SuitePad macht die digitale Gästemappe zur Fernbedienung 

| Technologie Technologie

Das Berliner Technologie-Unternehmen SuitePad stellt zur ITB Neuheiten vor: Die digitale Gästemappe des Unternehmens gibt Reisenden jetzt die Möglichkeit, den Hotelfernseher mit dem Tablet zu bedienen. Außerdem können Gäste Serien und Filme vom eigenen Smartphone nun direkt auf den Hotelfernseher bringen.

Die Fernsteuerung des Fernsehers funktioniert über einen integrierten Infrarot-Sender in den SuitePad-Tablets, der dieses direkt mit dem Hotelfernseher verbindet. Gäste können alle wichtigen TV-Funktionen über das Tablet nutzen und zusätzlich alle TV-Sender nach Sprache oder Genre filtern.

Für SuitePad hat die Digitalisierung hier nicht nur eine technologische Komponente. Laut Unternehmen geht es auch um die Hygiene: „Für das Housekeeping ist die Reinigung des Tablets leichter und erfolgt deutlich hygienischer. Der Bakterienherd, den herkömmliche Fernbedienungen darstellen, verschwindet. Lästiges Batteriewechseln entfällt, da das Tablet einfach auf der Docking-Station lädt“, so ein Sprecher.

Ferner soll mit der Funktion die Nutzungsraten der Tablets gesteigert werden. Laut SuitePad verbrächten Gäste 2,3 Mal mehr Zeit mit den Inhalten der digitalen Gästemappe, wenn diese auch als Fernbedienung diene. Somit soll auch eine erhöhte Aufmerksamkeit für Hotelinhalte und Services erreicht werden.

Weitere Neuvorstellung: Eine neue Technologie lässt Gäste jetzt das eigene Smartphone oder andere Endgeräte direkt mit dem Hotelfernseher verbinden. Reisende können also, mit wenigen Klicks, Netflix, YouTube oder anderen Videoplattformen vom eigenen Smartphone sofort auf den großen Bildschirm des Hotelfernsehers bringen.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.

Die populäre Buchungsplattform wird immer wieder gezielt für Datenklau missbraucht. Wie Betrüger vorgehen und wann Urlauber misstrauisch werden sollten - die wichtigsten Tipps.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Sabre trennt sich von seiner Sparte Hospitality Solutions und verkauft diese für 1,1 Milliarden US-Dollar an den Finanzinvestor TPG. Die Transaktion soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Gäste digitale Treueprogramme nutzen oder nutzen würden, um für ihre Restaurantbesuche belohnt zu werden. Fünf Tipps, wie Gastronomen diese einsetzen können.