Hotelzimmer als Auktion: Midnightdeal kommt nach Deutschland

| Technologie Technologie

Auf Midnightdeal bestimmen Nutzer interaktiv per Schieberegler den Zimmerpreis für eine Unterkunft und geben ihn als Gebot ab. Um Mitternacht kommt der Zuschlag. Das Hotel-Auktions-Modell aus Österreich expandiert nun in den deutschen Markt und macht Hotels via Auktion auch hierzulande buchbar. Nach Testläufen in Süddeutschland bringt das Portal nun auch Hotels in ganz Deutschland und Europa für Buchende in Deutschland unter den Hammer.

Nutzer entscheiden, ob sie den günstigen Sofortpreis wählen oder einen individuellen Wunschpreis für die Hotelbuchung als Gebot per Schieberegler abgeben. Dabei gibt ein Emoji Bietenden Hinweise, ob der Preis im Rahmen ist – wer zu billig bietet, erntet einen traurigen Smiley. Die Buchungspreise sind geheim – nur der Buchende und das Hotel selbst wissen Bescheid.

"Der spielerische und personalisierte Ansatz richtet sich an ein sofortiges Reisebedürfnis. Er regt dazu an, mitzuspielen und sich sofort den persönlichen Sonderpreis zu sichern", erklärt Lukas Zirker, CEO und Gründer von Midnightdeal. "Wir bieten allerdings auch Strandhotels, beispielsweise in Kroatien oder Italien, die Nutzer eher mit Vorlauf ersteigern", berichtet er.

Unterstützung von Accelerator-Programmen

Das Unternehmen hat die Unterstützung von zwei Accelerator-Programmen erhalten. Das Wiener Start-up ist seit Mai 2021 für sechs Monate in das Förderprogramm von "Founders Factory" aufgenommen – der Fokus liegt dabei auf Produkt, Fundraising, Expansion, Marketing und Teambuilding. Ein Vollzeitteam von 70 Spezialisten bietet Midnightdeal die Plattform, um das Unternehmen zu skalieren. Founders Factory investiert Bargeld, sechs Monate Unterstützung durch das Team und bietet Geschäftsmöglichkeiten mit Investoren.

Auch das globale Start-up-Netzwerk "Plug and Play" mit Niederlassungen in 60 Ländern hat sich für Midnightdeal entschieden: Im Rahmen einer dreimonatigen Zusammenarbeit erhält das Wiener Start-up Rückenwind aus dem Netzwerk, das von Saeed Amidi gegründet wurde. Er hat weltweit erfolgreich Unternehmen gegründet und in Firmen wie PayPal oder Dropbox investiert.

Louis Warner, Chief Operating Officer von "Founders Factory": „Wir sind begeistert von Midnightdeals bewährtem Modell und der frühen Traktion, selbst in einer Zeit der Reisekrise. Ihre Bieter- und Gamification-Technologie bringt etwas Einzigartiges auf den Markt und ist ein Hit bei den Kunden, die sie auf Trustpilot durchweg hervorragend bewerten. Wir freuen uns darauf, sie dabei zu unterstützen, bei der Einführung in ganz Europa an Fahrt zu gewinnen.“

Benjamin Kloss, Direktor "Plug and Play" Österreich: „Plug and Play ist dafür bekannt, auf seiner Open Innovation Plattform Start-ups mit Unternehmen zusammenzubringen. Bei unserem letzten Selection Day mit den TOP-10-Start-ups aus dem Bereich Travel und Hospitality konnte Midnightdeal uns, unsere Investoren und Corporate Partner im Februar 2021 überzeugen und hat es in unseren Batch geschafft. Midnightdeal hat großes Potenzial, über Österreich hinaus erfolgreich zu sein, und wir sind stolz darauf, das Team zu unterstützen und mit unserem Ökosystem zu verbinden, um in Zukunft global zu expandieren.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.

Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!