Kryptowährungen sind mittlerweile den meisten Menschen ein Begriff. Mit dazu beigetragen haben auch die zahlreichen explosiven Kursentwicklungen. Viele Anleger konnten dadurch einiges an Geld verdienen. Auf den Kurshöhepunkt vieler Kryptowährungen folgten dann aber tiefe Einbrüche. Seither warten viele Investoren auf den nächsten Bullrun.
Für den Bullrun braucht es einen Schneeball-Effekt
Ein Bullrun auf Kryptowährungen zeichnet sich in der Regel ab. Die Kunst dabei ist es natürlich, so früh wie möglich in die jeweilige Währung zu investieren und möglichst viel Gewinn einzufahren. Meist wird der Bullrun in der Welt der Kryptowährungen durch ein bestimmtes Event ausgelöst. Ein solches Event könnte sich sogar noch in diesem Jahr abzeichnen. Denn Twitter-Chef Elon Musk stellt das soziale Netzwerk vollständig auf den Kopf. Während der Name bereits geändert wurde, soll auch eine eigene Exchange entstehen. So sollen die rund 360 Millionen Nutzer die Möglichkeit haben, mit Bitcoin, Ripple und Co. zu handeln. Dies könnte der gesamten Krypto-Branche einen wahren Boom verleihen. Denn eine Trading-Plattform von solchem Ausmaß dürfte die Kurse kurzfristig merklich ansteigen lassen. Dann kommt der besagte Schneeball-Effekt ins Spiel. Angeheizt durch den Kursanstieg investieren immer mehr Menschen in diverse Kryptowährungen und die Kurse steigen weiter. Der Kurs entwickelt sich so lange positiv, bis das Interesse ablauft oder Investoren die Gewinne einfahren. Dann sinkt das Handelsvolumen und der Kurs fällt wieder ab.
Es gibt weltweit rund 9.000 verschiedene Kryptowährungen. Dabei sind die meisten Token weder bekannt noch besonders viel wert. Doch auch Bitcoin, Ethereum und Co. haben einmal klein begonnen. Grundsätzlich hat also jede Kryptowährung das Potenzial, zu explodieren. Ein Bullrun beruht dabei aber keineswegs auf Zufall. Es macht nur wenig Sinn, blind in verschiedene Kryptowährungen zu investieren und auf deren Boom zu warten. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Dogecoin. Dieser konnte innerhalb weniger Monate ein enormes Wachstum von sagenhaften 7.900 Prozent verzeichnen. Auch heute kann es sich noch lohnen, die Kryptowährung auf dem Schirm zu haben. Auf Bitvavo.com erfahren Sie mehr über den Dogecoin Kursverlauf in Euro. Eine so gewaltige Kursexplosion wie im Jahr 2021 dürfte es aber wohl nicht mehr geben. Die Gründe für die damalige Preisexplosion der kleinen Kryptowährung waren verschieden:
Das Meme als Coin: Memes sind heutzutage nahezu jedem jungen Menschen mit einem Internetzugriff bekannt. Aus den Bildern in den sozialen Medien ist dann 2013 kurzerhand eine Spaß-Kryptowährung und Parodie auf Bitcoin entstanden. Somit haben viele Menschen aus Spaß etwas Geld in die Hand genommen, und sich virtuelle Token mit einer süßen Hunderasse angeeignet.
Elon Musk und Influencer: Elon Musk gilt als eine der umstrittensten Persönlichkeiten in der aktuellen Wirtschaft. Das Tech-Genie wurde früh auf den Dogecoin aufmerksam und rührte ordentlich die Werbetrommel. Das sorgte für einen wahren Hype und auch andere Influencer sprangen auf den Zug auf. Dies bescherte Dogecoin eine enorme Bekanntheit.
