Models darum gebeten, die 60 deutschen Städte mit den meisten Hotelübernachtungen pro Jahr auf einer Skala von 0 bis 100 dahingehend zu bewerten, wo die KI-Tools gern Urlaub machen würden. Beim Sieger herrscht unter den KIs zwar große Einigkeit. Doch das ist nicht immer der Fall. 

Die beliebtesten deutschen Reiseziele der KI

Im Schnitt haben ChatGPT, Claude AI, Microsoft Copilot und Perplexity AI die 60 analysierten Städte mit 65,48 von 100 möglichen Punkten bewertet. Das mit Abstand beliebteste Urlaubsziel der vier KI-Tools ist demnach München. Die bayerische Landeshauptstadt wurde im Schnitt mit 93 Punkten bewertet. Keine andere Stadt konnte einen Durchschnittswert von mehr als 90 Punkten erzielen. ChatGPT, das München sogar mit 95 Punkten bewertete, begründet die Top-Platzierung von “Minga” wie folgt:

“München ist ein erstklassiges Urlaubsziel aufgrund seiner einzigartigen Mischung aus reicher Kultur, historischem Erbe, erstklassiger Gastronomie und der malerischen Lage am Fuße der bayerischen Alpen.”

Unmittelbar hinter München landet Berlin auf Platz zwei. Die Bundeshauptstadt wird von den Large Language Models im Schnitt mit 88,75 Punkten bewertet. Auf Platz drei folgen Hamburg und Heidelberg mit jeweils 88,5 Punkten. Komplettiert wird die Top Ten der beliebtesten deutschen Urlaubsziele der KI durch Freiburg (86,5), Dresden (85,25), Regensburg (83,25), Bamberg (81,75), Köln (81) und Potsdam (80,5). Somit sind Städte aus sieben verschiedenen Bundesländern unter den zehn beliebtesten KI-Reisezielen in Deutschland vertreten.

Diese deutschen Städte sind bei der KI am unbeliebtesten

Ähnlich heterogen fallen auch die hintersten Platzierungen – die sogenannten Flop Ten – des Rankings aus. Mit 51,25 Punkten belegt Bielefeld den 51. Rang der Liste. Direkt dahinter landen Braunschweig (50,25), Magdeburg (49,75), Saarbrücken (49,5), Chemnitz (49,25), Heilbronn (49), Halle (48,75), Wolfsburg (47,75) und Offenbach am Main (44,75). Das absolute Schlusslicht des Rankings ist Bremerhaven (42,5). 

“Bremerhaven kämpft mit verschiedenen Herausforderungen, die das Urlaubserlebnis beeinträchtigen können, darunter Probleme mit der Infrastruktur für Touristen, eine hohe Arbeitslosigkeit und eine negative Wahrnehmung bei manchen Besuchern, die die Stadt als Katastrophe bezeichnen”, lautet das vernichtende Urteil von Perplexity AI, das Bremerhaven nur mit 30 von 100 möglichen Punkten bewertete.

Baden-Baden und Hannover entzweien die KI-Tools

Besonders uneinig waren sich die KI-Systeme, wenn es um die Bewertung von Baden-Baden ging. Während Microsoft Copilot Baden-Baden mit 90 Punkten als eines der Top-Reiseziele des Landes bewertete, spricht ChatGPT mit einer Bewertung in Höhe von 33 Punkten definitiv keine Reiseempfehlung für Baden-Baden aus. In Hannover, das von Perplexity AI mit 31 und von Microsoft Copilot mit 82 Punkten bewertet wurde, liegt die Differenz zwischen zwei Bewertungen ebenfalls bei über 50 Punkten.

“Natürlich ist es komplett abwegig, dass KI-Tools künftig selbst in deutschen Städten Urlaub machen. Doch indirekt können sie den Tourismus in der Tat ankurbeln, wenn sie bei der Urlaubsplanung als Assistenzsysteme genutzt werden. Diesbezüglich ist es durchaus spannend, dass die Algorithmen hinter den von uns verwendeten KI-Tools auf die gleiche Frage nach den besten Urlaubsorten in Deutschland teilweise ganz unterschiedliche Empfehlungen aussprechen.

Wer sich bei der Wahl des Urlaubs wirklich von einem KI-Tool beraten lassen möchte, sollte daher genaue Angaben dazu machen, welche Kriterien das Reiseziel der Wahl erfüllen muss. Schließlich werden an einen Wanderurlaub beispielsweise ganz andere Anforderungen gestellt als an einen Strandurlaub. Eines zeigt unsere Analyse jedoch auch: Wenn sich Large Language Models wirklich als Inspirationsquelle bei der Reiseplanung durchsetzen, dürfte die Tourismusbranche in München der größte Profiteur in Deutschland sein”, kommentiert Mark Seibert, KI-Experte von onlinecasinosdeutschland.com.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Salto hat ein weiteres Mal die Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 14001 erhalten. Das bestätigt, dass die Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme des Unternehmens den höchsten internationalen Standards entsprechen.

Pressemitteilung

HotelPartner Revenue Management präsentiert eigene Webbuchungsmaschine „B.E. Quick“ zur nachhaltigen Steigerung von direkten Umsätzen. Der Buchungsvorgang für den Gast wird darüber hinaus deutlich vereinfacht. 

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.