ÖHV mit Cyber-Security-Offensive für Hotels

| Technologie Technologie

Mehr als 80 Prozent der Hotelbuchungen laufen mittlerweile online und das bei steigender Tendenz. Das zeigt ein Vergleich von Hotelvertriebsstudien von 2013 und 2023: „Bei jeder Buchung werden persönliche Daten weitergegeben, und fast immer erfolgen dabei auch Online-Transaktionen. IT-Sicherheit ist also von zentraler Bedeutung und wird immer wichtiger“, betont der Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung, Dr. Markus Gratzer.

Denn Cyber-Crime blüht ebenfalls: Die Zahl der Delikte stieg in Österreich zwischen 2014 und 2023 sprunghaft an, von 8.966 auf 65.864: „Dieses Plus von mehr als 600 Prozent in nur zehn Jahren ist erst der Beginn einer rasanten Entwicklung. Zusätzlich wirkt Künstliche Intelligenz wie ein Turbo. Da heißt es gut gewappnet sein. Cyber-Security muss zur Top-Priorität werden“, empfiehlt Gratzer.

ÖHV-Befragung zeigt Fakten auf

Die ÖHV hat bei ihren Mitgliedern nachgefragt:

  • 80 Prozent der österreichischen Qualitätshotels investieren bis zu 50.000 Euro jährlich in IT-Sicherheit, der Rest deutlich mehr: hohe Summen für meist kleine Unternehmen!
  • Etwas mehr als die Hälfte setzt zusätzlich zur Sicherheitsinfrastruktur auf Schulungen.
  • Die Hälfte sieht noch Verbesserungspotenzial beim Problembewusstsein in ihren Teams.

Daher weitet die ÖHV ihr Angebot an Schulungen zur Cyber-Security aus: „Als erster Ansprechpartner für Hotels in der Weiterbildung wird Cyber-Security zentraler Bestandteil unseres Angebots“, so Gratzer.

Muss stehen, bevor alle Systeme stillstehen: der Notfallplan

So informiert die ÖHV ihre Mitglieder exklusiv und kostenlos ab Ende November in Online-Talks über Einfallstore für Cyberkriminelle und Abwehrmechanismen, klärt über Risiken beim Zusammenspiel von lokalen Servern und der Cloud sowie zwischen Hotel und Booking.com auf. Auch Notfallpläne stehen im Fokus: Was bei einem Hackerangriff zu tun ist, muss griffbereit sein, bevor alle Systeme stehen und es schnell gehen muss. Dazu kommt ein ÖHV-Webinar, damit die Teams in den Betrieben verdächtige Inhalte identifizieren und so Daten- und Imageverluste sowie hohe Kosten vermeiden.

Nähere Infos zu den Online-Talks gibt es hier, zum ÖHV-Webinar „Cybergefahren im Hotel“ hier, einen Überblick über Sicherheitsmaßnahmen für Hotels mit einem Schwerpunkt auf Cyber-Security unter www.oehv.at/sicherheit


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.

Vor zehn Jahren hatten drei junge Schwaben aus dem Raum Esslingen eine Idee: Sie wollten Bestellungen und Bezahlvorgänge in der Gastronomie mit Hilfe der Smartphones der Gäste revolutionieren. Zehn Jahre später ist das Unternehmen nach wie vor am Markt, allerdings als einer der führenden Anbieter im Bereich der digitalen Gästereise in Hotels.

Zimmerreinigung abwählen: cleverer Umweltschutz oder Mehraufwand? Immer mehr Hotels lassen ihre Gäste entscheiden, doch die Folgen sind umstritten! Wer profitiert wirklich – Hotel, Gast, Umwelt? Oder doch zusätzliche Arbeit fürs Housekeeping? Lesen Sie jetzt, warum dieses Thema die Branche spaltet und welche Lösungen wirklich funktionieren!

Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend «synthetische» Identitäten.

Lighthouse, eine führende Technologie-Plattform für die Reise- und Hotelbranche mit Sitz in London, hat die Übernahme von The Hotels Network mit Sitz in Barcelona verkündet. Wieviel Geld Lighthouse für The Hotels Network auf den Tisch legt, wurde nicht bekannt.