Künftig KI statt Provision bei Google Hotel Ads

| Technologie Technologie

Google hat bevorstehende Änderungen seiner Gebotsstrategien für Hotelanzeigen angekündigt. Demnach sollen die provisionsbasierten Gebotsoptionen bis Oktober 2024 eingestellt werden. Diese basieren auf Cookies von Drittanbietern, um die Aufenthalte der Gästen genau zu bestimmen und Auszahlungen zu berechnen.

„Angesichts der bevorstehenden Änderungen, wie etwa der Abschaffung von Cookies von Drittanbietern, müssen wir zu nachhaltigeren Strategien übergehen, um das Wachstum Ihres Unternehmens zu unterstützen“, so Google in einer Ankündigung.

Google möchte Werbetreibende dazu bewegen, bei Hotelkampagnen gezielt auf die sogenannten "Target Return on Ads Spend (tROAS)"-Gebote zu setzen. Diese Strategie nutzt die KI von Google, um Gebote basierend auf den Leistungszielen der Kampagne zu optimieren. Darüber hinaus hat das Unternehmen im Jahr 2023 "Performance Max" für Reiseziele eingeführt. Nun wird diese Lösung um Hotelkampagnen mit tROAS für das gesamte Performance Max-Inventar erweitert. Durch den Einsatz der Google-KI hätten Unternehmen eine größere Chance, das Budget zu strecken und die Leistungsziele zu erreichen, zeigte sich Google überzeugt. 
 

Übergangszeit bis Ende Oktober

Die provisionsbasierten Optionen „pro Aufenthalt“ und „pro Conversions“ akzeptieren bereits seit Februar keine neuen Benutzer mehr. Google wird diese Strategien zum 31. Oktober vollständig deaktivieren. Werbetreibende können diese Optionen bis dahin aber weiterhin nutzen. Das Unternehmen empfiehlt, vor dem Ablaufdatum im Herbst auf die neuen tROAS- und Performance Max-Lösungen umzusteigen. Um eine  reibungslose Umstellung für Werbetreibende zu gewährleisten, sollen in der Zukunft weitere Leitlinien bereitgestellt werden. 

„Eine in KI verankerte Gebotsstrategie wird es Ihnen erleichtern, mit der Geschwindigkeit der Verbraucher zu vermarkten“, heißt es in der Ankündigung. „Und in einem sich ständig weiterentwickelnden Datenschutzumfeld werden Sie damit den Erwartungen der Menschen einen Schritt näher kommen und Ihre Ergebnisse vervielfachen.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.

Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!

Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend «synthetische» Identitäten.

Lighthouse, eine führende Technologie-Plattform für die Reise- und Hotelbranche mit Sitz in London, hat die Übernahme von The Hotels Network mit Sitz in Barcelona verkündet. Wieviel Geld Lighthouse für The Hotels Network auf den Tisch legt, wurde nicht bekannt.