Hotelbird bietet digitale Gästemappe und digitalen Check-in kostenfrei an

| Technologie Technologie

Das Tech-Start-up Hotelbird stellt Hotels ab sofort ein Digitalpaket ohne Vertragslaufzeit und kostenfrei zur Verfügung. Dazu gehören der digitale Check-in, samt elektronischem Meldeschein sowie eine digitale Gästemappe. Wenn Hotels Funktionen wie Zahlungsdienstleister, das PMS oder das Türschließsystem integrieren wollen, bittet Hotelbird weiterhin zur Kasse.

Um die kostenlosen Funktionen zu nutzen, registrieren sich Hotels auf der Hotelbird Webseite und konfigurieren die gewünschten Einstellungen selbst konfigurieren. Daten könnten automatisch über einen Booking.com-Schnittstelle importiert werden. Nach Abschluss der Registrierung liegt dem Hotel eine ausgefüllte Gästemappe seines Hotels vor und es hat die Möglichkeit, den Digitalen Check-in sofort kostenfrei einzusetzen.

Die Software-Anwendung ist auf allen Endgeräten, unabhängig vom Betriebssystem, über Web online nutzbar - eine eigene App ist nicht erforderlich. Außerdem besteht die Möglichkeit, direkt auch auf externe Partner, Aktionen, Hotelangebote und auf die eigene Direktbuchung zu verlinken.

Neben dem digitalen Check-in und der Gästemappe bietet Hotelbird ab Anfang 2022 auch die beiden mit dem IHA-Produktinnovationspreis ausgezeichneten Funktionen „Digitale Gäste-Identifikation“ und „Impfnachweis“ an. Durch die gemeinsame Entwicklung mit der Bundesregierung wird dann eine neue Art des automatisierten digitalen Check-ins jedem Hotel zur Verfügung stehen, wodurch ein weiterer administrativer Vorgang entfällt.

Juan Sanmiguel, CEO und Gründer von Hotelbird: „Das Free-Package ermöglicht es jedem Hotelier, unsere digitalen Services kostenfrei zu nutzen. Gerade Individualhotels profitieren durch das schnelle und einfache Self-Onboarding davon, ihren Gästen eine moderne Kundenreise kostenlos und in weniger als fünf Minuten anbieten zu können. Wir gehen hier einen neuen, radikalen Weg, in dem wir die Hoteldigitalisierung kostenfrei zur Verfügung stellen und damit einen neuen Standard für alle Hotels erschaffen.“

Durch die große Auswahl an bereits angebundenen Schnittstellen zu verschiedenen marktführenden Schließsystemen, PMS-Systemen und Payment-Providern, hat jeder Gastgeber zudem auch weiterhin die Möglichkeit, diese Systeme optional in seine Prozesse mit einzubinden. Hier fallen dann aber meist Kosten an.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

HotelPartner Revenue Management präsentiert eigene Webbuchungsmaschine „B.E. Quick“ zur nachhaltigen Steigerung von direkten Umsätzen. Der Buchungsvorgang für den Gast wird darüber hinaus deutlich vereinfacht. 

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.