Das Bitcoin Halving steht nächstes Jahr an
Das Hauptaugenmerk vieler Investoren liegt natürlich auf der stärksten und bekanntesten Kryptowährung. Bitcoin hat bereits für zahlreiche Diskussionen gesorgt und ist mittlerweile weltweit verbreitet. Schon längst handelt es sich nicht mehr um ein abstraktes Projekt, Geld zu dezentralisieren. Heutzutage kann vielerorts bereits mit der Kryptowährung bezahlt werden. Ob online oder im Restaurant – für viele Menschen ist Bitcoin also auch aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Für Investoren könnte vor allem der April nächsten Jahres interessant werden. Denn dann steht da Bitcoin Halving an. Dabei wird die Menge an Bitcoin halbiert, die durch das Mining erreicht werden kann. In der Kursgeschichte gab es bereits drei Bitcoin Halvings. Darauf folgte stets ein Kursanstieg. Das Ereignis im April 2024 könnte bereits vorab einen kleinen Run auf die Kryptowährung auslösen und den Kurs in die Höhe treiben. Da ein neuer Bullrun bereits überfällig zu sein scheint, wäre das Ereignis durchaus ein passender Auslöser.
Vor allem 2024 könnte für den Kryptomarkt ein ganz besonders spannendes Jahr sein. Denn nicht nur bei der größten Kryptowährung steht eine Veränderung an. Auch Ethereum plant den Abschluss der 2.0-Entwicklung. Dabei soll die Skalierbarkeit deutlich erhöht werden, sodass die Kryptowährung wieder mehr in den Fokus rückt. Interessant dürften auch die Synergien zwischen Kryptowährungen, Künstlicher Intelligenz und dem Metaverse werden. Dieses Dreiergespann könnte sich miteinander verflechten und alle drei Bereiche noch zentraler in den Alltag der Menschen bringen. Natürlich lässt sich der nächste Bullrun nicht voraussagen. Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass die gesamte Kryptobranche 2023 noch einen enormen Aufschwung erlangen wird. Umso spannender dürfte das nächste Jahr werden. Denn klar ist, ein Krypto-Bullrun ist an sich überfällig und viele Anleger warten nur darauf, endlich wieder steigende Kurse sehen zu können. Viele Makroanalysten sind sich sicher, dass es bis zum größten Bullrun der Geschichte nur noch eine Frage der Zeit ist. Ob es aber bereits nächste Woche so weit ist oder doch erst in drei Jahren, will und kann niemand voraussagen.
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.
Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.
Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.
Die Hotellerie steckt in einem tiefgreifenden Wandel. Neue Generationen mit ganz bestimmten Vorlieben und Erwartungen wollen einchecken. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich die Hotellerie neuen Anforderungen anpassen und individualisierte Erfahrungen schaffen, die bei jeder Zielgruppe Anklang finden. Wie das geht, sagt ein exklusives Expertenpapier, dass Tageskarte Leserinnen und Lesern zur Verfügung stellt.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.
Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.
Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!
Die Nachfrage nach einzigartigen und personalisierten Erlebnissen ist sprunghaft gestiegen. Reisende sind an Aktivitäten interessiert, die sie tief in die örtliche Kultur eintauchen lassen, authentische, kulinarische Köstlichkeiten bieten. Die Lust auf „Erlebnisreisen“ bietet eine Vielzahl an Chancen für jeden Hotelier, die ein exklusives Expertenpapier, dass Tageskarte Leserinnen und Lesern zur Verfügung stellt, aufzeigt.
Lighthouse, eine führende Technologie-Plattform für die Reise- und Hotelbranche mit Sitz in London, hat die Übernahme von The Hotels Network mit Sitz in Barcelona verkündet. Wieviel Geld Lighthouse für The Hotels Network auf den Tisch legt, wurde nicht bekannt.
Gelungenes Produktdesign umfasst weit mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Optik – gleichermaßen geht es auch um Funktionalität, Flexibilität und Sicherheit. Smarte Zutrittslösungen müssen all diese Punkte berücksichtigen, wenn sie im anspruchsvollen Anwendungsgebiet Hotellerie bestehen wollen.
Seit der Einführung von KI-generierten Übersichten in den Google-Suchergebnissen, beklagen Website-Betreiber dramatische Verluste beim Web-Traffic – in manchen Fällen um bis zu 70 Prozent. Besonders betroffen sind kleine und mittelgroße Seiten aus den Bereichen Reisen, DIY, Kochen und Lifestyle. Das offenbart ein Bericht der US-Nachrichtenagentur Bloomberg.